1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Groschengrab

Groschengrab

Volvo C30 M-2D

Hi,

so langsam macht mir unser C30 schon sorgen.
Hatte heute die 6. Jahresinspektion bei knapp 33Tkm und in den letzten Tagen ist neben dem Radlager vorne links (330€), Batterie (150€) nun noch die komplette Klima (Kondensator durchgerostet!) inkl. Trockenpatrone (ca. 600€) verreckt.
Dann noch die Insp. mit 560€, so langsam wird der 2.Wagen doch zu teuer.
Bin mal gespannt was als nächstes kommt, Klima wird übrigens geprüft wegen der geringen Fahrleistung, ob Kulanz noch was machbar ist.
Kann ja auch nicht sein, dass der Kondensator (Kühler) durchgerostet ist, was soll denn der Sch...
Aber von unten sieht er ja auch schon total gammelig aus, hatte hierzu ja schon mal reklamiert, bin mal auf den nächsten TÜV gespannt.
Die Reparatur zahl ich definitiv nicht!!

In diesem Sinne!
Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Also wer bei 33tkm nicht stinkig ist dass der Klimakondensator durchgammelt, der ist ernsthaft schmerzbefreit.
Volvo sitzt diese Dinge aus, über Jahre. Das hat nichts mit einem leicht erregbaren Gemüt zu tun.
Wenn man bei 120tkm/9 Jahren das Dach und die Türen neu lackiert bekommt wegen Rostpickelchen (und die sind aus technischer Sicht nicht so relevant wie ein durchgegammelter Klimakondensator) dann merkt man was Service sein kann.
Man sollte sich, auch (ODER besonders) als Volvo Kunde, nicht alles gefallen lassen.
Und wenn man sich mal die Rückrufe und Service Dinger aus anderen Ländern anschaut sieht man ziemlich deutlich dass Volvo Deutschland den Kunden auf der Nase rumtanzt.
Aber das ist ja nicht das Thema hier.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das war etwas überspitzt formuliert von mir... Der Wagen wurde oftmals nass in die Garage gestellt und dann tagelang nicht bewegt... Kein Luftzug, lange Trockenzeit = Gammelbildung... Salz usw tut dann sicher sein übliches dazu wobei der Wagen im Winter noch weniger bewegt wurde... Mein Kondensator hat sich schlicht tot gestanden...

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Mein 187tkm C30 2.0l von 2007 (BJ 2006) hat immer noch die gleichen Radlager wie damals, die gleiche Klimaanlagenmechanik (bis auf ein Rohr) und sonst alles Original, bis auf Lämpchen und co. Bis auf 12tkm (die das Auto beim Autohaus als Vorführer abspulte) habe ich alle Kilometer selbst in den letzten 6.25 Jahren aufgespult. Das Auto bekommt nur die Werkstatt dann zu sehen, wenn z.B. eine Wartung ansteht. Ansonsten habe ich absolut keine Probleme damit.

Klar, manch einer mit nicht ganz passendem "Profil" (Profil = viel Autobahn/Stadt/Kurzstrecke/...) hat ein Problem zwischendurch. Was ich jede Woche mache, auch im Winter, ist alles was an "Sammelgut" vorne zwischen Frontmaske und Kühler hängen bleibt am Sonntag rauszupulen und rauszuziehen, damit sich keine Feuchtigkeit da festsetzen kann. Daher auch noch immer der erste Kondensator usw. (man braucht mir nicht sagen, dass Vorführwagen besondere Teile bekommen damit sie keine Probleme machen).

Ein Groschengrab? Wenn man FAHRzeuge nicht ausreichend FÄHRT, passieren solche Sachen nun mal... Ein FAHRzeug ist kein STEHzeug 😉 Stehzeug kostet deutlich mehr als der C30 oder ein V50/S40 usw. Und ist auf wenig Kilometer ausgelegt 😉

Hi,

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man lieber nichts schreiben, wie so einen Blödsinn!!

Deiner ist 2006, da gab es die Eu-Altautoverordnung noch nicht, sie wurde gerade eingeführt.

Wahrscheinlich ist deiner noch mit Cr-VI passiviert, bevor er verbaut wurde.

Dann gab es einige Versuche, mit Titan, Titan-Zirkonium usw. Bis es funktioniert hat.

Weiterhin ist nach dem 1. Winter schon so viel Rost angefallen, wie ich ja bereits in 2009 kund getan hatte.

Mit gutem Korrosionsschutz ist da kein Problem und hat mit den wenigen Kilometern überhaupt nix zu tun!!

Man hat einfach gespart, deshalb gammelt der auch überall.

Porsche hat mit dem neuen 911 die fahrwerksträger von Alu auf Stahl umgestellt, dann hatte der Lieferant einfaches KTL drauf gemacht, nach dem 1. Winter gab es haufenweise Reklamationen.

Man hat dem Tier1 sofort eine andere Oberfläche vorgeschrieben (Zinklamellenbeschichtung MKS) und das Problem war gelöst.

Bitte vorher schlau machen!

