harzflecken?!?!
hallo zusammen,
habe gerade mein fahrzeug vom service geholt und festgestellt, das ich auf meinem dach 2 flecken habe die "kleben". die waren vorher nicht da! es erinnert mich an harz oder kleber oder so.
wie bekomme ich das am besten weg? mit politur?
gruß und danke
26 Antworten
http://www.petzoldts.info/.../...sknete---Magic-Clean-100g-p-1105.html
Die is gut und nicht so teuer. Würde mir da auch dann gleich noch Mikrofasertücher und den Absorber mitbestellen, dann tut das Porto nicht so weh 🙂
moin,
danke euch beiden, werde ich mir gleich mal bestellen.
jetzt noch eine frage die sicherlich schon des öfteren mal in diesem forum gestellt wurde, ich finde aber über die SuFu keine passende antwort 🙁
ich suche noch politur, versiegelung und felgenreiniger, dann dürfte ich alles was zum lackschutz beiträgt, haben?! könnt ihr mir was enpfehlen? LG soll ganz gut sein, oder?
gruß
LG ist gut, macht aber viel Arbeit, da es in mehreren Schichten aufgetragen wird, von denen jede einzelne eine Zeit ablüften muss. Ich habe mich zur Vorreinigung für ChemicalGuys VertuaBond und die Versiegelung ChemicalGuys JetSeal 109 entschieden. Erfahrungen kann ich noch nicht berichten, die Bestellung ist noch nicht eingetroffen.
Einen Felgenreiniger brauchst du nicht zwingend. Wenn du deine Felgen 1-2x im Jahr mit der Versiegelung behandelst, dann ist ein solcher Reiniger überflüssig.
Ich habe Harzflecken mit einen alkoholhaltigen Reiniger entfernt. Gibt da auch von Sonax eine Art Erfrischungstuch für diesen Zweck, war mir aber zu teuer. Außerdem war der Lack auch nicht "neu". Der Fleck ist jedenfalls weg und der Lack optisch unversehrt.
ich hätte da nochmal ne frage 🙂
knete hab ich mir bestellt.
würde gerne nochmal wissen was ihr so fürs waschen (per hand), polieren und versiegeln so nehmt?!?! gibts da vielleicht ein rundum sorglos paket und sollte man unterschiedliche hersteller nehmen oder oder oder 😉
habe mein auto sonst nie selbst gewaschen, will es bei meinem neuen nun aber mal machen. danach soll er eine politur und ne versiegelung bekommen so das mein schwarz schön kräftig blitzt 😉 dann dürfte erstmal ne zeit lang ruhe im karton sein 😁
Zum Thema Versiegelung und Vorreinigung habe ich weiter oben schon was geschrieben. Für die Wäsche benutze ich einen Microfaser-Waschhandschuh und zum Abtrocknen ein Microfaser-Trockentuch. Speziell Letzteres begeistert mich immer wieder aufs neue, da du das ganze Auto mit einem Tuch trocknen kannst. Solltest du bei der Wäsche mal ein wenig Dreck übersehen und der landet im Trockentuch, dann haust du das Teil anschließend in die Waschmaschine und es sieht wieder aus wie neu.
Was die Frage angeht, ob man die Produkte eines Herstellers nehmen sollte, so habe ich mich dafür entschieden, bei einer Produktlinie zu Kombinieren. Ich verspreche mir davon, dass der Hersteller seine Produkte aufeinander abstimmt. Wenn du herstellerübergreifend arbeitest, dann kann das wunderbar funktionieren, es kann aber auch mal derbe in die Hose gehen. Kommt halt drauf an, was du konkret kombinieren möchtest.
gibts eigentlich sowas wie ne spezial-politur für schwarz? oder ist das egal?!?!
gibts noch mehr meinungen?
Mein Tipp: Olivenöl !
