Häufiger Defekt: Rückleuchten VOR-mopf!
Dass die äußeren Heckleuchten des W212 MOPF häufig ausfallen, kennen wir schon.
Hier geht es aber um den VOR-MOPF W212 2009-2013, Limousine.
In letzter Zeit habe ich es häufiger gesehen, nun sind gefühlt jede zweite VOR-MOPF W212 2009-2013, Limousine davon betroffen..
- UND! - Es sind immer die selben LEDs die defekt sind, immer die beiden LEDs oben links auf der kleine Innenteil-Leuchte auf der Linke seite (Faherseite)
Mein 200 cdi aus 2010 hat es auch erwischt, hier ein paar Fotos wie es aussieht:
24 Antworten
Na,da bin ich ja „froh“,daß ich noch die alten H7 - Birnchen an meinem ollem Dicken drin habe....🙂
Letztens beide (re.+ li.) wechseln lassen für 30€ 😉
P.S.
War nur links am Ar.... - aber besser mal beide wechseln lassen - alldieweil dann sehr wahrscheinlich in 14 Tagen die andere Seite flöten gegangen wäre 🙄
Ich habe die Tage seit diesem Beitrag vermehrt auf die Rückleuchten anderer 212er geachtet und habe noch keinen mit defekten LEDs entdeckt.
Ob das wirklich ein häufiges Problem ist?
Hallo ins Forum,
ging mir ähnlich. Ich habe einen 212-Vormopf gesehen, bei dem ein Teil der Rückleuchten nicht ging. Allerdings konnte man den Riss (offenbar irgendwo gegen gefahren) und die Feuchtigkeit im Innenteil links schon vom Hinterherfahren sehen.
Dürfte sich daher eher nicht um ein häufigeres Thema - bezogen auf die Gesamtmenge - zu sein. Da war der W211er mit seiner 3. Bremsleuchte eher ein Serienproblem.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:20:10 Uhr:
Na,da bin ich ja „froh“,daß ich noch die alten H7 - Birnchen an meinem ollem Dicken drin habe....🙂
nun ja, wenn ich die Wahl zwischen Teelichtern (sorry, musste sein) und ordentlichem Licht habe, dann würden mich die Kosten für die Brenner (z.Z. ~30-60 EUR/Stück je nach Variante) nicht stören.
A propos: Ich musste bei meinem 212er die Brenner nicht tauschen, die haben durchgehalten. Ok, durch den Unfallschaden vorne mussten die Scheinwerfer samt Brenner getauscht werden, aber die Einheit hat auch deutlich >7 Jahre durchgehalten. Die Lichtstärke war beim Fahren auch noch gut, auch wenn sie gegenüber dem Neuteil sicher weniger war (ok, gegen das LED-Multibeam hat die Xenon-ILS-Technik nicht viel Chancen). Bei meinem Elchi sind sogar noch die originalen Brenner (12 Jahre) drin.
Wie lange halten die H7 denn? Im Vergleich kann es dann sein, dass die Xenon am Ende sogar günstiger sind.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Udo1964 schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:31:36 Uhr:
Nun die Frage in die Runde,kann man die Leds austauschen ?
oder wie beseitigt man das Problem ?Grüße Udo
Ich habe eine neue Lampen-Teil von der Hersteller Van Wezel gefunden, für 80 euro: https://www.winparts.se/.../p555202.html?...
Mercedes verlangt um die 200 euro... für das Teil, ohne einbau...
Hallo Peter - kein Problem.
Ich habe halt den Vergleich noch nicht gehabt - bisher nur H7 in meinen ganzen Fahrzeugen.
Aber ich gehe mal davon aus,wenn ich einmal „Blut geleckt“ habe mit den Xenon,will ich auch nix anderes mehr !!!
Das mit den 30-60€ pro Brenner hatte ich vorher irgendwie „überlesen“.
Ich hatte nur die Zahl von Andy im Kopf : 250 Euros.....!!!
Gewohnheitssache, ich fahre abwechselnd mit "Digger" und mit dem Opel der Frau, der hat Teelichter. Wenn die allerdings "Vernünftig" bis zum abreißen der Hell/ Dunkel zone eingestellt sind, hat man auch sehr gute sicht, klar ist kein Vergleich zum Xenon aber die strahlen eben nur heller, nicht weiter.
Auch wenn schon alt, möchte hier au meinen Beitrag leisten:
350 CGI 2009
Mittlerweile - innerhalb von einem Jahr - habe ich alle vier Rückleuchten wechseln müssen.
Zweimal für rund 500 € je Seite die Aussenlampen und zweimal rund 200 € die Inneren (eine ist wieder defekt
und wird auf Garantie gewechselt)
Es sind immer Originallampen aber von meiner Werkstatt des Vertrauens gewechselt.
Also wenn es anfängt mit einer Lampe einfach mal vorsorglich das Sparbuch schon mal füllen.
Teuer, aber wenn es wieder viele Jahre hält…..
Zitat:
Also wenn es anfängt mit einer Lampe einfach mal vorsorglich das Sparbuch schon mal füllen.
Oder reparieren (oder reparieren lassen) 🙂