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Mein 187tkm C30 2.0l von 2007 (BJ 2006) hat immer noch die gleichen Radlager wie damals, die gleiche Klimaanlagenmechanik (bis auf ein Rohr) und sonst alles Original, bis auf Lämpchen und co. Bis auf 12tkm (die das Auto beim Autohaus als Vorführer abspulte) habe ich alle Kilometer selbst in den letzten 6.25 Jahren aufgespult. Das Auto bekommt nur die Werkstatt dann zu sehen, wenn z.B. eine Wartung ansteht. Ansonsten habe ich absolut keine Probleme damit.

Klar, manch einer mit nicht ganz passendem "Profil" (Profil = viel Autobahn/Stadt/Kurzstrecke/...) hat ein Problem zwischendurch. Was ich jede Woche mache, auch im Winter, ist alles was an "Sammelgut" vorne zwischen Frontmaske und Kühler hängen bleibt am Sonntag rauszupulen und rauszuziehen, damit sich keine Feuchtigkeit da festsetzen kann. Daher auch noch immer der erste Kondensator usw. (man braucht mir nicht sagen, dass Vorführwagen besondere Teile bekommen damit sie keine Probleme machen).

Ein Groschengrab? Wenn man FAHRzeuge nicht ausreichend FÄHRT, passieren solche Sachen nun mal... Ein FAHRzeug ist kein STEHzeug 😉 Stehzeug kostet deutlich mehr als der C30 oder ein V50/S40 usw. Und ist auf wenig Kilometer ausgelegt 😉

Hi,
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man lieber nichts schreiben, wie so einen Blödsinn!!
Deiner ist 2006, da gab es die Eu-Altautoverordnung noch nicht, sie wurde gerade eingeführt.
Wahrscheinlich ist deiner noch mit Cr-VI passiviert, bevor er verbaut wurde.
Dann gab es einige Versuche, mit Titan, Titan-Zirkonium usw. Bis es funktioniert hat.
Weiterhin ist nach dem 1. Winter schon so viel Rost angefallen, wie ich ja bereits in 2009 kund getan hatte.
Mit gutem Korrosionsschutz ist da kein Problem und hat mit den wenigen Kilometern überhaupt nix zu tun!!
Man hat einfach gespart, deshalb gammelt der auch überall.
Porsche hat mit dem neuen 911 die fahrwerksträger von Alu auf Stahl umgestellt, dann hatte der Lieferant einfaches KTL drauf gemacht, nach dem 1. Winter gab es haufenweise Reklamationen.
Man hat dem Tier1 sofort eine andere Oberfläche vorgeschrieben (Zinklamellenbeschichtung MKS) und das Problem war gelöst.
Bitte vorher schlau machen!

Und du willst mir jetzt sagen, dass mein Klimakondensator nur deshalb so lange hält, weil Volvo zum MJ 2008 die Materialwahl des Kondensators änderte obwohl das Problem bis 2004 zurück besteht und auch bei allen Modellen, die Volvo ab ca. 1995 anbot besteht? Aber gerade MEIN C30 von Ende 2006 soll der einzige sein, der einen "besonders geschützten" Kondensator bekommen hat? Das glaube ich reichlich nicht. Und was haben Fahrwerksträger mit einem Kondensator zu tun?

Ob deine Kiste gammelt oder nicht, kann mir ganz ehrlich egal sein.

Und wenn du schon die Altautoverordnung nennen willst, dann bitte richtig. Die gibt es seit 2003 und wurde mit dem Ziel beschlossen, bis einschließlich 2006 die Wiederverwertungsrate auf 85% zu erhöhen. Bis 2015 sogar auf 95%. Also wenn man schon klugscheissen will, dann bitte mit richtigen Fakten.

Bezugnehmend auf: Richtlinie 2000/53/EG vom 18.09.2000
http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...

Das stimmt, allerdings 2006 wurde die Thematik Oberflächenschutz bei der Altautoverordnung umgesetzt, davor nicht!
Bis 2006 wurde noch froh und fröhlich Chrom 6 im Auto eingesetzt bei den Chromatierungen, für Zink, Aluminium usw.
Die Fahrwerksträger hab ich angesprochen, da meine nach dem 1. Winter auch total vergammelt waren bzw. Immer noch sind.
Das es anders geht sieht man bei Daimler, BMW, RR, hier werden zum Teil Feuerzink, LamellensYsteme und ZinkNickel eingesetzt, anstelle des billigen KTL.
Das gleiche beim Klimakondensator, das geht auch besser, kenne das Problem bisher nur hier, hatte mit all den 2.Wagen vorher, die alle so wenige Kilometer bekommen, nie!

Meine Fahrwerksteile (Querlenker und Längslenker) haben auch Flugrost. Aber bis die durch sind, dauert es eh sicherlich noch 10 Jahre...

Mein Klimakondensator hat die gleiche Teilenummer wie die von 2004 und die von 2013. Die Nummer ist durchgehend gleichgeblieben. Genauso von der Problematik betroffen sind Fahrzeuge VOR 2006 und Fahrzeuge NACH 2006.

Mein XJ-S hat noch sein Erstkondensator von 1989 - damals noch mit schönem R12 drin 😁 - das Teil besteht aus feinstem Kupfer. Jetzt löst sich die oberste Leitung von den Kühlrippen ab. Also werde ich wohl bald neuverlöten...

Dass man es auch günstig UND haltbar bauen kann, beweisen viele Marken. Volvo setzt jedoch schon seit den frühen 90ern auf Alu-Kondensatoren. Im S80 von 2002 ist der Kondensator auch gerade erst vor 10 Monate ersetzt worden. Und noch frühere Volvos hatten ebenso schnell Probleme mit dem Kondensator. Volvo hat generell ein Problem damit - und leider nicht erst seit 2006.

Ich kenne das Problem eigentlich von fast allen "möchte gern Premium" Fahrzeugen. Also die, die sich ihr "Premium" durch einen höheren Kaufpreis erwirken wollen ohne Premium zu sein (wie Lancia, Citroen DS Reihe, Saab, usw.).

Vorsicht beim (Hart-)Löten, wenn Kältemittel im Spiel ist!
Das kann, gerade bei zweistelligen Rs sehr giftig werden, das Zeug verbrennt teilweise zu nerven-/kampfgasähnlichen Stoffen!

Zitat:

Original geschrieben von break306


Vorsicht beim (Hart-)Löten, wenn Kältemittel im Spiel ist!
Das kann, gerade bei zweistelligen Rs sehr giftig werden, das Zeug verbrennt teilweise zu nerven-/kampfgasähnlichen Stoffen!

Zum Glück hat sich die Anlage selbst entleert 😉

Aber Recht hast du.

Im selben Schwung wird auf R134a umgebaut... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Das war etwas überspitzt formuliert von mir... Der Wagen wurde oftmals nass in die Garage gestellt und dann tagelang nicht bewegt... Kein Luftzug, lange Trockenzeit = Gammelbildung... Salz usw tut dann sicher sein übliches dazu wobei der Wagen im Winter noch weniger bewegt wurde... Mein Kondensator hat sich schlicht tot gestanden...

Das ist aber ein generelles Problem im Winter. Löse ich mit einem einfachen "Luftentsafter". Damit kann man schon mal über Nacht 20% Luftfeuchtigkeit senken, hilft schon ungemein. Weiterhin kehre ich die Fahrzeuge vor Einfahrt in die Garage vom Schnee ab, tut sein Übriges. Gerade in der kalten Jahreszeit achte ich auf so wenig wie mögliches H2O in der Garage, egal ob fest oder flüssig.

war, wie gesagt, der VB. Der hat in 6 Jahren 25tkm gemacht mit dem Auto. Ich bin nach 6Mon schon bei 15tkm... Der Wagen wird jetzt endlich entsprechend einem Diesel bewegt. Klar werden dadurch andere Teile gefordert aber er kommt jetzt zumindest immer trocken in die Garage.... und selbst wenn... alle 6 Jahre mal eben nen neuen Kondensator da rein stopfen ist jetzt auch nicht so das Problem. Wenn dass das einzige Problem bleibt, kann ich damit sehr gut leben...

Habe heute bei Skandix den Kondensator bestellt, 125€ im Vergleich zum Original 450.
Einbauen lass ich es inkl. Füllung beim :-) zum 9Pauschalpreis

So, nachdem der neue Kondensator jetzt wieder schöne kalte Luft bläst, leuchtet seit heute ESP dringend Wartung erforderlich.
Und meine Frau ist alleine mit dem Fahrzeug 400km entfernt.
Weiß nicht ob ich die Assistance einschalte, da wir ja jährlich die Inspektion machen lassen beim autorisierten Händler.
Fakt ist, sollte es mehr als nur ein Sensor sein, steck ich die Scheißkiste an!
Kann ja ein Abo beim Händler machen in dem 4 Wochen Rhythmus !
Und jetzt kein klugscheißerkommentar, dass bei 35.000km in 6 Jahren es kein Fahrzeug sei sondern ein Standzeug.
Schönen Sonntag.

Hat deine Frau das ABS probiert? Soll mal eine Vollbremsung machen. Wenn es regelt, ist es kein Sensor. Wenn es nicht regelt ist es ein Sensor.

Evtl geht bei einem solchen "Test" die Lampe wieder aus.
Hatte ich mal nach Sensortausch, Fehler lies sich nicht löschen (war glaub ich n VW oder Opel). Nach einer ABS-Bremsung (ABS ging) war der Fehler weg und die Lampe aus.
Evtl ist da n Kabel etwas grenzwertig oder es gab ne Unterspannung, jetzt will das System mit allen Sensoren mal Tacheles reden und danach fühlt sichs wieder gut.
Also: Erst Rückspiegel gucken und dann mal mit Schmackes drauftreten (aus nicht ganz hoher Geschwindigkeit)!

Gemacht, nix gebracht!
Assistance rät vom weiterfahren ab, morgen früh bin ich beim :-) und red. mit ihm

Okay, wenn das ABS nicht geht, ist etwas wirklich defekt... Stehen lassen bzw. zur Werkstatt damit. Deine Gurke klingt echt nach Gurke...!

Deine Antwort