Hans der alte USAbesteller
hat wieder zugeschlagen JUHU!!!
freitag bestellt heut mittag scho da MUHA. schneller als per post vom händler in D.
Was hammer denn da?
2 M18W
4 XT ringradiator
4 3" breitbänder mit neodymantrieb
4 NSW1 1" breitbänder (SAU klein aber OHA)
2 flachbandspulen
hier mal bilders ich muss ma gleich ans auto und TESTEN!!!
heut is scho weihnachten für sveni, alex, zimme und mich HIHI.
67 Antworten
haha, danke chris! mein (/unser) paket is angekommen! 😁
und die schoki is noch netmal verformt, hat den transport gut überlebt! 🙂 aber die 1" mt sind mal sowas von abartig mickrig, die dürften glatt in die originalen spiegeldreiecke im golf4 passen, ganz ohne veränderung! 😁 der is sogar kleiner als 95% aller hochtöner auf dem markt...
Zitat:
Original geschrieben von AlexFinger
Bin also doch Dragger 🙁🙁
gut dass dir das auch schon auffällt, ich wusste das ja schon immer... 😁 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
gut dass dir das auch schon auffällt, ich wusste das ja schon immer... 😁
🙁🙁
du bist so gemein zu mir 🙁
warts ab, wenn i dich mal erwisch mim foxi 😉 beim Treffe
Kann mal einer den 1" MT genauer beschreiben?
Ich suche genau sowas für mein Auto ^^
Hab net so viel platz, da kommt der gerade recht...
Greetz Cassius
ganz einfach:
klein, rund, Zuckersüß und mit Wurstsicke 😁
Kleiner als die meißtem HTs, dennoch wohlklingend ^^
ach man kann soo viel beschreiben, aber bilder sagen oft mehr als tausend worte... 😁
vlnr:
vifa xt25
aurasound nsw1
tb-speakers w2-800
µ-precision 7.28
Von links nach rechts:
Kenn ich, stellt Exact! her, oder Alpine, oder.... ist nen standart Chassis.
Der mit den dicken Lippen ist mir supsekt, frage mich ob der auch wirklich schnell spielen kann, oder wofür die Sicke da dran ist. Oder ob der überhaupt tiefgehen kann, wenn es wirklich als Breitbänder gedacht ist (der ja bis runter in den Bass spielen soll, sonst ist das mehr so nen zu hoch geratener Mitteltöner, meiner Meinung nach).
Der nächste sieht aus wie nen zu klein geratener Mitteltöner, kann mir aber schon vorstellen, dass der gut klingt.
Der ganz rechts ist mein Favorit. Wird zwar auch von Exact! und Xetec und Scan Speak hergestellt, aber als µP ist der doch etwas anders...
EDIT. Ist das der MK I oder MK II?
naja, das bildwar nur als grössenvergleich gedacht, meiner meinung nach haben alle lautsprecher ihre daseinsberechtigung!
der xt25 ist entgegen seiner optik viel mehr als nur ein standard-chassis, ich würde den preis/leistungsbezogen sogar ganz an der spitze ansiedeln!
über der nsw1 kann ich selbst noch nicht viel sagen, aber chris hat den ja offensichtlich schon getestet. das problem ist, dass der auf ein volumen spielen muss weil der nach hinten offen ist. allerdings kann man den (zumindest aus mechanischer sicht) wohl sehr tief trennen.
der tb ist im prinzip ebenfalls ein 2" breitbänder und meiner meinung nach (zumindest optisch) relativ aufwändig und hochwertig verarbeitet. getestet habe ich den bisher aber ebenfalls noch nicht.
der 7.28 (mk2!) markiert sicher die spitze der auswahl, allerdings auch preislich! der kostet schliesslich etwa das 3-fache des xt25 (!!!). ich bin mir nicht sicher in wiefern dieser aufpreis gerechtfertigt ist bzw. ob sich das lohnt, die materialwahl ist zwar was das gehäuse betriff sicher am wertigsten, aber soo viel teurer ist alu nun auch wieder nicht gegenüber nem hochwertigen kunststoff! 😉
im übrigen bedeutet breitbandlautsprecher nicht dass er über das volle frequenzspektrum eingesetzt werden kann sondern nur dass er in der lage ist eine sehr hohe bandbreite abzudecken! ein breitbänder ist nicht zwangsweise ein vollbereichslautsprecher und jeder(!!!) breitbänder hat irgendwo seine schwächen, die grösseren haben probleme mit dem hochtonbereich und die kleineren eben im tieftonbereich. und dass die grösse der sicke noch lange nichts über den hub eines lautsprechers aussagt sollte eigentlich jedem der sich schon länger mit lautsprechern beschäftigt klar sein, oder? die ist schliesslich nur dazu da das gehäuse dicht zu halten. viel relevanter ist eigentlich das antriebssystem und die einspannung die durch die zentrierspinne gegeben ist...
im übrigen werden die xt25 ausschliesslich bei vifa (dst in dänemark) und die s7 bei scan-speak (ebenfalls dst in dänemark) gefertigt, die einzelnen anbieter packen die dann grösstenteils unverändert in ein eigenes gehäuse und bieten sie unter eigenem namen zum verkauf an.
mfg.
