H&R, Eibach, Bilstein, Koni?

Volvo C70 2 (M)

Moin, moin
Ich wollte gern mal Fahrwerkserfahrungen in einem Thread sammeln. Was ist zu empfehlen?
H&R Federn mit 35 mm?
Eibach mit 30 mm?
Bielstein B4, B6, B8?
Koni?
Vogtland?

Wie fährt sich was? Mit 18" Radsatz erträglich?
Was sind eure Erfahrungen beim C70?

Viele Grüsse

Thomas

29 Antworten

Also beim C70 ist das Fahrwerk sehr sensibel. Ich hatte überlegt bei unserem was zu ändern, aber eine Domstrebe reicht. Federn allein sind keine Option. Du musst wenn ein ganzes Fahrwerk machen.
Mit 18" und 15mm Spurplatten ist ein Fahrwerk grenzwertig bis unmöglich, was den Platz angeht. Ohne Spurplatten gehts, schaut aber sch... aus... finde ich.

Zitat:

Berichte dann mal bitte, wie sich der C30 auf der Rennstrecke macht, insbesondere ob er in schnelleren, langen Kurven jetzt neutraler fährt.

Ich war heute mal auf der Nordschleife unterwegs 😁 Ich hatte nie das Gefühl dass das Heck irgendwie ausbrechen könnte, das vorab. In den engen Kurven, wo die wenigen 136 Ponys keine Rolle spielen, konnte ich definitiv mithalten, wage zu behaupten teils schneller dort gewesen zu sein als beispielsweise BMW Ringtools und verliehene Clios (die mich auf Geraden Abschnitten stehen gelassen haben). Auf langen Kurven hatte ich bisher noch nie das Gefühl dass untersteuern drohen würde, Heck schön fest. Ich bins sonst relativ risikolos angegangen, obschon ich den Streckenverlauf auswendig kenne, aber die G-Kräfte(Achterbahnfeeling) sind schon heftig, Serienfahrwerk ist saugefährlich. Kesselchen-Mutkurve waren die 136PS ziemlich deutlich, da wär mit Vollgas keine 160 drin gewesen. Tja das ABS hat halt leider zu oft reingehauen, immer im letzten Viertel der beiden Karusselle und auch mal in engen Kurven, z.B. unten in Breidscheid. DSTC off wollte ich nicht mit experimentieren. Immerhin 1 Auto (älterere Sportwagen) konnte ich in 2 Runden überholen 😁 Achja, die Typ200 Bremsflüssigkeit hat mich nicht enttäuscht.

Hallo,
habe das Eibach Pro Kit eingebaut undbin sehr zufrieden.

Das Fahrzeug wird straffer aber nicht hart und lässt sich auch auf weiten Strecken als angenehm bezeichnen

Bei Fragen: einfach schreiben....

Zitat:

@tommy t5r schrieb am 7. April 2017 um 20:05:01 Uhr:


H&R 30mm Fahrwerk

was für einen Motor hast du ? T5 ?

bei meinen mit ebenfalls H&R (sollten das nicht 35mm sein ? ) passt gerade mal die flache Hand vorn zwischen Reifen und Kotflügel.Hinten ist es nat. mehr.

Ich reite die Federn aber auch schon seit 2009. erst im 2.0 und jetzt im T5

ein bischen setzen werden die sich schon noch.

so richtig viel erkennt man aber auch nicht auf deinem Bild.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kieferralf schrieb am 15. April 2017 um 11:00:14 Uhr:


Hallo,
habe das Eibach Pro Kit eingebaut undbin sehr zufrieden.

Das Fahrzeug wird straffer aber nicht hart und lässt sich auch auf weiten Strecken als angenehm bezeichnen

Bei Fragen: einfach schreiben....

Im C70 ?

Ja im c 70 bj 2006

Oh okay... das Fahrzeug soll aber "instabil" werden wenn die Seriendämpfer drin bleiben. Also in den Kurven schlechter zu kontrollieren sein. Hast du da etwas von bemerkt?

Zitat:

@v1P schrieb am 12. April 2017 um 09:05:51 Uhr:


Also beim C70 ist das Fahrwerk sehr sensibel. Ich hatte überlegt bei unserem was zu ändern, aber eine Domstrebe reicht. Federn allein sind keine Option. Du musst wenn ein ganzes Fahrwerk machen.
Mit 18" und 15mm Spurplatten ist ein Fahrwerk grenzwertig bis unmöglich, was den Platz angeht. Ohne Spurplatten gehts, schaut aber sch... aus... finde ich.

... woher kommt die Aussage, dass Federn allein keine Option sind?

Also ich hatte 8 Jahre lang H&R Federn im D5 verbaut und war sehr zufrieden. Ich konnte auf kurviger Landstraße meinen Arbeitskollegen mit seinem (damals neuen) Insignia mit IDS Plus Fahrwerk problemlos abhängen.
Eine Domstrebe hatte ich zusätzlich ebenfalls verbaut.
Vom Fahrverhalten her war er auf jeden Fall nicht mehr so schwammig und direkter zu fahren. Man hat aber trotzdem noch sehr viel Komfort, da das Fahrwerk eben von Werk aus sehr weich ist.
Aber "instabil" ist da absolut nichts.

Jetzt hab ich einen T5 und bei dem sind Eibach Pro Federn verbaut.
Ich finde es straffer aber nicht weniger komfortabel. Das kann aber auch daran liegen, dass der jetzige C70 150.000 km weniger hat als der alte.

Von der Tiefe her bin ich überrascht und würde sagen, dass der jetzige mit den Eibach Federn etwas tiefer ist. Obwohl die H&R Federn ja 5mm tiefer angegeben sind.

Gefahren bin ich bisher
- 215/50 17 im Winter und
- 235/35 19 im Sommer
jetzt fahre ich im Winter 18"

Also ich würd auf jeden Fall die Eibach federn wieder nehmen.

Grüße
vom Winni

Img-3238
Img-9405
Img-9406

Zitat:

... woher kommt die Aussage, dass Federn allein keine Option sind?

Das hängt ganz davon ab wieviel km die OEM Stoßdämpfer schon runter haben. Nach dem Einbau der Eibach Federn war mein C30 sehr holprig über Gullideckel und Schlaglöcher. Nach dem Wechsel auf Konis wurde mir das erst recht bewusst, danch war das Auto viel stabiler und "flog" weniger durch die Gegend. Das ging soweit, dass mein C30 auf der AB bei großen Bodenwellen vorne fast aufgeschlagen wäre. Also vor dem Federwechsel waren die Stoßdämpfer noch absolut in Ordnung und schön kuschlig 😁

Naja, die Seriendämpfer funktionieren schon vom Grundsatz nicht mit Tieferlegungsfedern. Es gehen 3 cm Federweg verloren - oder manchmal mehr. Beim Überfahren einer Bodenwelle wird der Wagen fast aus den Federn gehoben, beim Schlagloch schlägt er durch. Dazu kommt, dass die Dämpfer üblicherweise zu weich abgestimmt sind und die Federn eher zu hart.
Eigentlich wundert es mich, dass nicht auch Federn mit nur 1-1,5 cm Tieferlegung angeboten werden. 3 cm oder mehr bedürfen eines Dämpfers mit kürzerer Kolbenstange und natürlich strafferer Abstimmung.
Bielstein bietet zum Beispiel passende Dämpfer / Federbeine an.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 12. Mai 2017 um 17:39:02 Uhr:


Naja, die Seriendämpfer funktionieren schon vom Grundsatz nicht mit Tieferlegungsfedern. Es gehen 3 cm Federweg verloren - oder manchmal mehr. Beim Überfahren einer Bodenwelle wird der Wagen fast aus den Federn gehoben, beim Schlagloch schlägt er durch.
...

Na dann weiß ich nicht wie mein Auto und ich die letzten 200.000 km mit meiner Fahrweise überleben konnten. 🙄

Hallo an die Gemeinde,

ich habe in meinem S40 T5 die Eibach 25mm Federn verbaut. Am Anfang fand ich das Fahrwerk ganz gut, jetzt aber kommts mir als recht hart vor (kann daran liegen dass meine Frau einen Megane mit 16" fährt, der ist wie ein fliegender Teppich). Also lange Bodenwellen sind kein Problem, aber kurze scharfe Kanten mag das Auto nicht und es schlägt auch dann ab und zu durch. Ich vermute die Serienfedern sind durch, was denkt Ihr? (die Dämpfer haben ca. 80tkm drauf, die letzten 35/40tkm mit den Einbach Federn). Habe jetzt als Ersatz an Bilstein B4 oder B6 (oder B8) gedacht, mit welchen Dämpfern lässt sich das Auto am komfortabelsten fahren?

Gruß
batt-mann

Am komfortabelsten?
Mit einem Serienfahrwerk....

Das ist mir schon klar. Möchte aber nicht wieder einen Offroader fahren, deswegen sollen die Federn drin bleiben. Ich möchte nur wissen mit welchen Dämpfern man den besten Komfort bekommt.

Naja, die Tatsache, dass es durchschlägt, hat zwei Gründe. Auch eine gut gefertigte Feder lässt irgendwann etwas nach, wird also nachgiebiger. Der Dämpfer befindet sich nicht mehr in Mittenstellung, ist also in seiner Grundstellung eingefedert und hat 2-3 cm weniger Einfederweg als früher.

Der Bilstein ist ein progressiv wirkender Dämpfer, bedeutet, er wird mit zunehmbarer Belastung härter. Trotz allem ist er von vorneherein straffer. Optimalerweise fährt man ihn bei Tieferlegungen als Rebound, also mit leicht gekürzter Kolbenstange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen