Hallo...und gleich Fragen zur Scheinwerferwaschanlage und Geräuschen von hinten

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

Ich habe hier schon eine ganze Weile mit gelesen und ein paar nützliche Sachen erfahren. Ursprünglich wegen unserem A6 angemeldet und jetzt ist ein w220 hinzugekommen. Ez 2004, 111tkm, s350. Meine ez ist 74 und ich heiße Marcus (wie man unschwer am Nick erkennen kann). Ich wohne in Duisburg. So, meine fragen wären (ach so, ich schreibe oft am tablet PC, daher bitte nicht auf groß/klein Schreibung achten):

Ich habe heute das erste mal die scheinwerferreinigung betätigt. Es kam ein dicker Strahl, bis über die Motorhaube, danach ging nichts mehr. Ich sah noch etwas schräg über die Haube fliegen. Später stellte ich fest, das der wagen vorne links ausläuft. Es war natürlich das wischwasser. Auf dem Rückweg ungefähr da angehalten wo es passierte und tatsächlich ein plastikteil mit drei Düsen auf der Straße gefunden! OK die eigentliche Frage: kann ich das ding in Eigenregie einbauen oder ist das ein riesen Aufwand? Hat das im Idealfall schon jemand hinter sich und könnte wichtige Schritte hier angeben?

Die andere Sache: wenn ich an der Ampel auf der bremse stehe und anschließend losfahre, kommt von der Rückbank ein Geräusch, als wenn aus einem Luftballon Luft abgelassen wird. Die Rücksitze können an den seiten mit einem Rädchen aufgepumpt werden. Hängt das damit evtl. Zusammen? Das Geräusch tritt nicht jedes mal auf. Der wagen war i. Normaler Position also nicht extra hoch gepumpt.

Gruß Marcus

Beste Antwort im Thema

Die Korrektur erfolgt normalerweise schon beim Aussteigen mit einem kurzen Zischen. Dann sollte sich am Niveau nichts wesentliches mehr ändern.

Falls doch, liegt eine Undichtigkeit vor: Klick hier!

Eine erneute Korrektur ist mir beim Einsteigen bisher nicht aufgefallen.

lg Rüdiger:-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Kopfstützen kann ich ausschließen. Waren heute oben, Sitze waren belegt, Geräusche kamen trotzdem.
Nächste Vermutung: die automatische türveriegelung. Beim ersten mal losfahren zieht sie ja die Knöpfe runter. Beim nächsten anfahren scheint sie wieder zu versuchen die Knöpfe herunter zu ziehen, aber die sind ja schon unten. Wo wäre der Fehler zu suchen?

Marcus

Hallo Marcus,

bitte lokalisiere erst einmal sehr genau, woher das Geräusch kommt. Die Elektrik und die Pneumatik ist nicht gerade trivial. Da macht es wenig Sinn, mit spärlichen Informationen tiefer einzusteigen.

Meine Frau saß heute hinten und meinte das Geräusch kommt vom Sicherheitsgurt. Ok, der Wagen hat Presafe, aber welche Situation soll im gediegenen Stadtverkehr eintreten, damit Presafe aktiv wird?

Und noch etwas, ich hatte die Beifahrerkopfstütze ganz unten. Fährt diese bei hohen Geschwindigkeiten (BAB) von selbst nach oben? Bei niedrigen Geschwindigkeiten ging sie wieder runter.

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA64B



Und noch etwas, ich hatte die Beifahrerkopfstütze ganz unten. Fährt diese bei hohen Geschwindigkeiten (BAB) von selbst nach oben? Bei niedrigen Geschwindigkeiten ging sie wieder runter.

Marcus

Das ist vermutlich wie beim W220.

Über die Sitzerkennung (für Airbag) fährt die Kopfstütze ganz runter, wenn der Platz nicht besetzt ist. Nimmt ein Beifahrer Platz, dann fährt sie hoch.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Grundsätzlich passt es. Fahre ja einen W220. Nur auf dem Sitz saß mein Sohn mit einem Sitzkissen. Ich hatte die Kopfstütze wie gesagt extra runter gefahren. Und er sagte sie habe sich während der Fahrt bewegt.

Versuche es mal mit einem Erwachsenen, außerdem in Verbindung mit Memory.

Durch den Kindersitz, der möglicherweise mehr auf den Sitzwangen, als auf der Sitzfläche aufliegt, kann es vielleicht zu falschen Informationen kommen.

Manche Dinge sind schwer anhand einer Anleitung zu handhaben, die kann man nur austesten.

lg Rüdiger:-)

Wenn ich die Kopfstütze vorher nicht runtergefahren hätte würde es Sinn machen. Sie fuhr ja hoch, als ich ihn anschnallte.

Ich glaube ich konnte das Geräusch beseitigen. An der Rücksitzbank sind aussen links und rechts jeweils Rädchen zum einstellen. Ich weiß noch nicht mal genau wofür! Wird damit das Seitenpolster aufgeblasen? Jetzt stehts auf 0 und das Geräusch ist weg.

Mit den Rädchen stellt du die aufblasbaren Lordosenstützen im Lendenbereich ein. Wenn du die von "0" auf "max", kannst du deutlich sehen, wie sich der Bereich aufbläht. Wenn das nicht so ist, dann hast du ein Leck. Du kannst das Sitzpolster (unten sind zwei Klammern) ausbauen, den Schlauch vom Regler vorsichtig mit einem kleinen 7er (oder 8er?) Maulschlüssel abhebeln und versuchen, mit einer Ballpumpe hineinzublasen und zu schauen bzw. hören was dann geschieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen