Halbzeit auf dem Weg zum Oldtimer

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .

Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .

Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .

Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .

Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !

Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .

Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .

Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .

Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .

Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !

Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frankyboy379


@ Dirk,

das hört sich nach einer ziemlichen Odyssee an, ich kannte die gesamte Geschichte so nicht.
Allerdings ist auch mir völlig unverständlich wie sich nach einer 10000€ Rechnung und Sanderung vom Fachmann nach relativ kurzer Zeit wiederum solche Baustellen auftun können...

Och, da haben die gleichen Fachleute selber zwischenzeitlich auch nochmal wieder dran rumgemacht für 1.500,- glaube ich, oder waren es nur 800,-? Jeder darf mal - ich bin ja so blöd. ;-)

Und das war wie gesagt nicht die einzige Koryphäe (u.a. auch hier im Forum als solche gehandelt), die dran war. Nach Aussage der jetzigen Werkstatt alles Pfusch. (Wobei man das da wohl auch nicht so wörtlich nehmen darf. Ich sage nur "grummelgrummel".) ;-)

Original geschrieben von Dirk E.

Zitat:

[Och, da haben die gleichen Fachleute selber zwischenzeitlich auch nochmal wieder dran rumgemacht für 1.500,- glaube ich, oder waren es nur 800,-? Jeder darf mal - ich bin ja so blöd. ;-)

Und das war wie gesagt nicht die einzige Koryphäe (u.a. auch hier im Forum als solche gehandelt), die dran war. Nach Aussage der jetzigen Werkstatt alles Pfusch. (Wobei man das da wohl auch nicht so wörtlich nehmen darf. Ich sage nur "grummelgrummel".) ;-)

Unfassbar und absolut inakzeptabel....

Beim DSD tun sie nur unverständlich Brummeln.
Komisches Volk.....

🙂

Wo isn der A - D mit Ratschlägen zum Kauf eines W211 ?

😁

@Dirk

...wie du dich auch entscheidest, ich wünsch dir nur das Beste !

Zitat:

@Dirk
...wie du dich auch entscheidest, ich wünsch dir nur das Beste !

Danke. Es gibt kein besseres und angenehmeres Forum als dieses. Mit nur ein klein bisschen mehr Glück wäre es anders für mich gelaufen. Aber ich denke, ich werde Euch schon noch ne Weile erhalten bleiben, denn den Preis, den ich möchte/brauche, werde ich wohl so schnell nicht kriegen. Mal sehen.

Ähnliche Themen

Wer DEINEN Wagen kauft, ist dann der nächste Burnout Kandidat.....
^^

Zitat:

Original geschrieben von Frankyboy379


Unfassbar und absolut inakzeptabel....

Jo, da gibt es so ein Checkheft, und dann wird alle 2 Jahre (?) wieder nachgesehen und entsprechend natürlich auch etwas gefunden.

Andererseits sicherlich sinnvoll, wenn man ein altes Auto dauerhaft erhalten will. Die sind ja auf die Sanierung und den Erhalt von Oldtimern spezialisiert. Ich weiß nicht mehr, was ich diesbezüglich denken soll. Bin dieses Mists einfach nur müde. Vielleicht haben sie sich ja an meinem Auto echt die Zähne ausgebissen. Andererseits ist die Einschätzung "Pfusch" der jetzigen Werkstatt ja ziemlich eindeutig, auch wenn ich es ablehne das zu glauben (weil die Referenzen dort hervorragend sind und die anderen eben so eigenbrötlerische, alte Zausel sind, deren Grummeln man nur irgendwie versuchen kann zu interpretieren. ;-) ).

Mir ist es schon egal. Habe meinen Teil gelernt.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Wer DEINEN Wagen kauft, ist dann der nächste Burnout Kandidat.....
^^

Ja, aber das ist mir inzwischen egal. Vielleicht hat er ja auch Glück, fährt 10 Jahre problemlos und profitiert von all den kostspieligen Arbeiten, die ich machen ließ. Und der Fluch springt dann auf den Prius über, womit ich dann den ersten hätte, der nur Ärger macht. *lol*

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Beim DSD tun sie nur unverständlich Brummeln.
Komisches Volk.....

