Hauptsicherung im Kofferraum!!!
Hi,
Ich hab das Stromkabel der Endstufe nicht an der Batterie, sondern an der 30'er Klemme hinter dem Sicherungskasten.
Und weil ich gesehen hab dass ich kein Platz vorne für die Hauptsicherung hab, hab ich sie hinten im Kofferraum kurz vor dem Anschluss des Kabels an der Endstufe.
Nun meine Frage:
1. Ist es schlecht (schlimm), dass ich sie hinten hab ?
2. Der TÜV erlaubt mir das nicht oder ?
3. Besteht ein Risiko ?
4. Da somit der Strom bei einem Kurzschluss nicht nach hinten bis zur Sicherung kommt, hab ich doch keine Chance im Brandfall oder ?
5. Soll ich eurer Meinung nach die Sicherung nach vorne platzieren ?
ThX.
Schnucki
P.S: Ich hab ein Pfeifen durch die Drehzahl vom Motor. Cinchs liegen auf der rechten Seite. Stromkabel auf der linken (standard). Trotzdem ein Pfeifen! Liegt es daran, dass die Kabel von den LS auf der linken Seite mit dem Stromkabel verlegt worden sind ? Aber ich kann mir das nicht anders vorstellen, weil ich sie nicht anderes legen kann!
42 Antworten
sogesehen: nein, kann man wahrscheinlich nicht hören.
2W weil: keine ahnung.
1W sollte reichen.
1/2 auch.
hab nicht lange genug nachgedacht.
ist aber egal, 2 2W kosten nicht die welt!
widerstand + relais vs. transistor:
widerstand + relais = einfacher, aber grösser, teurer
transistor = ohne widerstand, am besten mit darlington, dann passt die spannung auch, billiger aber nicht so einfach.
vonwegen aushalten - das sing geregelte lüfter, keine ahnung wie übel die überspannung nehmen.
höchstwahrscheinlich nicht...
naja, egal.
bei conrad sollten auch günstige lüfter zu bekommen sein...
das man aber einen 8086 als 286er bezeichnete ist mir neu - d.h. ich glaubs nicht.
8080
8088
8086
80186
80286
80386
80486
pentium
(...)
soweit ich mich erinnere und in chronologischer reihenfolge.
muss aber nicht stimmen 🙂
mfg.
--hustbaer
die reihenfolge stimmt, wobei der 80186er weggelassen werden kann. 😉
und ja, man kann auch nen ottonormal-lüfter nehmen, z..B. aus'm Conrad. den sollte man aber nach 1-2 jahren zur sicherheit austauschen.
aber auf fast jeden Papst (habe ca. 10 stück zu hause untersch. grösse und alter) steht "5V-14V" o.ä.!
Für den Transistor brauchs auf jeden Fall an der Basis einen Vorwiderstand, sonst wird er zerstört.
wieso das?
erklärung!
(ich halte das nämlich für ein gerücht!)
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
Zur Strombegrenzung.
Noch mal zu Lüfter. Die bekommst billig bei www.reichelt.de. Verwende doch einfach einen 12 Volt Spannungsstabilations IC. Dann bekommst auf jeden Fall keine Probleme, auser es fällt die Spannung unter 12 Volt dann geht die Ausgangsspannung auch runter. Aber weniger dürfte kein Problem sein.
Hankhofer, das ist keine Erklärung.
Der Basis-Emitterstrom IST begrenzt.
Der begrenzt sich selber!
Glaub mir das bitte einfach.
mfg.
--hustbaer
Dann wirf ich das mal ihn den Raum.
Damit eine Transistorschaltung funktioniert, müssen Spannungs- und Stromwert richtig eingestellt werden.
So müssen je nach Transistortyp Kollektor- und Basistromwerte beachtet werden. Diese Werte werden als Arbeitspunkte bezeichnet.
Je nach Anwendung des Transistors und Ort des Betriebs, kann die Temperatur auf die Transistorschaltung einwirken und den Arbeitspunkt verschieben.
Das Verschieben des Arbeitspunktes bedeutet für die Ausgangsspannung der Schaltung, nichtlineare Verzerrungen.
und woher bekommt man eine 12V stabilisator der mit weniger als 14-15V arbeitet?
2-3V ist minimum für DC-regler.
mfg.
--hustbaer
Hab eine 7812 glaube ich wars mal verwendet. Hat bei eingeschaltet Lima einwandfrei funktioniert. Wenn der Motor aus ist weis ich nicht obs da auch geht. Hat ca. 14 Volt am Bord Netz gehabt.
Als muß noch was hinzufügen. Wie Hustbaer schon gesagt hat brauchen die 2 Volt mehr Spannung also gehts bei ausgeschalten Motor nicht.
@hustbaer wir wärs mit einer Stabilisierung über Z-Diode.
lessma genau nach ich sagte
das man zB zu einem 80286er
meistens einfach 286er sagt
oder zu einem 80486er einfach 486er
ich sagte das man umgangssprachlich
statt 80 2 86er einfach 2 86er sagt