händlerpreis angemessen?

Kawasaki

Hallo allerseits,

ich habe gestern meine Motorrad (ER-5, BJ 1999, 35.000 km, werkgedrosselt) zum Kawa Händler gebracht. Am Telefon sagte man mir, das "Entrdosselungskit" sollte 80,- € kosten an Material, 70,- TÜV Gebühren, 50,- für die Arbeitszeit. Außerdem habe ich den Hinterreifen wechseln lassen. Soweit so gut, er ruft dann an und meint die Bremssättel seien festgefressen, weswegen mein Vorderrad gequietscht habe. Dichtringe seien zu wechseln und neue Bremsbeläge einzubauen, Bremsflüssigkeit zu wechseln. Eine neue Bremsscheibe habe ich zu Hause rumliegen, die würde ich vorbeibringen. Er meinte Arbeitszeit wären so 2 Std., circa 120,- und Material für Bremsbeläge ca 30,-.
Ich werde die Bremse auf jeden Fall machen lassen, da ich bei solchen sicherheitsrelevanten Bauteilen keine Kompromisse eingehe. Was kann denn der Grund für die festgefressenen Bremssättel sein? Bremsverhalten war unauffällig, auch Vollbremsungen waren mit guter Verzögerung möglich, Beläge vor 5.000 km gewechselt vom Fachmann. Ist es wirklich so aufwendig, festgefressene Bremssättel auszutauschen?

Da ich Student bin und immer knapp bei Kasse bin wollte ich euch fragen, ob die Preise so ok sind:

- Entdrosselung 200,- (mit Eintragung)
- Bremse richten 120,-
Arbeitszeit + Material (Beläge, Flüssigkeit) 30,-
- Hinterreifen wurde gewechselt x,- ??

Überlege mir morgen vorzuschlagen 350,- € maximal ausgeben zu können. Ist das auch für den Händler fair oder wird er mehr verlangen?

Danke für alle Antworten! Wäre sehr hilfreich für mich morgen zu wissen was im fairen Rahmen ist.

Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hm... dafür wasch ich sie auch noch und tank voll... mal so ausgedrückt.

ER5 bis 04 ab Werk gedrosselt sind halt Löcher im Schieber, andere Hauptdüsen und andere Nadeln (manche wechseln die Düsen und Nadeln nicht..). Kann jetzt jeder selber drüber nachdenken... Jedenfalls wird der TÜV idR (kommt zu ihm oder muss er hinfahren?) um die 35/45 Euro verlangen (ist das jetzt in den 500 drin?), plus Änderung der Fzgpapiere bei der Zulassung.
Reifen hinten.. naja, ist halt der Radausbau/einbau mit bei... und imho schon sattsam vergütet.
Bremse ist ein weites Thema... was war denn genau "festgefressen"? Ich wüsst aber keinesfalls, was ich 2h dran rumbasteln könnte...

Es ist halt immer blöde, wenn man gar nix selber machen kann und beim Verdacht auf keinen Plan kommt mancher Schrauber bei der Kalkulation schon auf die Idee "Hm, wieviel brauch ich denn?" ..und zwar Geld, nicht Zeit.
Kaufste Reifen nicht bei mir... hol ich mir den Materialgewinn eben anders... denken auch manche.
Markenwerkstätten sind auch öfter nicht ganz so flexibel... eine gute gebrauchte Zange kann man auch für einen Hunni mit neuen Belägen incl. Montage machen, wenn man will. 120 Taler sind aber auch so mehr als reichlich Zeit.... find ich.
Und für 300 Taler Zeit erfordern auch keinen Stress für die Arbeiten... schwitzen wird da keiner bei?

Mir scheint es also hart an der Grenze... wenn evtl. auch nicht unüblich für eine Edelwerke. Bei einem 10 Jahre altem Bike muss es ja eigentlich nicht mehr der Markenfuzzi sein... da kann die Suche nach einem freien Schrauber schon bares Geld wert sein.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi
Also mein Händler hatte mir gesagt das aufmachen mit Eintrag in Brief und Fahrzeugschein ca. 140-160 €.

Erinnerst Dich noch an meine ER 5 , doc, die gar mit 130er Düsen gedrosselt war ? Ging noch 120, der Eimer, mit den 102ern dann fast 190...

Ich denke, die Preise sind im (oberen) Rahmen bei uns gibts bereits Händler, da liegt der Stundensatz bei 80 Euro. Festgefressene Bremskolben ausbauen, alles reinigen, neue Dichtringe reinfummeln, schmieren zammbauen, entlüften... das ist richtig G'schäft, ich habs bei einer GPZ 900 R grad gemacht.