Habe soeben eine frische, breit verlaufene Harznase vom vier Monate alten brillantscharzen Lack des neuen Familienelches wie folgt entfernt:
- Olivenöl auf Küchenpapier
- den Harzfleck gut mit dem Öl einweichen (die ursprünglich veranschlagte Menge, eine etwa fingerbreit gefüllte Kaffeetasse, habe ich bei nicht aufgebraucht)
- 5-10 min warten
- mit demselben, 3-4-lagig gefalteten, vollgesogenen Küchenpapier kreisförmig reiben
- eventuell leicht mit dem Fingernagel nachhelfen (allerdings nicht direkt mit dem Nagel auf den Lack gehen, stets das Küchenpapier dazwischen halten)
- anschließend mit Autoshampoo und viel Wasser abwaschen (vor allem an Stellen, an denen Gummiteile vom Öl befeuchtet wurden)
- neu versiegeln.
Ergebnis: Man sieht nix mehr!
Die Prozedur habe ich an etlichen Stellen des ebenfalls scharzen alten Familienomegas wiederholt. Dort allerdings an 2 bis 3 Jahre alten, dicken und ausgehärteten Harztropfen und Spritzern, die unzählige Fahrzeugwäschen überstanden haben. Ergebnis: Weg sind ´se!
Mein Fazit und Tipp:
Geld für Chemie sparen, Olivenöl aus der Küche schnorren, auf dem Weg in die Garage aus dem Kühlschrank ein kühles Blondes mitnehmen (kostet nur einen Bruchteil des gesparten Geldes und verkürzt die Wartezeit) ... und das Auto ist wieder chic.
Sollte mich wundern, wenn jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht haben sollte. (?)
Alles andere scheint mir zuvorderst den Herstellern chemischer Mittelchen zu helfen und erst in zweiter Linie dem Lack.
Zitat:
Original geschrieben von Kommandeur
Mein Tipp: Olivenöl !
Habe soeben eine frische, breit verlaufene Harznase vom vier Monate alten brillantscharzen Lack des neuen Familienelches wie folgt entfernt:
- Olivenöl auf Küchenpapier
- den Harzfleck gut mit dem Öl einweichen (die ursprünglich veranschlagte Menge, eine etwa fingerbreit gefüllte Kaffeetasse, habe ich bei nicht aufgebraucht)
- 5-10 min warten
- mit demselben, 3-4-lagig gefalteten, vollgesogenen Küchenpapier kreisförmig reiben
- eventuell leicht mit dem Fingernagel nachhelfen (allerdings nicht direkt mit dem Nagel auf den Lack gehen, stets das Küchenpapier dazwischen halten)
- anschließend mit Autoshampoo und viel Wasser abwaschen (vor allem an Stellen, an denen Gummiteile vom Öl befeuchtet wurden)
- neu versiegeln.
Ergebnis: Man sieht nix mehr!
Die Prozedur habe ich an etlichen Stellen des ebenfalls scharzen alten Familienomegas wiederholt. Dort allerdings an 2 bis 3 Jahre alten, dicken und ausgehärteten Harztropfen und Spritzern, die unzählige Fahrzeugwäschen überstanden haben. Ergebnis: Weg sind ´se!
Mein Fazit und Tipp:
Geld für Chemie sparen, Olivenöl aus der Küche schnorren, auf dem Weg in die Garage aus dem Kühlschrank ein kühles Blondes mitnehmen (kostet nur einen Bruchteil des gesparten Geldes und verkürzt die Wartezeit) ... und das Auto ist wieder chic.
Sollte mich wundern, wenn jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht haben sollte. (?)
Alles andere scheint mir zuvorderst den Herstellern chemischer Mittelchen zu helfen und erst in zweiter Linie dem Lack.
Also wenn ich mit Küchenkrepp auf meinem Metro rumreibe... OMG! 😰
Und nen gutes Olivenöl kost in etwa ähnlich wie Autopflege... 😁
Ich bin der Zeit im Urlaub und habe mir unter einer Kiefer an meinem Auto auch drei dicke lange Nasen Baumharz eingefangen!🙁
Reinigungsknete habe ich keine hier, aber das mit dem Olivenöl werde ich wohl mal ausprobieren...
Oder habt ihr noch ein anderen Tipp, wie ich das Harz vom Lack runter bekomme? Mittel stehen mir erst wieder ab Samstag zur Verfügung.
Gruß Jan