Halbzeit auf dem Weg zum Oldtimer
Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .
Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .
Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .
Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .
Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !
Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .
Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .
Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .
Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .
Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !
Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂
170 Antworten
...eigentlich wollte ich meinen Dicken verkaufen, nachdem ich aber vorne und hinten (hinten original Benz) neue Bremsscheiben etc. eingebaut, die Sommerräder 1a ausgewuchtet habe und er, (der Dicke) ein solch traumhafes Fahr-und Bremsverhalten vorgeführt hat, habe ich eine solch schändliches Verhalten meines 2. Ich's nicht akzeptiert..😁😁😁😁..!
Gruß
Hallo Gemeinde , speziell A-D !
Aus gegebenem Anlaß möchte ich euch auf die Korrosion der Hydraulikleitungen , besonders oberhalb der Hinterachse und im Radhaus li
vorne , hinter dem Innenkotflügel , hinweisen - alles nur schlecht einsehbar ,
dafür umso erschreckender !🙁😰😕
A-D : Vorne war bei mir nur eine kleine Befestigungsstelle angerostet , die Leitung selbst einschließlich ihrer Anschlüsse war ok !
Hallo DSD,
auch von mir auf dem Wege nochmal herzlichen Glückwunsch zur Halbzeit! 😉
A-D :
Ich weiß nicht , ob dir dieser Thread aus dem 211er - Forum bekannt ist ?
http://www.motor-talk.de/.../...lleitungen-mit-automatic-t2617099.html
ES hatte mich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht . Das vom TE
gepostete 3 . Bild zeigt die wirklich total korrodierte Hydraulikleitung der Lenkung . Solltest du bei dir mal schleunigst überprüfen , da ist ja ein 210er
rostmäßig noch Gold dagegen...😕😰😁
Ähnliche Themen
Hallo ES , danke und liebe Grüße nach Norwegen auch an Glubschi ! Sag' ihm , er solle sich gefälligst mal etwas zusammenreissen und keine weiteren Zicken mehr machen !😎🙄😁
DSD, er lässt Dank und Grüße zurück ausrichten 😉. Zur Zeit bekommt er so viel Aufmerksamkeit, dass hoffentlich allein dadurch alle Kinkerlitzchen sich in Luft auflösen! Und Hilfsmaßnahmen für alles Weitere fahren ja gerade hoch 😉.
Glückwunsch, 322000Km sind schon eine Ansage. Hoffentlich schafft meiner das auch, bin jetzt bei 89.000Km!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kutjub : Danke schön ! Ohne deinen Unfall würdest du ja sicher auch noch in deinem "Lebensretter" sitzen ! Aber , ein kleiner Wermutstropfen für mich :Zitat:
Original geschrieben von kutjub
DSD, wir drücken die Daumen.😁*Inoutlookeintrag*
grüße
Für den größten Vorteil deines 212ers gegenüber meinem Dicken halte ich seine größere Sicherheit - darüber würde ich nicht streiten wollen - wer verliert schon gerne ?😎 Über alles andere schon...😁😎😁
Klar! Ich hatte ja sonst keinen Grund, einen neuen Wagen zu kaufen. Zumal der günstig mit Gas zu fahren war.
Der Fortschritt hat mir das Gasfahren nicht mehr möglich gemacht.
Grüße
Zitat:
Wirkliche Kaltstarts sind sehr selten...
Hallo DSD,
thermodynamisch und etwas willkürlich gesprochen ist alles unter +20 Grad C. "kaltstart", auch beim Diesel. Deshalb wäre solch eine Kühlwasser-Vorwärmung auf z.B. +50 Grad, auch bei meinem Dicken V6, der übrigens nicht in einer natürlich nicht schlechten belüfteten "Scheune" (jedenfalls viel besser als Garage) steht, schon eine tolle Sache.
Kann mir einer einen Tip für Beschaffung, Anschluss und Aufwand für eine solche Anlage geben? 230 V am Garagenrand außerhalb der eigentlichen Garage, wo der Wagen auf dem Stellplatzt steht, ist natürlich vorhanden. Wo bringt man am Wagen den Stecker am besten an?
Gruß barmbrun
DSD, ja, dieser Thread ist mir wohlbekannt. Ich hab ja wahnsinning viel Informationen gesammelt, bevor ich meinen ersten 211er, den E 200 T CDI, den jetzt meine Frau fährt, gekauft habe. Mein Statement dazu hier, ich will deinen Thread nicht vollmüllen:
http://www.motor-talk.de/.../...ade-oder-umstieg-mit-mut-t3867626.html
@DSD: Ich würde auch mal gerne Fotos von dem Wagen sehen, von dem man hier so viel liest. Meiner ist übrigens schon 16 Jahre alt. Aber plane bisher noch nicht daraus ein Sonntagsauto zu machen. Dafür habe ich ja einen W123. Wobei der Zustand von meinem S210 das auch zulassen würde.
Bei mir ist eine Webasto-Standheizung drin. Hilft das nicht, die Wassertemperatur nach dem Start schneller aufzuheizen? Dachte auch die Standheitzung wäre Serie gewesen.
Zu den Einspritzdüsen? Macht es hier nicht irgendwann man Sinn die auszutauschen oder zu reinigen? Sind natürlich nicht so anfällig wie Injektoren, aber mussten bei mehr als 200.000 oder 300.000km auch schon einiges an Arbeit leisten.
Zu den Einspritzdüsen hab ich irgendwas mit 500.000 km im Hinterkopf. Sind auch nicht so teuer und die bessere Verbrennung durch das schönere Spritzbild tut Umwelt und Katalysator gut.
Hallo Leo ,
im Unterschied zu deinem Drekteinspritzer mit Zusatzheizung hat mein Vorkammerdiesel keine solche Anlage . Von einer erforderlichen Wartung der
Einspritzduesen ist seitens Daimler keine Rede und auch ich hatte bisher keinerlei
Probleme damit !
Der war gut: "... von einer erforderliche Wartung weiß Mercedes nix ..."
You made my day!
Die wissen doch auch nichts von einem ATF-Wechsel und auch nichts davon, dass CDI-Injektoren mit 300.000 km gehäuft erledigt sind und von -zig andere "Kleinigkeiten"!
Ich denke auch, dass der 300 TD relativ gut warm wird, oder? Da ist der kraftstoffbetriebene Zuheizer ja oft schon langsamer ... so angenehm der für viele CDI-Besitzer wegen der einfachen und vor allem günstigen Aufrüstbarkeit zur vollwertigen Standheizung war, so wundertoll ist der als Prinzip nicht, braucht auch an die 3 bis 4 Minuten bis sich irgendwas tut ...!
Ein effizienter (!) elektrischer Zuheizer wie zB im W168 MOPF ist da ein ganz anderes Kaliber: Wenn meine Frau am Reihenhausparkplatz (25 Stellplätze) losfuhr war ich oft verblüfft, dass es am Ende des Parkplatzes schon warm aus den Düsen kam ... 😁
Zitat:
Der war gut: "... von einer erforderliche Wartung weiß Mercedes nix ..."
You made my day !
Sorry....ich erröte schon sanft...🙁😎
DAS HAT JA MAL WIEDER VOLL GESESSEN ! 🙄😎