🙂

Ooch, ich verstehe die mittlerweile ganz gut und habe ganz andere Probleme dort - eher "wann" als "ob" und "wie" !😉😛

Dirk, du hattest ja geschrieben, ich solle mich da hinter den Kulissen nicht 'reinhängen. Solltest du deine Meinung ändern, sag' mir Bescheid, ich sehe gerne zu, an nähere Infos zu kommen , wenn ich mal wieder da bin.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Dirk, du hattest ja geschrieben, ich solle mich da hinter den Kulissen nicht 'reinhängen. Solltest du deine Meinung ändern, sag' mir Bescheid, ich sehe gerne zu, an nähere Infos zu kommen , wenn ich mal wieder da bin.

Gegen Infos habe ich nichts. Falls Du da noch etwas in Erfahrung bringen kannst, gerne. Ich möchte es mir nur nicht mit der Werkstatt, die meine letzte Hoffnung ist, verderben. Mit dem nicht reinhängen meinte ich daher mehr ein nicht nachfragen nach dem Motto "Was habt Ihr denn da für einen Mist gemacht?", eben auch weil ich ganz ehrlich nicht denke, daß ich da schlecht behandelt wurde.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


...
Andererseits ist die Einschätzung "Pfusch" der jetzigen Werkstatt ja ziemlich eindeutig, auch wenn ich es ablehne das zu glauben (weil es eben so eigenbrötlerische, alte Zausel sind, deren Grummeln man nur irgendwie versuchen kann zu interpretieren. ;-) ).

Köstlich!😛 Entschuldige Dirk, du weisst, wie's gemeint ist !😉 Wenn W. von Pfusch geredet hat, wird's schon stimmen...😉

Apropos Primus bzw.Toyota : Nach den überaus guten Erfahrungen mit dem "Starlet" hatte ich einem meiner Söhne dessen Nachfolger, den "Yaris", neu gekauft - eine Katastrophe! 3 Motorschäden in 3Jahren, dazu noch Klimakompressor defekt - da wäre ich alternativ für ein paar braune Pickel dankbar gewesen!
Naja, das war noch vor Fukushima - heute wirst du vielleicht im Primus nicht nur teilweise elektrisch transportiert, sondern gleichzeitig noch ionisiert!😁

Hi DSD,

ja, die Toyota Erfahrung hattest Du mir schon persönlich mal erzählt. Ist alles nicht mehr das, was es mal war. Aber der Prius scheint sich zu bewähren. Da habe ich noch nichts Gegenteiliges gelesen. Deshalb kommt auch nur der in Frage, eben um nicht vom Regen in die Traufe zu kommen.

Fuku habe ich immer im Blick. Mir käme nur einer ins Haus, der vorher gebaut wurde.

Grüße Dirk

P.S.: Im Leaf habe ich auch als erstes mit dem Geigerzähler ne Runde gedreht. Der ist ja BJ 2012. Ein mieses Gefühl bleibt. Letztlich müsste man dann aber auch jedes Stück Metall zukünftig kritisch sehen, und alles andere auch. Durch die Recycling-Kreisläufe, hier das Einschmelzen, und weltweiten Handel hast Du das Zeug im Zweifelsfall eh im Essbesteck oder in der nächsten Zahnplombe oder so. Nix zu machen.

bonscott1 hat gerufen, hier bin ich. 😁

Um Rat zu geben aber eher nicht, dem Dirk tut eh alles weh, Geldbörse brennt, Frau wird vermutlich verständlicherweise Druck machen und er sieht seine schöne 10-Jahres-Kalkulation enteilen. Meinen Rat hab ich schon vor längerem (2 Jahre?) gegeben.

Eine 211er-Empfehlung? Auch nicht zwingend*. Dirk hat einen jungen "Reiskocher", der zeigt wie es geht, er ist interessiert und schlau genug um selber einen Nachfolger zu wählen.

Nur ein verbuxelte Auszug aus einem Sprichwort: Eine Leidenschaft, die Leiden schafft!
Gegenstände sind solche Opfer einfach nicht wert. Basta. Hab ich bitter gelernt.

Dass unser bonscott1 in 3 Jahren nur einen Auspuff um 15 Euro schweißen lassen musste (und er nebenbei zweimal Treibstoff verloren hat) ist seinem Nutzungsprofil, etwas "sehr viel" Glück beim Autokauf, der Garage und einer günstigen Werkstatt geschuldet -- das ist leider nicht für die Mehrheit der Autofahrer repräsentativ.

