Grundsätzliche Fragen Umbau Lautsprecher-System

Hallo zusammen! 🙂

Ich habe in meinem VW-Bus (T5 Transporter Shuttle) die Werkslautsprecher der beta-Serie. Mit dem Klang bin ich nicht zufrieden und möchte guten Klang im Auto. Ich bin allerdings kein Car-Hifi-Enthusiast, der fette Subwoofer braucht. Also wollte ich einfach das vorhandene LS-System ersetzen (lassen?).

Erst mal die Frage nach den Lautsprechern: ich bin auf die MB Quart PVF 216 aufmerksam geworden (in der Bucht ab 180 €), ein Mensch beim MM bot mir alternativ Focal V2 für 150,- € an. Die Preisklasse wäre ok, gibt es da einen klaren Favoriten?

Zweite Frage: ist es problemlos möglich, diese Lautsprecher direkt ohne Verstärker an das Autoradio (JVC K-DG612) anzuschließen?

Zum Einbau: ich habe ein paar Statements gelesen, dass es völliger Murks sei, gute LS einzubauen, aber die Wagentüren ungedämmt zu lassen. Ich muss gestehen, dass mir für so eine Aktion tendenziell die Zeit fehlt. Ist es mit der Dämmung ein Unterschied wie Tag und Nacht oder einfach nur das letzte Quäntchen Sound? 'Muss' man das also machen und wenn ja, was kostet es ungefähr, Einbau incl. Dämmung machen zu lassen?

Ich weiß, dass alles relativ ist, also nochmal kurz mein Ziel: Der Klang im Wagen soll sich klar verbessern, ohne dass die Erde beben muss.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Gruß, Markus

23 Antworten

Da klinke ich mich auch mal rein:

Erstmal vielen Dank für die tolle Beschreibung zum Türdämmen.
Bei mir scheint das aber alles nicht möglich zu sein:

Bei meinem neuen Mazda 3 ist sowohl Innen-als auch Außenblech zentimeterdick mit einem gelben, fettigen Korrosionsschutz überschmiert; da hält keine Dämm-Paste und keine Matte drauf.
Mein Autohändler sagt, wenn ich den Korrosionsschutz entferne, verliere ich die Neuwagengarantie...

Aber momentan ist der Sound einfach grottig... trotz richtig teurem Bose-Soundsystem dröhnt und scheppert es bei hohen Pegeln aus den Türverkleidungen. Überhaupt ziemlich toter undynamischer Klang.

Was tun?

Zitat:

Mein Autohändler sagt, wenn ich den Korrosionsschutz entferne, verliere ich die Neuwagengarantie...

Eine Alternative gibt es nicht wirklich, manchmal muss man in den sauren Apfel beißen. Aber ich denke das einzige was er dir verweigern kann ist die Garantie im Bezug auf rostfreie Türen. Gut aufgeklebte Dämmmatten verhinern auch dass Nässe ans Blech kommt und haben somit fast die selbe Wirkung. Über die fertige Dämmung kannst du dann ja auch wieder Wachs drüber spritzen, dann solltest du sowieso niemals Rostprobleme bekommen.

Außerdem ist Rostbefall

in

den Türen während der Neuwagengarantie sowieso sehr unwahrscheinlich. Rostmängel gibt es in den ersten Jahren nur bei schlampiger Lackierung außen.

Sollten andere Mängel auftreten, wie ein undichtes Schiebedach das natürlich nicht auf den fehlenden Schutz in den Türen zurück zuführen ist, dürfte sich der Händler eigentlich nicht aus seiner Garantie herauswinden können. Und was er nicht weiß macht ihn nicht heiß.

Er könnte sich quer stellen wenn er z.b. eine STörung an der ZV auf die Arbeiten in der Tür schiebt, aber außer ZV und eFH kann an den Türen in den ersten Jahren eigentlich nicht viel passieren und das ist dann wohl der saure Apfel.

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Zitat:

Außerdem, was er nicht weiß macht ihn nicht heiß.

