Handbremshebelweg wird in kurzer Zeit länger

Volvo V70 2 (S)

Hi,
ich hatte bei meinem Elch vor ca. 8 Monaten die Handbremse checken lassen. Die Beläge waren zu der Zeit absolut in Ordnung. Dabei wurde die Handbremse neu eingestellt und blockierte die Räder nach der ersten Rast. Ich weiß, ist nach den aktuellen Volvorichtlinien eigentlich etwas zu stramm eingestellt. Aber es war so i.O.

Inzwischen kann ich den Handbremshebel 3 bis 4 Rasten hochziehen, bis der Wagen auf abschüssiger Straße gehalten wird. Das Phänomen hat sich innerhalb der letzten 2 Monate eingestellt. Hat jemand von Euch eine Erklärung dafür? Muss ich mir Gedanken über abgelöste Bremsbeläge machen?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Hi,
der "Leerweg" der HB wird unter der Abdeckung des Handbremshebels eingestellt, dort befindet sich ein Schraubgewinde mit einer 10er Mutter. Zur Vorsicht wegen "zu stramm" hattest du ja selbst schon was geschrieben, wenn ich richtig informiert bin, soll die HB nach aktueller Volvo-Praxis erst ab Raste 4 greifen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zu Elch-O-Matic Frage die meiner Meinung nach nichts mit dem Ausgangsthread zu tun hat - zusammengefasst -
- alte Trommeln
- neue Beläge
- Einstellschraube am Handbremshebel nicht verändert

Was bleibt als Ursachen über -
1) falsche, kleinere Beläge
2) einseitig Kraftumlenkmechanik (?) ausgehängt
3)
4)

IMHO erst mal 1) und 2) abklären.

zu 2):
Wenn da einseitig was ausgehängt wäre, ginge die HB gar nicht mehr.

Und sollten die neuen Bremsbacken (verschiedene Hersteller ?) auch nur 0,5mm dünnere Beläge haben, als die alten, dann dürfte das beim Hebelweg schon eine deutliche Vergrößerung des Leerwegs zur Folge haben.

Gruß von Raimund.

Img-7394

Vielleicht zum Eingrenzen:
Die verbauten Backen waren mit Volvo-Schriftzug, die neuen sind samt Einbausatz von ATE.

Raimund, zu Deinem Bild: muss beim S60 die ganze Konsole runter, um an den Einstellmechanismus zu kommen? Ich hatte auf einem anderen Bild gesehen, dass nur die Verkleidung des Handbremshabels abgebaut wurde und rund um den Hebel eine Abdeckung hochgeschoben war. Darunter saß die Mutter.

Zitat:

Original geschrieben von Elch-O-Matic


....
Raimund, zu Deinem Bild: muss beim S60 die ganze Konsole runter, um an den Einstellmechanismus zu kommen? .........

Ich denke mal, die Hebelmanschette beim S60 ist genauso befestigt wie beim V70......

Zum HB-Einstellen muss nur die Ledermanschette am Handbremshebel hochgenommen werden.
Die Manschette läßt sich leicht nach oben herausziehen, wenn man weiß, dass man gleichzeitig die OBERkante ein wenig zum Handbremshebel hin zur Seite drücken muss. Unter dem Kunstleder ist ein Plastikrahmen mit Stecknasen, die einfach nur senkrecht in der Konsolenwandung stecken.

Die Manschette kann man dann auch einfach dem Handbremshebel "über den Kopf" ziehen, wie wenn man einen Pullover auszieht. Dann ist es möglich, die ganze Konsole auszubauen (nur vier Schrauben und zwei Kabelsteckverbinder). Ich hatte die Konsole ausgebaut, weil ich eine USB-Buchse hinten über dem Aschenbecher einbauen wollte.
Aber zur Einstellung der Handbremse braucht man nur die Hebelmanschette lüften, weiter nichts. - Und an der Mutter drehen, natürlich.
Gruß von Raimund.

Ähnliche Themen

Vielen Dank an alle!
Dank Raimunds Anleitung samt Foto ging alles superschnell und problemlos. Ich habe dem Werkstattmann die Manschette schon abgebaut, etwas Nachstellen und nun ist der Weg auf max. 4-5 Rasten eingestellt. Beim S60 funktioniert es wirklich genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Elch-O-Matic


Das wäre denkbar, ja (ich kenne noch die Autogenerationen mit Trommelbremse hinten und weiß, was Du meinst).

Hier allerdings hat die freie Werkstatt nur die Backen, nicht die Trommel getauscht. Eben weil die Handbremstrommeln nur als solche arbeiten, entsteht auch kaum Verschleiß wie bei hydraulischen Bremsen. Und so, wie ich den Mechaniker verstand, hat er den Handbremshebel und dessen Einstellschraube nicht angerührt bzw. wusste nicht mal von der Möglichkeit, das am Hebel (und nicht an der Trommel) nachzustellen. Er ging von einer automatischen Nachstellung aus (?).

Ich denke nur, die Unterschiede in der Belagstärke alt-neu dürften so gering sein, dass sie nicht den plötzlich extrem vergrößerten Betätigungsweg erklären. Ich weiß nicht, ob er da nicht vielleicht beim Betätigungsmechanismus einen Fehler gemacht hat.

Hi!

Natürlich nicht, denn mit neuen Belägen müsste der Betätigungsweg kleiner werden, oder?

MfG charles164

Deine Antwort
Ähnliche Themen