Günstiger Kombi bis 3000 € gesucht - E39 Touring, Mazda6, Volvo V40, V70, C-Klasse T-Modell
Hey Kollegen,
wir sind momentan am überlegen, uns einen günstigen Zweitwagen anzuschaffen.
Es soll ein Kombi sein. Die Größe reicht von Lifestyle bis Vollkombi.
Und es soll ein Benziner sein. Mit ganz viel Glück evtl. sogar auf Gas.
Nun haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, die in Frage kommen.
Alle anderen sind entweder nicht im Budget oder gefallen uns nicht.
Ich schreibe hier nur mal spontan ein paar Vor- und Nachteile auf - aber ihr wisst sicherlich mehr 🙂
E39 Touring (1996-2003)
Vorteile: es ist ein BMW (!), robuste, bewährte Technik, viel Platz, im Schnitt gute Ausstattung, Rost meist nur an der Heckklappe, meine Werkstatt ist BMW-Spezialisiert, sehr große Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt,
innen wie außen ein Traum von Design 🙂
Nachteile: Eigentlich keine wichtigen; Unterhalt ist vermutlich etwas teurer als bei den anderen genannten
Volvo V70 (Typ P26, 2000–2007)
Vorteile: neben dem E39 der größte Kombi in unserer Auswahl, im Schnitt gute Ausstattung, zumindest der Vorgänger gilt als sehr robust und langlebig
Nachteile: in unserem Budget nur mit hoher Laufleistung (käme also nur ein Langstreckenfahrzeug in Frage), ansonsten hab mich noch nicht genügend über dieses Modell informiert
Volvo V40 (1996-2004, gesucht ab 2000)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, große Auswahl am Gebrauchtmarkt
Nachteile: Rost ist ein Thema, Qualität der ersten Modelle mangelhaft
Mazda6 (GY (=Kombi), 2002-2007)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, bis auf mMn Rückleuchten und Grill immernoch recht modernes Design, Innenraumdesign top, Zuverlässigkeit soll sehr gut sein
Nachteile: eigentlich nur einer, aber der ist eminent: ROST!
Gaaanz vielleicht: C-Klasse T-Modell (S203, 2001-2007)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, immernoch recht schick innen wie außen
Nachteile: Rost ist ein Thema (ab der MoPf 2004 angeblich verbessert), in unserem Budget gute Modelle nur mit Abstrichen, Qualität soll nicht MB-würdig sein...
So, das wars erstmal. Ich würde mich freuen, über die Schwachstellen diesen oder jenen Modells noch mehr zu erfahren - super wären natürlich auch persönliche Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Ich helfe gern!
Ihr habt einige Kombis vergessen - Ford Mondeo Mk3 Turnier, Opel Omega B Caravan, Peugeot 406 Break, Citroen C5 Break und den Audi A6 Avant 4B/C5, von dem mittlerweile auch schöne Exemplare für 3.000 Euronen zu haben sind, wenn es nicht gerade ein TDI mit Automatikgetriebe und Vollausstattung zu sein hat. Macht nix, der Benziner mit Handschaltung ist sowieso meist besser in Schuss und auch problemloser; die Abgasnormen sprechen beim älteren Audi (und generell bei allen Marken) sowieso eher für Benziner denn für gleich alte Diesel.
Sie alle kann ich reinsten Gewissens empfehlen; wenn euch der Platz und die alte Form reichen, kann auch ein sehr später Opel Vectra B Caravan - idealerweise eines der Sondermodelle "Selection Free" oder "Selection Comfort", die es ab April 2001 gegeben hatte - ein Bomben-Geschäft für wenig Geld sein. Gepflegte Kombis sind rar und haben ihren Preis, sind diesen aber wert; am besten ist der sparsame, ausreichend kräftige Ottomotor X16XEL mit 100 PS (Vectra 1.6-16V) - die größeren Vierzylinder machen kaum mehr Dampf und sind im Unterhalt teurer; selbst mit der (sehr robusten) Viergang-Automatik macht der 1.6-Liter-Vectra noch keine schlechte Figur. Späte Vectra B sind gut ausgestattet und qualitativ ausgereift (ab Mitte 1999 - Facelifting); da fährt man auf der sicheren Seite.
