Hat sich der MOPF gegenüber dem Vor-MOPF verbessert?
Hallo an alle W212/S212ler,
Mich würde interessieren ob sich der Mopf gegenüber dem VorMopf klar verbessert hat? Angeblich wurde ja für die Überarbeitung mehr als 1 Milliarde investiert.
Was hat sich klar verbessert? Was hätte man beim Mopf noch besser machen können? Sind die Änderungen klar bemerkbar?
Vielen dank für eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Hallo....
technisch hat der Mopf unumstritten einige Verbesserungen erfahren. Aber optisch kann ich persönlich nicht mehr viel für einen Mopf abgewinnen. Ist die gleiche Verschlimmbesserung wie alle anderen Modelle die einem Trend folgen wie viele anderer Hersteller auch. Ich bin ein konservativer Mercedes-Fahrer und dieses teilweise aufprotzende Erscheinungsbild ist nicht mehr meine Welt. Für mich ist der VorMopf der letzte "echte" Mercedes und bin froh dass ich noch eine der letzten VorMopf erwischt habe die vom Band gelaufen sind. Mir graust es schon wenn sich der W213 zeigt. Vermutlich geht das in die gleiche Richtung wie die aktuelle C-Klasse W205....einfach grausam! Sorry.....meine persönliche Meinung....aber Geschmäclker sind eben verschieden. 😉
77 Antworten
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 13. August 2017 um 09:59:37 Uhr:
Jepp, das war klar. Stand ja irgendwas von Ledernachbildung o.ä. im Prospekt. Glaube für eine Echtleder Belederung des Armaturenbretts müsste man deutlich höhere Preise zugrunde legen. Und glaube das findet man nur noch in der Oberklasse ala 7er BMW und speziell bei Porsche ist es mir ein Begriff.
Bei BMW zB. kannste das auch für den 1er beledern
lassen, eigene Logos in den Sitzen und und und.
Ich finde es halt einen Witz dagegen was Mercedes
da für viel Geld unter Exklusivpaket verkauft hat.
@ma-c-klasse
Hallo,Du schreibst nicht dazu,welches Baujahr Dein S203 hat (ist auch in Deinem Profil nicht ersichtlich !).
Ab Bj.2003 wurde - nachdem Schrempp wieder aufgewacht ist - teilverzinkt !
Ich hatte,vor meinem Dicken,einen W 203,Bj.2004 den ich für den E in Zahlung gegeben habe ( das war vor einem Jahr-also 12 Jahre alt) mit nullkommanull Rost !
2002 ist man bei MB auf den Trichter gekommen und hat wieder (relativ) solide Autos gebaut,sonst gäbe es die Marke schon gar nicht mehr !
Ich will auch keinem zu Nahe treten,aber wenn man hier (oder auch in anderen MB-Foren) über "Rost" etwas liest,ist es meist Flugrost oder unter irgendwelchen Zierleisten,der ganz bestimmt nicht gleich das Auto auseinander fallen lässt !
Oder man hat wirklich ein Montagsauto mit allen " Seuchen " erwischt !
Ich will Mercedes mit Sicherheit nicht in den Himmel loben,aber ich meine die Qualität hat sich schon verbessert ! (Seit 2003 wieder-vorher war sie eh' besser !)
Natürlich gibt es mittlerweile mehr Plastik (gerade im Innenraum),ist auch billiger in der Herstellung,aber wenn man die "Buchhalterausstattung" fährt bleibt das nicht aus !
Ich habe (Vormopf) z.B. das Nappa-Leder drin und fühle mich sauwohl.Da knackt oder knistert auch nichts,sei es von den Sitzen oder Armaturenbrett oder sonstiges ( Gott sei Dank) !
Wie gesagt,Montagsautos gibt es immer wieder,ist wie ein 6er im Lotto,da will man Ihn natürlich nicht (den 6er) !
Gruß Michael
Hallo
Ich hab mich hier mal durchgelesen
das ist immer wieder witzig wie das Thema polarisiert
Wenn ich überlege wie mein Golf 1 bj 1975 gerostet ist nach 7 Jahren boah hab ich da gespachtelt geschraubt
Bleche genietet ...
der Strich 8 war nicht wirklich besser
war dann der letzte wahre Mercedes als der W123 kam Himmel die Front und Scheinwerfer so verändert
was ein Aufschrei in den Medien
dann als der W124 auf den Markt kam wurde der W123 von vielen Taxifahrern noch nachgeordert der letzte wahre Mercedes
dann wieder der Quantensprung zum W210 ... es hat sich nichts geändert ..
doch halt
vor 35 Jahren war ein Mercedes nix für einen jungen Menschen
da war der Golf Audi Opel oder sogar BMW sportlicher dynamischer
da fällt mir die Radeberger werbung ein da war mann noch nicht reif für einen Mercedes
heutzutage ist durch die Produktvielfalt das natürlich anders
da war der Golf GTI Scirocco Golf Cabrio oder ein Corrado G60 irgendwie cooler
Irgendwann war dann der VW weg und es stand der C124 320 iger vor der Tür
damit war der Virus infiziert aus und vorbei mit anderen Marken
was war das eine geile Karre handgerührt mit Sportgetriebe mit durchdrehenden
Reifen aber natürlich Klorolle hinten mit gehäckelten Häubchen das musste sein...
den R107 zum sammeln den R129 zum fahren den W210 für den Urlaub
auch wenn er Kantenrost hatte hab ich den geliebt zuverlässig bis geht nicht mehr
statt W211 hab ich dann den W163 270 cdi genommen
hier hab ich wohl das "Montagsauto" erwischt , denn zum trotz aller Kritik
hatte ich keine Elektroprobleme der Diesel lief zuverlässig sowie auch das Getriebe
5 Jahre hat der mich begleitet bis der Diesel hype mich ihn verkaufen lies der S211 Mopf im Auge des Betrachters erschienen , da aber auch die W212 er Diesel so gefallen sind gabs dann den S212
als 350 cdi mit distronik Luftfahrwerk Leder 4 matik .
Reinsitzen fahren im Stau stehen die Musik etwas lauter und einfach grinsen
so macht ein Auto Spaß
Ja ich fahr gern auch den R129 500 sl aber seit dem 350 cdi doch weniger
:-)
und beim R107 wieder die Reifen runtergeschmissen 8 Jahre alt und noch soo viel Profil ...
mfg
Peter