Gutes ladegerät für Blei Gel Batterien
hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem guten Ladegerät für Blei-Gelbatterien...habe schon das Ctek 7000 ins auge gefaßt aber da habe ich gelesen das dies die IU kennlinie nicht einhält.
Sorry das ich so blöd frage, bin neu was WW betrifft.
batterie ist für den QEK und soll 12 V ca. 45 Ah haben.
Viele Grüße
John
19 Antworten
NSL hat der QEK nicht, deswegen ja auch die freie Leitung.
So wie ich das sehe ist nach dem Dauerplus der Batterie noch ein Relais geschaltet...wofür ist das ?
Achso ja, ich möchte das Dauerplus nicht direkt auf die Batterie geben sondern auf ein fest installiertes ladegerät Ctek 7000 oder Waeco (eher Waeco) das den Strom sauber einspeist, und das erkennt ob Motor vom Zugfahrzeug an oder aus.
Es soll nur Strom fliessen (Laden) wenn das Zugfahrzeug Motor an hat.
Dein Ctek 7000 hat eine eingangsstrom von 220V
http://www.youngtimerzubehoer.de/.../...-multi-xs-7000-12-v-6.603.html
jetzt soll die batterie aber über die lichtmaschine von zugfahrzeug geladen werden und dieser regler prüft ständig den strom zwischen beiden batterien
an den pluspol der batterie vom zugfahrzeug ist auch das kabel von der lichtmaschine angeschlossen
wenn die batterie am zugfahrzeug weniger als 12,3V hat öffnet dieser erst garnicht und läd somit immer erst die batterie vom zugfahrzeug
Hallo John,
zu deinen Fragen:
Eine AGM-Batterie (Vlies-Batterie) ist mechanisch sehr belastbar (z.B. sehr rüttelfest), kann, genau wie eine Gel-Batterie, auch bei Beschädigung nicht auslaufen (und somit auch auf dem Kopf betrieben werden).
Solche Batterie sind heutzutage auf Sportbooten und als Versorgungsbatterie von WW Standard. Wenn Batterien mit vernünftigen Ladegeräten geladen werden, gast sowieso fast nichts.
Gelbatterien werden eigentlich, für solche Anwendungsfälle, nicht mehr genommen (sinf empfindlicher als AGM und z.B. nicht für hohe Ströme geeignet (Starten)). Die Kosten von AGM liegen normalerweise etwas unter denen der Gel-Batterien.
Wenn dir die Kosten für AGM- oder Gel zu hoch sind, kannst du aber auch ohne Probleme eine Standard-Versorgungsbatterie nehmen (die kosten ca die Hälfte). Auf dem Kopf wird dein WW wohl eher selten stehen...
Einzig und allein eine normale Starterbatterie sollte als Versorgungsbatterie niemals genommen werden.
Ladegerät:
Das Waeco, genau wie alle anderen IUoU-Ladegeräte, bleiben natürlich angeschlossen, wenn du im WW irgendwelche 12V-Verbraucher betreibst!
Sie sind somit auch Netzgeräte, die bis zu ihrem Maximalstrom zusätzlich Strom liefern.
Wenn du z.B. dein WW-Innenlicht betreibst und dieses hat eine angenommene Leistung von 35W (entsprechend ca 3A Strom), dann wird dein Waeco-8A-Ladegerät (solange die Batterie noch nicht vollgeladen ist), die Batterie nur noch mit 5A laden. Die restlichen 3A verbraucht das Licht.
Als alleiniges Netzteil (ohne Batterieanschluss) kannst du normalerweise nur IUoU-Ladegeräte verwenden, die dafür eine extra Einstellung haben. Beim Waeco-Netzteil ist die Funktion als reines Netzteil ohne Batterie ebenfalls zulässig.
Eine Ladeleitung vom Auto klemmt man immer direkt an die Batterie, um den ohnehin großen Spannungsabfall nicht noch zu vergrößern. Das Ladegerät kann dabei an der Batterie angeschlossen bleiben, die tun sich gegenseitig, auch wenn beide laden, nichts. Eine Erkennung, ob 220V anliegen (also das Ladegerät läuft) oder nicht ist daher nicht nötig.
Zu deinem Schaltplan:
Das mit dem Umschalter zwischen NSL und Dauerplus kann man so technisch machen. Ist wohl billiger, als eine neue 13-pol-Dose und den entsprechenden 13-pol-Stecker zu kaufen (Das wäre dann aber eine saubere Lösung).
Wenn das Auto mit WW läuft schaltet man auf Dauerplus und sonst schaltet man vorschriftsmäßig die NSL auf die Klemme, so dass auch eine Überprüfung (TÜV, Polizei) der Dosenbelegung keine Probleme machen würde. Genaugenommen ist aber auch so eine Schaltung nicht zugelassen (aber, was keiner weiß...).
Die Ladung einer Batterie über die lange, relativ dünne Ladeleitung mit zusätzlichen Steckverbindungen und Sicherungen, bringt übrigens kaum was. Dafür ist der Spannungsabfall bei nennenswerten Stromstärken einfach zu hoch.
Außerdem kommt es auch sehr darauf an, welche Reglerspannung deine Auto-LIMA hat.
Wenn die Ladung während der Fahrt wirklich effektiv sein soll, musst du einen sogenannten Booster (Ladewandler) an die WW-Batterie anschließen. (Kostenpunkt ab ca 100 Euro).
Zum Relais in der Einbauanleitung von Verso:
Das hat mit der Dauerplusleitung nichts zu tun. Das ist für eine Extra-Ladeleitung (zusätzlich zur Dauerplusleitung) gedacht und gewährleistet, dass diese Ladeleitung nur dann Spannung führt, wenn der Motor läuft, um so eine ungewollte Entladung der Auto-Batterie zu verhindern.
Gruß
navec
Hallo Navec,
vielen Dank für die Beantwortung.
Ich will jetzt morgen die Innenelektrik machen, das bekomme ich hin....aber das mit mit Ladegerät und Dauerstrom vermutlich nicht vernünftig.
Wo bist Du und vor allem hast Du zeit und bist willens mal drüber zu schauen ?
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Ist, glaub ich, etwas weit weg.
Ich komme aus Kiel.
Mit Schaltplänen und eventuell Fotos über PN kommt man aber auch weiter. So kompliziert ist es ja nicht.
Vielleicht kann dir ja auch jemand im Forum helfen, der in deiner Nähe wohnt.
Gruß
navec