:-) Das denke ich mir auch inzwischen. Also runter mit dem Glibber. Ist diese Siligum Q-TEC Anti-Noise-Paste denn auch rost-schützend, oder modert es darunter am Ende noch?

Ich habe mir jetzt übrigens für vorne MB Quart PVF 216 mit einem Verstärker namens ESX SE 4120 (Ist der wirklich so gut??) bestellt, unter den Sitz kommt noch ein Pioneer TS-WX11A Aktiv-Sub, weil ich keinen Platz für größere Sachen habe. (Nein, auch nicht in der Reserveradmulde.. :-)
Das (eigentlich ganz gute) Serien CD-Radio muss ich drinlassen, da sonst Bordcomputer und Klimaautomatik nicht mehr funktionieren. (Super Konstruktion..)

Meint Ihr, ich werde mit dieser Kombination glücklicher, als mit dem derzeitigen Bose-System, oder sollte ich mir das Geld sparen und einfach nur die Türen dämmen?

So ein winziger Aktiv Sub kann natürlich keinen Subwoofer ersetzen, imo ergänzen sie höchstens das Frontsystem ein wenig und das auch nur bei niedrigem Pegel. Wenn man statt dem Ding eine gesscheite Front an einen Verstärker hängt und sich bei Einbau und Dämmung Mühe gibt kann der Tieftöner des Frontsystems das auch. Vll einen Tick nicht ganz so tief, dafür aber Pegelfest.
Aber dämm erstmal die Türen, da smusst du ja sowieso machen, dann hörst du ja woran du mit dem bose bist.

Ich mag diese Pastenmatsche nicht so. Zwar wunderbar um sie in Ecken zu schmieren aber auf die Flächen würde ich nur Matten kleben. Beim Neuwagen würde ich sowieso nur Alubutyl nehmen, pflaster damit alles zu. Und auf die große Fläche am Außenblech kannste dann noch eine oder zwei Schaumstoffmatten kleben.
http://fortissimo-shop.de/.../CCA8-Closed-Cell-Absorber-8mm.html?...

Rostschützend ist im Prinzip alles was dauerhaft keine Feuchtigkiet ans Blech lässt. Im Grunde genügt dazu die Grundierung, gefährdet ist nur der unteren Bereich der Türen wo sich Dreck sammeln und Wasser aufsaugen kann. Durch die Butylmatten geht aber sicher nix durch. Hinterher würde ich halt einfach nochmal Schutzwachs über die freien Blechstellen und Klebekannten sprühen.

Ähnliche Themen

Ich sehe es wie Frack ! Weg mit der MAtsche ! Bei mir im Wagen war dieser zähen Wachsschicht auch nur mit fettlösendem Bremsenreiniger und vielen Lappen beizukommen.

Wenn du Matten oder Pasten aufbringt, rostet da nichts ! Türen rosten auch nicht von innen !

Mach lieber mal ein paar Bilder vom Türinneren.

Übrigens du wirst doch PAste brauchen ! Falls der Aggregateträger so aussieht, kommst du wegen der unebenen Form am besten mit einer aushärtenden PAste zurecht ! Hier, Sonderpreis ! Auch gut für die Türverkleidung.

Man müßte schauen, ob zwischen TVK und Einbauloch noch ein dicker Holzring reinsollte, um den Lautsprecher besser an die Öffnung anzukoppeln. Sonst wird vielleicht ein Teil vom Schall unter die Türverkleidung gestrahlt !

Adapterring bräuchtest du vielleicht auch, der Wagen hat 5x7 Ovalos !

Hallo Ihr Beiden, tausend Dank für Eure Infos, ist ja ein sehr hilfsbereites Forum hier! :-)
Vor allem die Fotos von der Mazda 3 Installation sind ja mal Hammer hilfreich, bei mir siehts nämlich in der Tat fast genauso aus(nur halt mit viel Wachs drüber).
Also ich pinsele auch die Kunststoffteile mit der Paste ein? Nehme ich dafür nicht besser die Variotex B-14 Anti-Noise-Paste statt der Variotex Sili-TEC? Und aufs Blech kommt dann Alubutyl. OK.

