Grüne-Plaketten-Schwachsinn 290er

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

ist eigentlich eine grüne Plakette für meinen 290er überhaupt möglich? Mein Stand ist, dass es bei Einbau eines Filters nur eine gelbe Plakette gibt. Der Dekra-Mann verwies mich an den Hersteller, teilte mir allerdings noch etwas mit, was dem ganzen Plaketten-Schwachsinn die Krone aufsetzt: angeblich muss bei Fahrzeugen älter als 5 Jahre oder mehr als 50.000km beim Einbau eines DPF auch der KAT mit getauscht werden.

Also ist die Überlegung wahrscheinlich eh theoretischer Natur. Werde also den Wagen verkaufen, dann fährt er halt in Afrika ohne DPF weiter und die deutschen Umwelthüter haben Ihr sinnloses Ziel erreicht... Hat eigentlich jemand mal errechnet, wieviel Feinstaub und Co2 die Produktion eines neuen Autos verursacht?

Na ja, einen Vorteil hätte ja ein Fortbestand meines Autos in Afrika: dort rostet er wegen des trockeneren Klimas bestimmt langsamer weiter... :-)

Viele Grüße,

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markus290


Hat eigentlich jemand mal errechnet, wieviel Feinstaub und Co2 die Produktion eines neuen Autos verursacht?

Frag das mal den Fettsack vom Bundesumweltministerium.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

derzeit ist noch nichts zu machen, aber voraussichtlich Anf. Okt. 2010 starten wir die Entwicklung eines Partikelfilters für diese Baureihe.
Es ist geplant, diese Filter ab ca Mitte Feb. 2011 auszuliefern, der Preis Steht noch nicht fest, wird sich aber unterhalb der Grenze von Eur 1390 bewegen.
Der Partikelfilter wird Ihren Fahrzeug die grüne Plakette ermöglichen. Die steuerliche Einstufung in die Euro2 bleibt erhalten.
Bitte beobachten Sie von Zeit zu Zeit unsere Homepage, wir werden dort die entsprechende Information bereitstellen.
Freundliche Grüße aus FFB von Ihrem
matrix-Team.

Gruß Horny1

Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber wenn das Fahrzeug Euro 2 bleibt, dann kann es nur unter einer einzigen Bedingung die grüne Plakette bekommen und Auflagen dafür erfüllt ein W210 nicht.
Im Anhang findest du näheres.

Gr-pl-pm2

Zitat:

Original geschrieben von Markus290



Was mich wundert: Bin ich eigentlich der Einzige, der sich darüber aufregt?

Nein Du bist nicht der Einzige der sich darüber aufregt, mir gehts genauso.

Da sitzen ein paar ahnungslose Politiker (in diesem Fall Grüne und Rote) beisammen und kümmern sich um solch einen Schei....

Der

PKW

-Anteil am Co2 Gesamtaussstoss ist verschwindend gering.

Was ist mit LKW und Industrie ?

Vulkane (Bsp.Island) da fällt den schlauen Politikern bestimmt was ein : Vulkansteuer???

Denn sie wissen nicht was sie tun

Gruß
Aussie123

So verschwindend gering ist der Anteil gar nicht.

Bildschirmfoto-2010-03-07-um-10-47-48
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber wenn das Fahrzeug Euro 2 bleibt, dann kann es nur unter einer einzigen Bedingung die grüne Plakette bekommen und Auflagen dafür erfüllt ein W210 nicht.
Im Anhang findest du näheres.

hallo 206driver,

ich habe von fa. deißler (sauberfahren.de) das angebot zur umrüstung für meinen 320CDi von 05/2000 bekommen. bisher waren ja alle 320er vor baujahr 09/2000 von einer umrüstung und damit von der grünen plakette ausgeschlossen. da du dich in diesem bereich offensichtlich bestens auskennst meine frage: ist die umschlüsselung von D3 auf Euro4 wirklich machbar? angeblich wird durch eine gebührenpflichtige einzeleintragung nach einbau des partikelfilters (kombilösung: partikelfilter mit integriertem kat) die grüne plakette erteilt.

beste grüße

Zitat:

Original geschrieben von Aussie123


Vulkane (Bsp.Island) da fällt den schlauen Politikern bestimmt was ein : Vulkansteuer???

Na da bin ich ja mal gespannt, wie Du einem Vulkan erklären willst, daß er nimmer ausbrechen darf 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von flumpi



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber wenn das Fahrzeug Euro 2 bleibt, dann kann es nur unter einer einzigen Bedingung die grüne Plakette bekommen und Auflagen dafür erfüllt ein W210 nicht.
Im Anhang findest du näheres.
hallo 206driver,

ich habe von fa. deißler (sauberfahren.de) das angebot zur umrüstung für meinen 320CDi von 05/2000 bekommen. bisher waren ja alle 320er vor baujahr 09/2000 von einer umrüstung und damit von der grünen plakette ausgeschlossen. da du dich in diesem bereich offensichtlich bestens auskennst meine frage: ist die umschlüsselung von D3 auf Euro4 wirklich machbar? angeblich wird durch eine gebührenpflichtige einzeleintragung nach einbau des partikelfilters (kombilösung: partikelfilter mit integriertem kat) die grüne plakette erteilt.

beste grüße

An der Schadstoffklasse (auch Euronorm genannt) ändert sich durch die Nachrüstung eines Partikelfilters nichts. Lediglich die Schadstoffgruppe verbessert sich und damit auch die Plakettenfarbe.

Der nachgerüstete Partikelfilter muss immer auch eingetragen werden. Im Schein wird unten ein Text (PM* ab **.**.****) eingetragen. Solltest du noch die alten deutschen Fahrzeugpapiere haben, werden diese bei der Eintragung durch die neuen europäischen Dokumente ersetzt. Diese Änderung der Unterlagen kostet knapp 30€. Hast du schon die neuen Papiere wird die Eintragung nur ergänzt. Die Kosten müssten dafür bei knapp 11€ liegen.

Die besagte Firma verspricht ja, auch Euro 2 Diesel zur grünen Plakette zu verhelfen. In diesem Fall muss ein Aufrüst-Kat verbaut werden, der die Schadstoffklasse auf Euro 3 anhebt, denn ansonsten gibt es für diese Modelle (W210 und Co.) keine grüne Plakette. In dem Fall mag eine gesonderte Eintragung nötig sein.
Dein Fahrzeug hat schon die Schadstoffklasse 3 und die gelbe Plakette somit muss der Kat des Kombifilters nicht extra eingetragen werden. Den Herstellern der Partikelfiltern wurde in dem Fall zur Auflage gemacht, dass der neue Kat mind. die gleichen Abgaswerte erreichen muss, wie der Werkskat. Er dient in diesem Fall nur dazu, das Funktionieren des Partikelfilters sicherzustellen. Ist der Kat bei der Nachrüstung über 5 Jahre oder 80tkm oder weist mechanische Defekte auf, muss er ausgetauscht werden. Dies geschieht durch den Kombifilter.

Es ist mir völlig unverständlich, dass es keinen Bestandsschutz gibt. Da bislang nicht einmal die Möglichkeit besteht, das Fahrzeug (290er TDT) mit einem Filter nachzurüsten kommt es einer "Enteignung" gleich. Glücklicherweise wohne ich nicht in einer Umweltzone, fahre aber häufig in Städte mit Umweltzone, allerdings mit dem Wagen meiner Frau.
Also ich ärgere mich auch...
Gruß
heihen

Deine Antwort
Ähnliche Themen