Grüne geben zu: Absprachen mit Erdgasindustrie gegen Flüssiggas

Übertrag aus dem www.autogas-forum.de :

Geschrieben von Ulrich Frank am 26. März 2005 15:51:40:

"Es gibt zum Teil Absprachen mit der Erdgasindustrie, Flüssiggas nicht genauso zu behandeln. Im Gegensatz dazu liefert die Erdgasseite das Versprechen das Tankstellennetz auszubauen. Es gibt also hier Hürden, die man überwinden muss. Aber ich glaube, die Gleichstellung von Flüssiggas zu Erdgas wäre der richtige Weg. " Zitat Ende.

Die ist die Antwort auf die Frage der Zeitschrift "Flüssiggas-Spezial" die seit heute und insbesondere zur AMI 2005 erschienen ist. Die Fragestellung lautete:

Sehen Sie Chancen, dass sich in diesem Jahr noch eine steuerliche Gleichstellung ( Anm.für Flüssiggas und Erdgas ) und damit ein freier Wettbewerb am Markt erreichen lässt ?

Die Frage war gerichtet an Michaele Hustedt ( Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen), ernergiepolitische Sprecherin B90/DieGrünen im Deutschen Bundestag.

Erstaunlich das Frau Hustedt endlich ausspricht, was von allen Beteiligten vermutet worden ist. Hut ab. Diese Offenheit kann ich nur werten als ersten Schritt der B90/Die Grünen in die richtige Richtung, mit einer Gleichstellung eine nachhaltige und schnell wirksame Entlastung der Umwelt durch den gemeinsamen, verstärkten Einsatz und Akzeptanz von Autogas und Erdgas als Treibstoff zu erreichen.

Weiter Zitate zur gleichen Frage :
Ernst Ulrich von Weizsäcker, (SPD) : "Für die Planungssicherheit wäre das vernünftig, Aber wenn´s den Staat Geld kostet, sind Prognosen schwierig"

Reinhard Schultz, (SPD) : "Ich werde versuchen, im Zuge der Umsetzung der europäischen Energiesteuerrichtlinie in deutsches Recht, das Problem zu lösen und die Benachteiligung von Flüssiggas aufzuheben"

Es antworteten ebenso : Gudrun Kopp, (FDP) ; Jochen-Konrad Fromme (CDU)

Ansonsten ist die Zeitschrift wirklich lesenswert.

Hoffen wir, das uns bald eine entsprechende Planungssicherheit gegeben wird.
An dem Tag, an dem die steuerliche weitere Begünstigung für Flüssiggas als Treibstoff bekannt gegeben wird, werden wir Aktivitäten ergreifen um 1-2 weitere techn. Mitarbeiter und einen weiteren Lehrling einzustellen.

Tach auch

Ulrich Frank

12 Antworten

Ja Ja die Politik

Mir ist schon lange klar das daß so läuft, und das man nun noch damit raus rückt überrascht mich nun nicht so wirklich

Hat das Thema Feinstaub doch nun so richtig die Runde gemacht und den allzu hoch gelobeten Diesel ein wieder mal Negativ image Verpasst dachte man die letzten Jahre gut sollen sie Dieslen dann passen die Luftwerte ja die schon vor Jahren beschossen wurden und nun dieser Feinstaub 🙁
und dann kommen die CNG loppy Männer nicht so richtig mit ihren Versprechen nach 🙁
Da wäre es echt nicht mal übel man läst LPG auch mit ins Boot den die Abgas werte passen ja auch den fahren plötzlich wieder alle Benzin ist das auch nichts dann steigen ja wieder die ( ich glaube die NOX werte) und dann haben wir wieder das Proplem

hier bei würde Gas ob LPG oder CNG auf längerfrist abhilfe schaffen.( ob Feinstaub oder NOX usw.) Die Verbraucher haben ja eh ohne hin schon erkannt das für den Verbraucher LPG meist mehr Vorteile hat. als CNG nur Braucht der Verbraucher halt auch etwas Planungssicherheit

Wir hoffen ja mal alle das diese Erkenntniss nun mal auch Gehör findet und dann wieder gleich gestellt wird

Ich kann nur raten, in Sachen LPG-Gleichstellung mit CNG vor der NRW-Wahl am 22. Mai und vor der Bundestagswahl 2006 auf die politischen Entscheidungsträger Druck auszuüben. Erfahrungsgemäß klappt es dann besser mit Zusagen ...

Die Anzahl der öffentlichen Äußerungen aus verschiedenen Richtungen wecken zarte Hoffnungen ...

Hallo,

ich habe der MDB Michaele Hustedt am 04.04.05 ein Mail geschickt und um die Beantwortung einiger Fragen bezüglich der Steuergleichstellung von Flüssig- und Erdgas gestellt.
Weiterhin bat ich sie den Spruch von Trittin - Autogas LPG kann noch so gut sein, ich mag es nicht ! - zu bewerten.
Bis heute keine Antwort !!! Frau Hustedt kommt aus meinem Wahlbezirk.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steffi72


Autogas LPG kann noch so gut sein, ich mag es nicht !

kann man das irgendwo nachlesen?

So ein Depperter

Hallo, hat jemand ne Ahnung ob es hier irgendwo ein Forum gibt, in dem die richtigen Ansprechpartner auf polit. Ebene aufgeführt sind? Ich meine hier die zuständigen Leute in Brüssel, im Bundestag oder den Ministerien?

Wer ist zuständig???

Zitat:

Original geschrieben von Ammeland


Hallo, hat jemand ne Ahnung ob es hier irgendwo ein Forum gibt, in dem die richtigen Ansprechpartner auf polit. Ebene aufgeführt sind? Ich meine hier die zuständigen Leute in Brüssel, im Bundestag oder den Ministerien?

Wer ist zuständig???

Auf was willst du hinaus??

Zitat:

Original geschrieben von Steffi72


LPG kann noch so gut sein, ich mag es nicht ! - zu bewerten.

Hallo,

es kann ja wohl nicht sein, dass ein gewählter Volksvertreter nicht das Volk vertritt indem er ein objektiv gutes Antriebskonzept ablehnt weil es seinen persönlichen Vorlieben nicht entsprich. Ich würde sowas Amtsmissbrauch nennen.

Vielleicht sollte man mal drüber Nachdenken, ob sich nicht Gerichte mit dieser offensichtlichen Verstrickung zwischen Politik und Erdgas-Lobby beschäftigen sollten. Ich glaube der Schlüsselbegriff hierzu heißt: Korruption.

Gruß,
Jörg

hoffentlich klappt das, weil mit dem Erdgas können die nichtmehr hochgehen und mim Flüssiggas somit nur so bleiben ...

Geil dann gibts nen schönen 6Zylinder mit LPG *träum*

Zitat:

Vielleicht sollte man mal drüber Nachdenken, ob sich nicht Gerichte mit dieser offensichtlichen Verstrickung zwischen Politik und Erdgas-Lobby beschäftigen sollten. Ich glaube der Schlüsselbegriff hierzu heißt: Korruption.

Eine solche Klage kann jedoch leider nicht von ganz unten kommen.

Wenn so etwas Erfolg haben soll, müste da z.B. der Dt. Flüsiggasverband und die Ölgesellschaften dahinter stehen, die ja europaweit auch hinter dem Flüssiggas stehen (ist schlißelich deren Nebenprodukt zur Ölförderung und Raffinierung). Am besten käme dann noch Druck aus dem europäischen Ausland dazu, dem die rein deutsche CNG-Lobby auf Dauer hoffentlich nicht gewachsen ist.

Das soll jetzt nicht heißen das CNG keine Berechtigung hat. Aber in der Breite hat sich LPG in der Tat als praktikaber erwiesen... CNG ist z.B. für Stadtwerkebusse oder LKW/Transporter kommunaler/öffentlicher Dienstleister mit direkter Anbindung an den Gaslieferanten optimal.

Blind nach "weniger Rußpartikeln" schreien und mit Scheuklappen festtellen "wir haben doch Erdgas" ist kein Argument für nationale Marktverzerrung. Vielleicht sollten hier unsere Französischen Nachbarn als ebenso wichtiger Entscheidungsträger in Italien auch Druck machen über die Institutionen in Brüssel. AUch Italien könnte in diesem mal etwas sinnvolles einbringen... Vielleicht werd ich dann ja sogar noch überzeugter Europäer!

Einen Pro-LPG-/CNG-Gleichberechtigungsunterschriftsbogen würd ich gern auch als erster unterschreiben!

Eine unmaßgebliche Einzelmeinung... vielleicht aber auch keine ganz einsame!

Der Berggeist

Hallo Frankenelbe,
na ich will mal an den richtigen Stellen ein bischen Dampf machen, damit das mit der Freistellung auch bis 2020 funktioniert genauso wie beim erdgas

Allerdings möchte ich mich gleich an die richtigen Leute wenden und nicht erst von Hinz zu Kunz laufen.

Gruß

UND ES BEWEGT SIOH DOCH!!

Hallo Amme,
Falsch!!! Es geht gar nicht um eine Gleichstellung zu CNG, es geht darum, lediglich eine Planungssicherheit für LPG zu schaffen, LPG wird zur Zeit höher besteuert als CNG, es soll doch so bleiben, aber eben sooo! Nach derzeitigem Stand würde 2010 der Preis auf (heutige 1,19€ steigen, das hieße teurer als Benzin), das wäre absolut dem Umweltgedanken zuwiderlaufend. Ich würde sogar 10 ct Preisanstieg akzeptieren, dann würde man auf (dreckigem) Dieselniveau sein, aber doch wesentlich sauberer. Alles andere ist umweltpolitsches Abenteurertum, tut auch der CNG Branche nicht gut (es würde wenigerUmrüst- und Fachbetriebe geben, die normalen Werkstätten können das gar nicht)
Ziel: Anstoßen einer Untersuchung zur Steuerfestsetzung, meinetwegen mit repräsentativer Befragung (technische und Umweltstudien liegen genügend vor) mit dem Ziel LPG langfristig als alternativer Kraftstoff, auch im europäischem Rahmen zu erhalten. 16% CO2-Einsparung sind in % neu ganze Menge, absolut jedoch wegen der Planungsunsicherheit noch zu wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen