Gründe (Sicherheitsphilosophie) für Begrenzung auf 45 km/h?

So richtig habe ich zu dem Thema nichts gefunden, deswegen frage ich hier einfach mal:

Welche Gründe haben eigentlich zu der europaweiten Begrenzung der 50 ccm-Klasse auf 45 km/h geführt? Warum genau dieser Wert? Gibt es konkrete Studien oder Begründungen dazu, die für diese Begrenzung angeführt wurden und werden? Mich interessiert ernsthaft die dahinter liegende Sicherheitsphilosophie.

Alle Welt regt sich über diese Begrenzung auf, aber ich möchte nicht unbedingt einen Thread schaffen, in dem über die Sinnhaftigkeit diskutiert wird. Ich möchte wirklich nur wissen, welche Philosophie hinter diesem konkreten Wert steckt.

Gruß
Michael

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von treibriemen


Da gibt's was interessantes zur Schwalbe. Sowas mit 4-Takter
http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Schwalbe
Sowas mit 4T gibt es schon lange: Honda Cub.
Das meistgebaute Kraftfahrzeug der Welt und gerade in Asien ungemein populär:
http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Super_Cub
Bauähnliche sind auch hier zu kaufen, als Kymco Nexxon (natürlich auf 45 gedrosselt), Honda Innova usw.

Dieses Teil ist mir auch

sehr

sympathisch, aber mit einer Schwalbe eigentlich nicht zu vergleichen, und zwar wg. des sehr bescheidenen Wetterschutzes. (Untenrum) Das Motörchen in einer solchen aber... :-))

Hier die in D erhältliche Variante:

http://www.honda.de/content/motorraeder/modelle_innova_daten.php

treibriemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen