Haltbarkeit von Hochleistungsglühlampen
Hochleistungsglühlampen wie z.B. Osram Night Breaker 200 (keine LED) machen machen ja ein deutlich helleres Licht, aber bisher hielten sie nicht besonders lang. Hat sich das mittlerweile gebessert?
16 Antworten
ich würde eine andere Ursache als das Linsensystem und "Thermik" suchen. Der Glüfaden dürdte durch diese unterschiede wohl keine 10 °C wärmer werden und damit nicht schnelelr ampdampfen. Die Glühfadentemperaut ist "da oben" quasi selbstbegrenzende da müsste man schon deutlich doe Spannung erhöhen.
Aus acht dar man dinge wie Mikrovibrationen lassen.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 24. November 2023 um 14:12:55 Uhr:
Ich fahre die Osram Night Breaker 200 schon etliche Jahre und habe mich damals beim ersten Satz zum Thema Lebensdauer, Geschwindigkeit und Brenndauer etc. bei Osram informiert.Die Lampen haben als H7 einen B3-Wert von 150 h (3% Ausfall bis 150 h). Osram hat mir damals geschrieben, sie gehen in der Entwicklung von durchschnittlich 40% Brenndauer der Fahrzeit pro Jahr bei Einsatz als Abblendlicht mit Lichtautomatik und TFL aus.
So ungefähr habe ich auch mal überschlagen gehabt. Das letzte Auto mit Glühfrüchten hat eine Betriebszeit von 4410 Stunden (212tkm). 40% davon wären 1764h Abblendlichtzeit. Nach dem Neuwagenkauf wurde auf beidseitg je 1xdie H9B-Glühfrucht gewechselt. Der zeitlicher Abstand zw. beiden Seiten lag bei 6tkm bzw. etwas weniger als 3 Monaten.
Für eine 200%-Glühfrucht sind das utopische Betriebesstunden - damit wäre das für mich auch nur eine Option wenn man die ohne Werkzeug und Fingerbrechen "mal eben" austauschen kann.
Zitat:
Gleichzeitig gehen sie von einer mittleren Durchschnittsgeschwindigkeit über die Lebensdauer von 40 km/h aus.
Mist, mein Langzeitschnitt war 48km/h.
Zitat:
Da ein Lampenausfall bei Dunkelheit und Regen alles andere als angenehm ist (trotz Ersatzlampen im Kofferraum),
und jetzt lass es noch Winter sein und auf langer Reise.