Was die TÜV- Preis anbelangt hab ich mich unlängst ein wenig echauffieren müssen, weil ich dachte, die wollen mich verarschen. Da das aber noch mehr Leutz interessieren könnte, poste ich das gleich mal im Bikertreff.

http://www.motor-talk.de/.../...chtig-hier-gibts-abhilfe-t2328901.html

da wird wohl nichts anderes helfen.mal richtig alarm in der werke machen,und das hier erworbene wissen anbringen.frag ihn doch mal ob ers wirklich auf eine kontrolle ankommen lassen will.der wird dich solange verarschen bis du ihm gezeigt hast das es mit dir nicht geht.ganz linker vogel das

da fällt mir grad ein .mein schwager hat sich grad ne 1400 gtr gekauft.wohnt auch in mainz,interessanterweise kam er mit dem kawahändler in mainz gar nicht zurecht,zu abartig die preisvorstellungen.da hat er sich eine hier in berlin geholt.fast neu ,weniger kilometer,nicht so verkratzt,und preis erheblich besser.dann wollt er sich die tieferlegen lassen.da wollt der in mainz 300.in offenbach hat ers für 150 bekommen.könnt mir denken das das derselbe ist.soviele kawamänner wirds in mainz vielleicht doch nicht geben.

ich kenne auch nur den einen. kannst ihn ja mal fragen, obs in hechtsheim war. ich lass es euch übrigens wissen wie es weitergeht, sobald sich was tut. momentan wird auf teile für die bremse gewartet und es ist bei dem wetter wohl auch viel los in der werke. macht mir momentan nichts da ich prüfungen schreibe...

da fällt mir noch was ein, weil es oben jemand angesprochen hat: bei den neuen zulassungsbescheinigungen teil 2, also den briefen (dem din A4 teilen) steht ja auch eine nennleistungsabgabe bei drehzahl x drauf. muss das auch geändert werden oder reicht es wenn die zulassungsbescheinigung teil 1 also der "fahrzeugschein" geändert wird?

...muss beides korrigiert werden.
Die Eintragungen erfolgen wie bei der Drosselung auch laut Gutachten.

so nun wie angekündigt das Ergebnis:

heute Moped abgeholt und probegefahren siehe da laut Tacho etwas über 180 km/h galaufen also offen. Die hatten Angst da, dass ich abhaue ohne zu bezahlen, scheint denen wohl schon öfters passiert zu sein. Hab dann aber doch erst die Fahrt gemacht, bevor ich bezahlt habe.

Aus meiner Laienperspektive scheinen die Posten auf der Rechnung alle schlüssig zu sein - es wird wohl einfach ein Markenwerkepreisniveau sein, schätze ich. Aber macht euch selbst ein Bild Rechnung ist angehängt.
Ob die Nadeln und Düsen wirklich getauscht wurden wird sich wohl erst noch zeigen, eventuell am Verbrauch, ansonsten wenn das nächste mal was gemacht wird. (Falls nicht habe ich ja die richtigen Nadeln und Düsen in die Hand bekommen).

Bezahlt habe ich insgesamt 498,- €, bei der Zulassungsstelle kommen noch Kosten für einen neuen Fahrzeugschein und -brief dazu in Höhe von 27,- €.

Bin einfach nur froh, dass ich mein Moped wiederhab und es funzt.

wenn das möp schon mal 180 läuft kann da schonmal nichts grob falsch sein.das thema mit den nadeln sollte nochmal überdacht werden.nicht das sie im volllastbereich zu mager läuft,das könnte probleme geben.so scheint die rechnung schon schlüssig zu sein.trotzdem heftig.so wie es aussieht hat er dir die bremszange komplett zerlegt und neue dichtungen eingebaut.ob das wirklich notwendig war ??? vielleicht hätt mans mit penibel sauber machen wieder hinbekommen.wenn ich das sehe bin ich doppelt froh das ich alles selber machen kann.

joa da kannste echt froh sein - die arbeitszeit ist ja das teuerste. ich würde auch gerne mehr selber machen, aber mangels platz kann ich die maschine nicht irgendwo zerlegt rumstehen lassen und von sachen wie bremse lass ich lieber die finger... beim selberschrauben weisst du auch dass es richtig gemacht wurde - so ist es halt ne vertrauenssache.

Deine Antwort