Danke für die Links.

Sollte ich dann nicht vielleicht auch besser ovale Kompos nehmen, wenn mein Wagen das eh schon vorgesehen hat?
Oder wisst Ihr auch zufällig, ob es ordentliche Adapter für 16er auf Mazda 5x7oval zu kaufen gibt?

Zitat:

Original geschrieben von j-j-b


Oder wisst Ihr auch zufällig, ob es ordentliche Adapter für 16er auf Mazda 5x7oval zu kaufen gibt?

Wenns das nicht gibt, macht man es einfach ! Mit der Stichsäge zb !

Gibts aber !

Zitat:

Original geschrieben von j-j-b


Also ich pinsele auch die Kunststoffteile mit der Paste ein? Nehme ich dafür nicht besser die Variotex B-14 Anti-Noise-Paste statt der Variotex Sili-TEC? Und aufs Blech kommt dann Alubutyl. OK.

Das geht auch !

Wie fest oder wabbelig ist der Aggregateträger ??

Davon hängt es ab, ob eine versteifende PAste (die beiden genannten ) oder gleich eine weichbleibende PAste (Siligum, Shake Killer) besser wären.

Falls weichbleibende Paste genügt, hol reichlich ! Dann kannst du die Alubutyl-Schicht im Türinneren auch noch überschmieren, das verhindert Reflexionen.

Ansonsten würd ich folgendes machen : Harte PAste für Aggreg-Tr + TVK, Alubutyl + Schaum fürs Außenblech !

Ich kenne die Materialbeschaffenheit nicht, sorry..........

Zitat:

Original geschrieben von j-j-b


Sollte ich dann nicht vielleicht auch besser ovale Kompos nehmen, wenn mein Wagen das eh schon vorgesehen hat?

Kann man auch, aber es ist ein Nischenprodukt. Du hast dann vielleicht 5 Modelle zur Wahl. Bei runden Kompos haste dagegen Auswahl ohne Ende.

Fotografier doch mal in die Tür hinein mit abgenommenem Aggregateträger + Aggregateträger beidseitig + Innenseite der TVK (am besten mit etwas mehr Abstand, so daß man alles sieht)
Dann alle 4 Fotos posten !

ok, sowas gibts natürlich in der bucht, war jetzt irgendwie zu einfach. 😉 Danke.

Ok, die Fotos folgen!

Zitat:

Original geschrieben von Frack


So ein winziger Aktiv Sub kann natürlich keinen Subwoofer ersetzen, imo ergänzen sie höchstens das Frontsystem ein wenig und das auch nur bei niedrigem Pegel.

Ja, das befürchte ich auch. Ich würde ja auch gerne eine vernünftige Bass-Kiste kaufen, aber wohin damit... ich habe den Wagen als Stufenheck-Limo genommen, nur leider besteht da nun keine Verbindung vom Fahrgastraum zum Kofferraum, auch kein Skisack o.Ä.

Darum hatte ich mich gegen Bass im Kofferraum entschieden; es geht mir ja nicht um Pegel, sondern ausgewogenen Klang, und der Bass wird dann bei "normalen Pegeln" wahrscheinlich nur noch gedämpft und undefiniert bei mir ankommen; oder irre ich mich da?

Danke nochmal! Ich werde mich dann nach dem Umbau revanchieren und eine ausführliche bebilderte Anleitung für den Mazda 3 hochladen.
Ihr könnt dann auch gerne mal probehören kommen, wohne in Aachen.

Schönen Abend!

Zitat:

Ja, das befürchte ich auch. Ich würde ja auch gerne eine vernünftige Bass-Kiste kaufen, aber wohin damit...

Warum schaust du nicht erstmal, wie weit du ohne Sub kommst und kaufst zuerst das, was du sowieso brauchst ?? Nämlich ein kräftiges, RICHTIG verbautes Frontsystem.

Hat der Wagen denn überhaupt keine Öffnungen im Blech der Trennwand zum Kofferraum ? Also auch keine Einbauöffnungen für Lautsprecher z.B. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen