Hat einer eine Ahnung was so ein CLK eigentlich...
... in der Herstellung Kostet ?
Also ich höre immer wieder mal von Bekannten das die Autos im Allgemeinen (BMW, Audi, Mercedes, usw...) nicht sehr viel in der Herstellung kosten. Stimmt das ?
Also einer meiner Bekannten behauptet tatsächlich das ein CLK ca. 8000.00 Euro in der Herstellung Kosten würde. Das wären ja riiieeesen Gewinnspannen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Eine solche Frage ist doch müssig und eigentlich unnötig zu erörtern.
Was heisst Herstellungskosten?
nur Material + Arbeitszeit?
Auch die Roboter und deren Abnutzung und Anschaffungskosten, anteilig? Wie werden die Anteilig pro Stück gerechnet?
Was ist mit der anteiligen Gebäude-Afa oder miete?
Energiekosten zur Herstellung des Produktes und auch zur Heizung der Halle?
anteilige Entwicklungskosten (aber wie sollen die berechnet werden, bzw. auf die Stückzahl heruntergebrochen werden, wenn ein Modell noch produziert wird- da weiss man noch gar keine konkrete Stückzahl- nur "Annahmezahlen"😉.
Wie wird der Motor berechnet, der in diversen Modellreihen über evtl. mehrere Modellzyklen konstruiert wird?
Die Frage ist also reine Definitionssache und auch werden wir hier keine Antwort bekommen. Solche Zahlen sind streng unter Verschluss, wie jeweils ein Modell kalkuliert wird.
Auch kann sich ein Modell oft nicht so rechnen, ist aber hinsichtlich des Flottengeschäftes wichtig, weil ggf. mehrere Großkunden zu "Komplettanbietern" wechseln würden. Es gibt also seht viele "harte" und "weiche" Faktoren, die die Ermittlung der Herstellungskosten beeinflussen. Da sind in den Raum geforfene Zahlen doch nur Stammtischparolen!
Gruß
Dirk
11 Antworten
hi,
also wenn jemand genaue infos darüber hat, weil er bspw. daimler mitarbeiter mit entsprechenden kenntnissen ist, dann gibt er diese info hoffentlich nicht preis, denn damit würde er mit seinem arbeitsplatz spielen!
die gewinnmargen steigen aber mit zunehmender fzg-klasse. an einem smart oder einer a-klasse verdient daimler bei weitem nicht so viel wie an einer s-klasse.
kann dir leider keine zahlen nennen, die deine frage beantworten würden.
Hallo,
man darf natürlich nicht nur die Herstellungskosten (Mat & Arbeitslohn) sehen , auch die Entwicklungskosten etc. müssen berücksichtigt werden.
Gruß
Es gab mal ein Artikel in Autobild. Da stand das der CLK das Auto mit den größten Gewinn ist, gegenüber den Limos.
Ist ja auch was wahres dran, immerhin sind zwei Türen weniger dran und dafür sogar noch teurer als die Limo.
Aber was die Herstellkosten sind, dann wirst du vermutlich nie erfahren 🙂
Ich habe mal gehört das eine B-Klasse so 11000 Euro kostet und ein 3er so um die 17000€. Also nehme ich mal an das die C-Klasse etwa soviel wie ein 3er Kostet und der CLK wohl etwas weniger da einfacher (Cabrio ausgenommen). *
*Alle angaben wie immer ohne Gewähr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Es gab mal ein Artikel in Autobild. Da stand das der CLK das Auto mit den größten Gewinn ist, gegenüber den Limos.Ist ja auch was wahres dran, immerhin sind zwei Türen weniger dran und dafür sogar noch teurer als die Limo.
Aber was die Herstellkosten sind, dann wirst du vermutlich nie erfahren 🙂
Allerdings soll die Konstruktion und Entwicklung der nicht vorhandenen B-Säule ordentlich Geld gekostet haben.
Eine solche Frage ist doch müssig und eigentlich unnötig zu erörtern.
Was heisst Herstellungskosten?
nur Material + Arbeitszeit?
Auch die Roboter und deren Abnutzung und Anschaffungskosten, anteilig? Wie werden die Anteilig pro Stück gerechnet?
Was ist mit der anteiligen Gebäude-Afa oder miete?
Energiekosten zur Herstellung des Produktes und auch zur Heizung der Halle?
anteilige Entwicklungskosten (aber wie sollen die berechnet werden, bzw. auf die Stückzahl heruntergebrochen werden, wenn ein Modell noch produziert wird- da weiss man noch gar keine konkrete Stückzahl- nur "Annahmezahlen"😉.
Wie wird der Motor berechnet, der in diversen Modellreihen über evtl. mehrere Modellzyklen konstruiert wird?
Die Frage ist also reine Definitionssache und auch werden wir hier keine Antwort bekommen. Solche Zahlen sind streng unter Verschluss, wie jeweils ein Modell kalkuliert wird.
Auch kann sich ein Modell oft nicht so rechnen, ist aber hinsichtlich des Flottengeschäftes wichtig, weil ggf. mehrere Großkunden zu "Komplettanbietern" wechseln würden. Es gibt also seht viele "harte" und "weiche" Faktoren, die die Ermittlung der Herstellungskosten beeinflussen. Da sind in den Raum geforfene Zahlen doch nur Stammtischparolen!
Gruß
Dirk
Also, Eur 8.000,- halte ich für ein Gerücht. Außerdem ist es vermessen, nur die reinen Herstellkosten (also im Grunde genommen Material und die Produktionskosten zzgl ein paar Overheads) in Ansatz zu bringen.
Ein nicht zu vernachlässigender Teil ist die Amortisation der Entwicklungs- und Werkzeugkosten. Außerdem will ja eine Unternehmung in dieser Größenordnung auch verwaltet werde bzw. möchte die handels- und steuerrechtlichen (und wohl auch die US-GAAP- bzw. IFRS-) Auflagen erfüllen; all das Kostet ja schließlich auch Geld.
Richtig aber ist, dass sich wohl die Herstellkosten eines C350 nicht sonderlich von denen eines E350 nicht sonderlich von denen eines S350 unterscheiden (wenn man mal den Volumenseffekt vernachlässigt), der Preis der drei Fahrzeuge aber das sehr wohl tut.
doc
Die Produktionskosten eines S350 unterscheiden sich schon ziemlich von denen eines C350 (aber auch nicht mehrere 10`000 Euro), es gibt allerdings kaum Unterschiede zwischen einem C200CDI Classic und einem vollausgestatteten C350!
Also ich finde die Frage eigentlich sehr interessant.
Glaube aber auch, daß man da - aus gutem Grund und wie oben schon erörtert - keine wirkliche Antwort drauf finden wird.
Übrigens denke ich auch noch (aber meine persönliche Meinung, kein Wissen), daß die Modelle auch querfinanziert werden, um auf gewisse Verkaufspreise zu kommen. Die einen kann man vielleicht nur knapp über Herstellungspreis verkaufen, andere hingegen deutlich drüber, z.B. weil sie sehr gefragt sind. Ist ja beim Obshändler um die Ecke nicht anders.
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Die Produktionskosten eines S350 unterscheiden sich schon ziemlich von denen eines C350 (aber auch nicht mehrere 10`000 Euro), es gibt allerdings kaum Unterschiede zwischen einem C200CDI Classic und einem vollausgestatteten C350!
Nun, das halte ich für ein Gerücht. Ausstattungsbereinigt unterscheidet die Autos lediglich ein halber Meter länge.
... und natürlich der Volumenseinfluss.
Ein Vierzylinder C-Diesel unterscheidet sich, das ist richtig, Ausstattung- und Motorenbereinigt wahrscheinlich ebenfalls kaum von einem 350er.
Auch hier hat der Volumenseinfluss einen großen Hebel. Und natürlich der deutlich teuerere Motor in Verbindung mit größeren Bremsen, Getriebe, etc.
doc
Zitat:
Original geschrieben von rca1234
Also ich finde die Frage eigentlich sehr interessant.
Endlich mal einer der meine Meinung vertritt!
Ihr habt schon recht das, dass Wort Herstellungskosten auch mehrere bedeutungen haben kann. Mit oder ohne Abnutzung, Hallenmiete, Energiekosten, usw...
Ich bin schon von dem komplett Paket ausgegangen. Es wird sicherlich Angestellte geben die genau solche Faktoren mit in die Herstellungskosten einberechnen. Dies dann auch natürlich genau auf den Cent berechnen können.
Ich dachte vlt. stand das mal in irgendeiner Zeitschrift oder ein gekündigter Mitarbeiter lässt seinen Frust raus 🙂 Immerhin hat MB einen Gewinn im Jahr 2007 von ca. 4,7 Mrd. Euro gemacht.
Das muss ja irgendwo herkommen. Vor allem aber haben mir die derzeitigen Rabattschlachten zu denken gegeben, bei der manchmal bis zu 20% Nachlass auf einen Neuwagen keine seltenheit mehr sind.