Beim Mercedes S203 ist der Rost bis April 2004 oftmals noch übler als beim 202er-Vorgänger; Elektroprobleme und Verarbeitungsmängel kommen hinzu. Die W203-Limousine wurde einmal als "übler Kumpel" bezeichnet; hier ist diese Kaufberatung - das ist pauschal zwar nicht ganz so schlimm mit dem 203er, dieser Test trifft die Sache aber grundsätzlich alles in allem schon recht gut. Die solideren und rostresistenten Modelle ab April/Mai 2004 sind meist teurer - wenn da bis 3.000 Euronen einer auftritt, ist es meist eine sparsam ausgestattete C180-Classic-Limousine.
Beim E39 ist der Unterhalt nicht pauschal teurer als bei anderen - wenn man nicht die großen Geschosse ab 523i aufwärts oder einen Rotplaketten-Diesel wie den 525tds braucht und stattdessen mit dem Basis-520i zufrieden ist. Der aber hat mit 150 PS genug Leistung für jede alltägliche Situation.
Bei Mazda und Volvo kann ich dir zustimmen; bei denen ist wohl auch die Teileversorgung im Schnitt am teuersten.
113 Antworten
Ich finde den Preis auch absolut angemessen, der Wagen ist nur 10 Jahre +/- alt.
Da gabs ja fast schon die ersten E60 wenn ich mich richtig entsinne. Auch halte ich es für merkwürdig bei einer Probefahrt eine Motorwäsche etc. zu machen, irgendwo hörts ja echt auf.
Und ein Satz gebrauchter Original Felgen wird er auch unterhalb von 1000 Euronen bekommen. Wenn ich das richtig gelesen habe ist der Wagen auch noch als Zweitwagen in Betrieb...
Also ich weiß nicht wieso man hier jetzt so eine Welle machen muss.
Von mir Glückwunsch zum Kauf und viel Erfolg bei den erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt des Fahrzeugs!
Danke euch beiden.
@Sidi wie bereits gesagt, man lernt durch wochenlanges Suchen und Recherchieren die Marktpreise ziemlich gut kennen, und ich denke auch - sofern sich die Ölfeuchtigkeit nicht doch als etwas Größeres rausstellt - dass der Preis fair bis günstig war. NICHT verdächtig günstig, aber auch nicht zu teuer.
Der Wagen ist aber leider doch etwas über 10 Jahre - von Mitte 2001. Der E39 Touring wurde von 1996 bis 2004 gebaut (die Limo von 1995 bis 2003).
Felgen bekomme ich schöne originale 17" für 250-350 €, dazu noch Reifen.
(Meine Favoriten wären die Styling 81 - wunderschöne Räder - gefolgt von den M-Styling).
Irgendwie hab ich mich schon in den Wagen verknallt - der wird auf jeden Fall so gut es geht hergerichtet und erhalten. VIELLEICHT gibts sogar mal eine Rostbehandlung und 2-3 kleine Spotlackierungen. Ist bei Cosmosschwarz ja nicht so schwierig wie bei Rot, Grau etc. Die Vorstellung, den noch mit 300 tkm und 20 Jahren auf dem Buckel zu fahren ist verlockend 😉 Viel an Wert verlieren tut der jedenfalls nicht mehr. Mal sehen 🙂
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 25. November 2014 um 07:55:51 Uhr:
Danke euch beiden.@Sidi wie bereits gesagt, man lernt durch wochenlanges Suchen und Recherchieren die Marktpreise ziemlich gut kennen, und ich denke auch - sofern sich die Ölfeuchtigkeit nicht doch als etwas Größeres rausstellt - dass der Preis fair bis günstig war. NICHT verdächtig günstig, aber auch nicht zu teuer.
Der Wagen ist aber leider doch etwas über 10 Jahre - von Mitte 2001. Der E39 Touring wurde von 1996 bis 2004 gebaut (die Limo von 1995 bis 2003).
Felgen bekomme ich schöne originale 17" für 250-350 €, dazu noch Reifen.
(Meine Favoriten wären die Styling 81 - wunderschöne Räder - gefolgt von den M-Styling).Irgendwie hab ich mich schon in den Wagen verknallt - der wird auf jeden Fall so gut es geht hergerichtet und erhalten. VIELLEICHT gibts sogar mal eine Rostbehandlung und 2-3 kleine Spotlackierungen. Ist bei Cosmosschwarz ja nicht so schwierig wie bei Rot, Grau etc. Die Vorstellung, den noch mit 300 tkm und 20 Jahren auf dem Buckel zu fahren ist verlockend 😉 Viel an Wert verlieren tut der jedenfalls nicht mehr. Mal sehen 🙂
Ah alles klar hatte irgendwas mit 2004 gelesen. Wie du in meiner Sig erkennen kannst hatte ich auch einmal einen E39 war ein tolles Auto. Wobei mein Galaxy den ich jetzt seit 4 Jahren fahre auch kaum Probleme gemacht hat, kein Rost und ansonsten auch nichts und der ist von 2001. Hätte nie gedacht das der so gut ist. Beim Ford Ka meiner Frau ist es genauso... naja aber das ist ja nicht das Thema.
Wünsche dir wie gesagt viel Freude mit dem ZweitBMW 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich werd meine Fragen noch in den spezifischen Unterforen stellen, aber vielleicht weiß hier schon einer etwas: Was sind die größten/breitesten EINTRAGUNGS- und BÖRDELFREIEN 17“ und 18“ Rad-Reifen-Kombis für den E39 Touring? Auf Spurplatten möchte ich ebenfalls verzichten.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber pass auf bei BMW und dicken Puschen.😉
Das Problem ist, das die alten BMW egal ob 3,5 oder 7er sehr gebrechlich
auf den Achsen sind und der ohnehin hohe Verschleiß so noch exorbitant
in die Höhe getrieben wird.😠
Solltest mal was tauschen nehm gleich verstärkte Bauteile da hält es länger.😁
Schau mal in mein Profil meiner hatte vorher 20" drauf und eine
Komplettüberholung nötig.😁
Bei einigermaßen Pflege ist Rost und Motor bei den alten Karren nicht
der Rede wert, die größten Baustellen sind Fahrwerk und Elektrik.😁
Danke Ruprecht 🙂
Da das unser 3. BMW ist, und ich in den letzten 5 Jahren sehr viel zum Thema gelesen habe kenne ich die Schwachstellen der älteren Baureihen. Allerdings denke ich, dass 17" noch gehen sollte. Der Wagen wird nur max. 5000 km / Jahr bewegt und schonend gefahren (Baby).
Übrigens: dieses Design hier würde ich ihm gerne gönnen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../261202719-223-1738
Wenn Fahrwerksmäßig mal was anfällt, werde ich auf verstärkte Teile achten.
Also auch nur Schönwetterauto wie meins.😁
Die Felgen sehen gut aus, Original ist eben Original.😁
Ich hatte meine Styling 6 auch über Ebaykleinanzeigen für einen
unschlagbaren Kurs ergattert.😁
Mit der weiß/blauen Felgendesignlinie kommen
die Autos einfach besser rüber, das sieht nicht so
nach Bling Bling Tuning aus.😁
Gut, die Nabenkappen kann man ja nachkaufen - aber meist passt das Originaldesign einfach super.
Die Styling 81 sind meine Favoriten:
http://www.e39-forum.de/.../Bild_8548_bmw5_1.jpg
Aber die 49er sind auch scharf:
http://www.mijnalbum.nl/Foto-ODNU7J8G.jpg
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 25. November 2014 um 11:54:53 Uhr:
Nö, bin ich nicht +g+ Wie kommst drauf?
Du hast es hier mit einem waschechten Schwaben zu tun! 😁
Der schwarze E39 weist ein Kennzeichen aus Leipzig auf🙂!
Schönes Auto aber; die Felgen stehen ihm gut. Das müsste ein "Edition Exklusiv" in der Sonderlackierung Carbonschwarz-Metallic (ab Ende 2001 gebaut) sein. Daneben steht ein ägäis-blauer Renault 19 "Bellevue" (Stufenheck ab 1992), auch ein interessantes Fahrzeug. Die haben wir damals recht gut verkauft, mein Vater (1909-1994) hatte ab 1990 auch einen R19 Chamade als letztes Auto.
Glückwunsch zum Kauf, mich würden Bilder auch interessieren.
Für das Geld ist es ok und man hat nunmal keinen Neuwagen, 2-3 Euros investieren und dann glücklich sein 😉
Der R19 Chamade fiel mir auch sofort auf, m.E. hat Renault seither kein schöneres Auto mehr gebaut. Die Heckklappe stört allerdings etwas bei diesem Exemplar 😉
Zitat:
@NoirDesir schrieb am 25. November 2014 um 16:22:24 Uhr:
Der R19 Chamade fiel mir auch sofort auf, m.E. hat Renault seither kein schöneres Auto mehr gebaut. Die Heckklappe stört allerdings etwas bei diesem Exemplar 😉
Ja, das stimmt; in originaler Farbe würde die Klappe stimmiger wirken - wer weiß, vielleicht hatte der Renault mal einen Heckschaden erlitten und wurde aufgrund dem niedrigen Restwert mit Teilen vom Schrottplatz notdürftig wieder auf die Straße gebracht.
@Italeri der E39 auf dem Bild ist wirklich sehr schön - auch wenn ich eigentlich nicht so auf Chromzierleisten stehe. Unserer hat die allerdings nicht.
Und es gab nach dem Chamade noch einen schönen Renault: das erste Renault Mégane Coupé.
Meine ersten zwei Autos waren Mégane Coupés (Phase I, der erste von 96, der zweite von 98).
Hier mal ein paar Bilder meines zweiten:
Klick 1
Klick 2
Klick 3
Klick 4
Klick 5
Klick 6
Klar, das Design war schon eine Generation nach dem Chamade. Und optisch wärs mir heute auch zu "jugendlich". Aber wenn ich die Bilder so anseh - schöne Formen waren das. Danach gabs kaum noch Renaults, die mir gefallen haben (der aktuelle Mégane RS ist scharf).
@Kickdown danke. Bei 3 € (entsprechend 2 Tüllen fürs Emblem) reichts 😉 Ne im Ernst - falls er eine neue Ventildeckeldichtung braucht, investier ich gern auch die 200-300 €, wenn dann Ruhe ist und kein Öl mehr rauskommt. Der Innenraum ist im Top-Zustand, außer ein paar Flecken auf den Polstern - da würde ich auch mal 30-40 € in eine Reinigung investieren. Und FALLS sich der Wagen in den nächsten Monaten als zuverlässig erweist, könnte es sogar sein dass ich mal über 2-3 Rostbehandlungen / Spot-Lackierungen nachdenke.
Bilder muss ich tatsächlich mal hier reinstellen. Vermutlich stellen sich alle hier einen Schrotthaufen vor, da er ja etwas Öl verliert und ein paar optische Makel hat 😉
P.S.: Tempomat hat er doch! Ich dachte er hätte am Lenkrad lediglich die Tasten, hab aber heute früh entdeckt dass ich das Tempomat ANSCHALTEN muss - dann erscheint das Symbol im KI und es funktioniert 🙂 Nur mal nebenbei bemerkt. Oft brauchen werden wir das eh nicht.