Günstiges großes Auto?
Hallo zusammen,
gibt es ein großes Auto, das günstig in der Unterhaltung ist oder widerspricht sich "groß" und "günstig"?
Ein Verbrauch innerorts von > 8 oder gar 7 l wäre schön. Außerorts entsprechend weniger.
Vier/Fünf Türen sollte das Auto haben, also kein Coupé, aber auch kein Kombi oder Van. Es sei denn, ein Van erfüllt die Wünsche! ;-) Also mit "groß" meine ich, größer als ein Corsa D und in der Unterhaltung auch günstiger oder gleich teuer, wie ein Corsa D 1.4 90 PS.
Kein Diesel, dafür fahre ich zu wenig km/Jahr (ca. 12k).
Euro 4 sollte erfüllt sein.
Supermotorisiert muss der Pkw nicht sein, so 75 - 115 PS vollkommen ausreichend.
So, habe ich was vergessen?
Welche Pkws könnt ihr mir empfehlen?
Bitte um eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
DU
17 Antworten
Bis 5000 eine grosse Limousine mit einem Verbrauch von ca. 8l zu finden ist nicht einfach.
Ich würde hier mal den Citroen Xantia oder den C 5 ansprechen.
Der Xantia hat zwar schon paar Jahre auf dem Buckel , ist aber ein ausgereiftes und sehr zuverlässiges Fahrzeug. Ich hatte selber einen , den ich 10 Jahre gefahren bin. Gekauft hatte ich den, da war er , glaub, 6 Jahre alt. Rost war überhaupt kein Thema, die Hydropneumatik war eh wartungsfrei.
Je nach Maschine kann der wirklich sparsam bewegt werden. in deinem Fall wäre wohl eine 1.6er die richtige Wahl. In der Zeit, als ich den Xantia bewegte, fielen gerademal die üblichen Verschleissteile an, Bremsen, Beläge, Luftfilter. Zwischendurch auch mal der Klimacheck.
Aber, was für mich wichtig war: keine Reparaturen ausser der Reihe.
Das konnte ich von meinem C5 später nicht gerade behaupten. Allerdings hatte ich mit diesem auch den HPI-Motor erhalten, von dem ich nicht wusste, worauf ich mich einlasse. Denn leider war der wagen, entgegen der Beteuerung von Citroen selbst, nicht E 10-Tauglich. Innerhalb von Wochen waren 2x die Hochdruckpumpe und das Magnetventil defekt. Ohne eine Gebrauchtwagengarantie wäre das sehr teuer geworden. Immerhin kost die Pumpe mit Einbau 800, das Magnetventil 300 €.
Durch Nachlesen in einem Forum habe ich dann den E 10-Sprit gemieden. Und seitdem nie wieder Probleme gehabt. Jahre später kam dann auch eine Meldung vom KBA, dass Citroen den HPI von der Liste der E 10- zugelassenen Motoren gestrichen hat. Allerdings muss man hier hinzufügen, dass es den HPi nur als 2l mit 140 PS gab. Und obwohl der Motor fürs Spritsparen entwickelt wurde, konnte er dies nur auf der Landstrasse und Autobahn tun. Bei einigermassen gezügelter fahrweise waren durchaus verbräuche von 7,5-8l drin. In der Stadt allerdings genehmigte er sich schon mal 10-11l.
Da ich selbst aber eher wenig fahre, war das kein Problem. Denn das Fahrgefühl hob alle Nachteile auf. Citroen hat gerade beim C5 das Problem, dass die Qualität sehr streut.
In deinem Fall solltest dich vielleicht nach einem 1.6, gerade noch den 1.8 umschauen.
Erwarte aber keine ,,sportlichen,, Fähigkeiten. Citroen ist im allgemeinen ziemlich schwer gebaut. Und ist daher eher zum Cruisen geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Rost war überhaupt kein Thema, die Hydropneumatik war eh wartungsfrei.
Xantias haben ein recht bekanntes Rostproblem am hinteren Radlauf. Vor allem Kombis. Und die Hydropneumatik ist super, aber nicht wartungsfrei. Ab und zu mal die Filter reinigen muss sein, ich habe das alle 15 TKM gemacht. Und die grüne Suppe muss alle 60 TKM gewechselt werden. Ich glaube die abgespeckte HP im C5 mit der neuen Hydraulikflüssigkeit ist lange wartungsfrei.
Ansonsten stimmt natürlich alles, was Du schreibst. Wobei ein Xantia heute ein absolutes Low-Budget-Auto ist - was ja für Käufer kein Fehler sein muss. Aber entsprechend oft findet man eben auch heruntergekommene Exemplare.
Ich würde Otto Normal eher den Peugeot 406 empfehlen, ein schönes, verkanntes Auto im klassischen Peugeot-Stil.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Xantias haben ein recht bekanntes Rostproblem am hinteren Radlauf. Vor allem Kombis. Und die Hydropneumatik ist super, aber nicht wartungsfrei. Ab und zu mal die Filter reinigen muss sein, ich habe das alle 15 TKM gemacht. Und die grüne Suppe muss alle 60 TKM gewechselt werden.
Gut, beim Kombi weiss ich es nicht, bei meiner Limo gabs aber definitiv keinen Rost.
Du meinst den Filter in dem LHS-Behälter ? Klar, das würde ich aber nicht als Wartung bezeichnen.
Und die LHS wurde bei mir ganz sicher nicht gewechselt. Allenfalls mal aufgefüllt. Hier ist es aber möglich, dass meine geringe Fahrleistung mit reinspielt. Ich hatte im Jahr vielleicht 9000km.