@Mehase:
Was macht der µP Deiner Meinung nach "besser" als die anderen HTs von ScanSpeak etc.?
@Flux:
Hast Du vielleicht mal einen direkten Vergleich zwischen µP S7 Mk2 und dem Vorgänger bzw. dem Scan Speak gehabt? Würde mich sehr interessieren 🙂
Ich werde am WE mal die XT ausprobieren, ich denke aber für den Preis sind sie wirklich gut...
nein, nen direktvergleich hatte ich noch nicht, konnte das 'original' (d2904) aber schonmal hören und laut parameter können die theoretisch gar nicht so weit abweichen, die unterschiede bei den parametern sind nuancen... 😉
der xt ist aber ein komplett anderer hochtöner mit völlig anderem charakter, mir gefällt er aber trotzdem extrem gut, bin mir nicht mal sicher ob mir der s7 wirklich besser gefällt, das müsste ich in nem direktvergleich erstmal testen... 😉
mfg.
Einen ganz direkten Vergleich von D2904 und S7 hatte ich auch noch nicht. Ersteren kenne ich nur an einer X2400, letzteren nur an Sinfoni. Mag also sein, dass der Unterschied zum Teil auch von den Endstufen kommt. Also ich finden D2904 aggressiver, spielt auch sehr detailiert, aber im Vergleich ist der S7 klarer, weicher und zeichnet feine Details (wie das Ausklingen eines Beckens zum Beispiel) deutlicher. Den Unterschied zwischen S7 MK 1 und MK 2 finde ich ist nicht so groß. Hab die erste Version hier neben mir in nem RegalLS stehen an einem (China-)Röhrenverstärker. Vermute sogar, dass die Unterschiede hier wirklich vom Verstärker kommen. Sind halt wärmer im Klang, blenden die allerobersten Töne langsam aus... ("billige"😉 Röhre halt. Der Preis ist mit 400Euro plus Weiche natürlich recht hoch, allerdings bekommt man dafür einen superb verarbeiteten HT der verdammt gut klingt. Die D2904 sind ja auch nicht so viel günstiger...
Zum Xt25. Hab den noch nicht gehört und glaube ich hab mich da vertan. Der Ringradiator den ich meine ist etwas größer, also kein 25er, sondern nen 38er... aber auch egal.
also den unterschied zwischen s7 und d2904 hab ich nicht als wirklich gross in erinnerung, ich denke dass der unter den selben bedingungen im blindtest nicht wirklich heraushörbar ist! ein wesentlicher kritikpunkt ist aber wohl ob der aktiv oder passiv angesteuert ist bzw bei welcher frequenz mit welcher flanke getrennt wird und wie die sauber ankopplung an den mt/tmt gelungen ist! auch die endstufe mag noch einen teil ausmachen, an einer helix wird der sicher anders klingen als an einer audison und an einer sinfoni klingt der evtl nochmal anders. ob man hier allerdings von besser oder schlechter sprechen kann sei mal dahingestellt, ich denke das ist geschmackssache... 😉
den xt25 finde ich auf jeden fall klasse, den solltest du dir auf jeden fall mal anhören! 🙂 ich finde dass das der absolute geheimtip ist für low-budget high-end freaks! allerdings sollte man den gut auf die hörposition ausrichten um ein optimales ergebnis zu haben, das ist ja aber bei jedem besseren ht der fall. wenn man das nicht macht dann kann man auch zu günstigeren ht wie dem dt284 greifen und wird damit vermutlich genauso glücklich (wenn nicht noch glücklicher angesichts des preises).
ach ja, der betrieb eines lautsprechers an einer röhrenendstufe ist übrigens nicht als referenz zu sehen, schon gar nicht wenn der lautsprecher ohne impedanzlinearisierung auskommen muss. eine röhrenendstufe spielt nämlich nur dann linear wenn die impedanz des angeschlossenen lautsprechers zu 100% linear verläuft und das ist bei keinem lautsprecher der nicht linearisiert wurde der fall (ausser einer hand voll speziell für röhrenbetrieb entwickelter lautsprecher die kaum bezahlbar sind). wenn man aber einen linearisierten lautsprecher besitzt dann kann man selbst aus nem 'billigen' china-röhrenamp nen erstklassigen sound zaubern! 🙂
mfg.