Halle mieten, Halle ist aber 30 Minuten entfernt
Hallo mir wurde eine kleine halle angeboten ca 40 qm mit Strom für 200 Euro im Monat!!! .
Ich bin mir einfach unsicher ob man die halle auch nutzt!!
Und wenn mal was größeres kaputt ist muss man trotzdem die 25 km zu Halle zurücklegen
Würdet ihr die halle nehme???? Bei uns wird aber auch wenig angeboten,
51 Antworten
@motorina habe Lange überlegt und bin auch zum Schluss gekommen , ich denke ich ziehe die nächsten Jahre auch um
Dadurch das ich nur 90€ im Monat zu tragen habe, sind meine 26km nicht das Problem.
Mein Schwiegervater, mit dem ich die Werkstatt teile, hat eine wesentlich weitere Anreise.
Alles was für mich näher ist, ist für ihn weiter und auch wesentlich teurer.
Zusätzlich sind die Objekte im näheren Umfeld schon Problembehaftet.
Da sind andere Schrauber rausgezogen und geflogen, da es immer wieder Probleme mit Nachbarn gab.
Vorallem mit arbeiten am Wochenende und spätabends.
@fluchti24 für 90 Euro da ist es auch mal nicht schlimm wenn man 1- 2 Monate mal keine Lust hat was zu machen
ich habe auch nicht immer an etwas zu schrauben , und wenn man jeden Monat 200 Euro drücken Muss , da fühlt man sich dann auch gedrängt auch oft zu kommen
Habe das Thema auch schon seit langem durch, es ist erst mal grundsätzlich kaum was zu finden, aber überall in den Medien oder sozialen Netzwerken sieht man Leute mit den tollsten Hobbywerkstätten...
Hatte monatelang eine Suchanzeige auf Ebay Kleinanzeigen, dass ich lediglich eine Garage nur zum Abstellen suchte (nicht zum Schrauben). Selbst das war aussichtslos. Ich habe zwar eine Garage an unserem Haus (18qm) in der ich auch schraube, aber im Winter sört mich unser Drittwagen darin, ein Golf Cabrio. Den müsste ich jedes Mal raus fahren, wenn ich was in der Garage fummeln will. Das ist ja auch nix für den Motor, wenn der immer nur 2 Minuten kalt läuft...
Ab 01. Oktober habe ich tatsächlich für 50€ im Monat einen Tiefgaragenplatz in einem recht neuen Wohnblock mit elektrischem Tor. Fast ein Lottogewinn, vor allem für den Preis. Ich miete den Platz langfristig, da ich das Cabrio auch im Sommer bei schlechtem Wetter dort stehen lasse. In der Stadt (Trier) kostet mittlerweile ein nackter Außenstellplatz über 60€ und eine primitive Garage ohne Strom fängt bei 100€ an. Wahnsinn.
Bei uns im Dorf sind locker 10 Leute die ich kenne, die mittlerweile sogar bereit wären, ein Grundstück zu kaufen und eine Gemeinschaftshalle drauf zu bauen. Bzw. eine kleinere Industriehalle zu erwerben. Da sind Oldtimerfahrer dabei, oder Leute mit Motorrädern, Unimogs, Traktoren, Wohnmobile, Fastnachtsanhänger, etc. Mit 10 Leute könnte man auch finanziell schon was stemmen.
Ich hätte auch die Möglichkeit, im Hof unseres Hauses (Fläche ca. 3 Meter breit und 9 bsi 12 Meter lang) eine eigene Garage zu bauen. Aber bis jetzt möchte meine holde Gattin nicht auf diese Grünfläche verzichten. Ich arbeite dran. ;-)
Deswegen würde ich auch nicht mehr als 60€ im Monat für eine Garage ausgeben, dafür baue ich das Ding selbst. Für rund 5000€ steht das Ding mit viel Eigenleistung, die Betonplatte wäre mit rund 2000€ noch der teuerste Punkt.
Der Vorteil von eigener Halle oder Garage: es kann dich so schnell keiner dort rauswerfen und du bist dein eigener Chef, so lange es mit den Nachbarn klappt! Und ich will das alles auch in meinem Umkreis haben, weil es praktischer ist. Vor allem, wenn man etwas schraubt und nicht mehr weiter kommt, bringt dich die Karre nicht mehr nach Hause, wenn du 30km vom Wohnort weg bist. Zudem der Zeitaufwand mit Fahren.
Der Durchschnitts Mietpreis pro Quadratmeter Hallenfläche beträgt hier bei uns mittlerweile ab 4€ aufwärts, das ist echt happig und als Hobbyschrauber alleine nicht zu bezahlen. Und Schraubergemeinschaften sind auch nicht immer unproblematisch.
Mein Fazit für den TE: ich würde diese Halle nicht mieten.
PS: die Sache mit der Versicherung einer Schrauberhalle bei Brand oder Einbruch z.B. ist auch wieder ein Thema für sich!
Ähnliche Themen
Mit dem Thema Brandschutz handhabe ich es relativ einfach.
Ich selbst bin Nichtraucher.
Des weiteren haben wir keinerlei Schweißgeräte.
Zum Flexen liegt eine Löschdecke ( als Vorhang) bereit.
Das Thema Einbruch, bereitet mir zwar gewisse Sorgen, dadurch halte ich den Bestand an teuren Werkzeug hier möglichst gering. Allea an Akkugeräten geht wieder mit heim.
Das tückische am Feuer ist ja, dass es sich auch nach der Arbeit entwickeln kann.
Bin bei mir auch immer extrem vorsichtig, wohin die Funken eigentlich beim Flexen fliegen.
Denn es kann auch passieren, dass es erst ausbricht, nachdem man die Werkstatt schon verlassen hat.
Aus diesem Grund vermieten viele Scheunenbesitzer nicht gerne an Schrauber. Zudem herrscht am Wochenende dort auch oft reger Publikumsverkehr, wenn Freunde auch auf die Hebebühne wollen. Da hat man schnell Stress mit der Nachbarschaft und das Finanzamt steht auch schnell vor der Tür.