Und DSD sieht seinen Wagen auch eher mit Liebhaberaugen als mit dem strengen Blick der typischen technik-leidenschaftslosen Ehegattin, lebt in einem anderen Lebensabschnitt (schätze mal schuldenfrei und Kinder aus dem Haus ...) und die Mama lässt ihm seine Marotten, solange er nicht wieder auf ein Zweirad steigt ...

Dirk, zieh das jetzt durch. Wirklich.

_______________
* Einen 211er empfehle ich deswegen nur mehr bedingt, weil es von den aus meiner Sicht attraktiven Motorisierungen kaum mehr wenig gelaufene Exemplare gibt, belastbare Garantieleistungen durch Alter und Laufleistung Mangelware werden. Ich würde aus eigener Erfahrung kein Auto mehr mit fast 80.000 gelaufenen km und älter als drei oder vier Jahre mehr kaufen, sehr wohl aber einen jungen Gebrauchten unter 40.000 km und zwei Jahren. Auch bleibt die Entwicklung nicht stehen und andere Marken drängen mit sehr guten Angeboten in den Markt.

Noch einen: Der Punkt ist einfach, dass die Qualität der Grundsubstanz nicht mit Dirks Anspruch an ein Auto zusammenpasst. Fast das ganze Geld hat er in Blech, Farbe und Konservierung gesteckt, der Antrieb ist (wie bei fast jedem 210er) das kleinste Problem, seine Gasanlage scheint problemlos zu laufen.

Nachdem sich die Blech- und Lackierungsqualität der Karosserie nicht einfach ändern lässt, ist ein Wechsel der einzige Ausweg. Auch der Austausch aller Anbauteile von Türen bis zu Kotflügeln wird das nicht heilen -- DSD thematisiert ja recht ehrlich, wo auch im Verborgenen der Rost wüten kann (zB Windschutzscheibenrahmen).

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...
* Einen 211er empfehle ich deswegen nur mehr bedingt, weil ...

Der Ayatollah wird immer weiser 😁 😁

Aber ich bin bei Dir! Ich überlege mir auch immer wieder, ob ein 211er irgendwann Nachfolger meines 210ers werden könnte. Ich studiere auch regelmäßig das 211er Forum. Je länger ich das allerdings tue, desto unwahrscheinlicher wird das.
Warum? VorMopf scheidet aus, Diesel scheidet für mich aus, größere V6er mit Problemen bei Steuerkette + Zahnräder, 7G Automatik nicht ganz problemlos...
Schaut man nach MJ 2009, dann kosten vernünftige Exemplare nicht viel weniger als ein W212!
Und ich oute mich mal - der 212er gefällt mir mit dem kantigeren Design tatsächlich besser als der badewannenseifenflutschrundwindkanalgestylte W211.

Von den Ottomotoren halte ich den 280er und den 350er als M 272 im MJ 2009 noch für den spannendsten Motor. Hier sind die Kettenradprobleme gegessen, das Fahrzeug hat eine hohe Reife.

Beim 212er gibt es auch problemlose Motorisierungen, diese Baureihe besteht nicht nur aus OM 651 und den aufgeladenen kleinen Otto-Motoren. Das Fahrwerk ist gut und robust, wenn das Design gefällt würde ich bei einem bewährten Motor durchaus zugreifen.

Über die 7G-Tronic wird über beide Baureihen eher kritisch berichtet, leichtes Ruckeln wird auch in den Motor-Medien seit vielen Jahren beanstandet. Meine funktioniert nun praktisch immer richtig gut, aber wer weiß wie lange der Zauber hält? Andere haben wieder keine Komfortprobleme damit, grundsätzlich haltbar scheint sie auch zu sein.

Knackpunkt ist aber für mich immer das Garantieangebot. Und dazu muss das Auto eben relativ jung sein und wenig gelaufen haben. Bei fast jeder gebraucht gekauften E-Klasse habe ich noch größere Probleme gehabt, die die Mehrkosten eines Junge-Sterne-versicherten Autos rechtfertigten. Nur der fast neue 200 CDI passt da nicht ins Bild, da ging bis heute fast nix kaputt (IR-Sensor in der Tür, Klimaanlagen-O-Ringe undicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen