1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. größerer Ladeluftkühler: Softwareanpassung notwendig?

größerer Ladeluftkühler: Softwareanpassung notwendig?

Ich habe zwar schon ein recht starkes Softwarechiptuning, aber ich denke/hoffe noch etwas mehr herausholen zu können, durch einen größeren LLK. Das bietet aber nicht die Chiptuningfirma von damals, sondern eine andere Firma. Die meinten, es müsste die Software auf den größeren LLK angepasst werden, damit dieser voll ausgereizt werden könne.
Mein Problem ist jetzt, dass ich mein vorhandenes Chiptuning, das ja auch nicht billig war, einfach für ein neues Chiptuning über Bord werfen möchte. Zahlt sich der LLK ohne die Softwareadaptierung überhaupt aus? Oder hat das vielleicht sogar Negativeffekte?
Danke euch!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Du hast den Zusammenhang von Lufttemperatur und Luftdichte nicht verstanden.
Ein Turbolader verdichtet die Ansaugluft. Durch diese Verdichtung erhöht sich die Temperatur der Luft erheblich. Es tritt der gleiche Effekt ein, den man an einer Fahrradluftpumpe spüren kann. Diese erwärmt sich während des Pumpens auch spürbar, obwohl hier deutlich weniger Luft durchgeht. Durch die Erhöhung der Temperatur sinkt die Luftdichte. Daher stehen pro Liter weniger Gramm Luft (und damit Sauerstoff) zur Verfügung, als bei kälterer Luft. Der LLK sorgt nun dafür, daß die heiße, verdichtete Luft wieder abgekühlt wird und somit mehr Sauerstoffmoleküle pro Liter Luft vorhanden sind. Da jedes Gramm (und eben nicht das Volumen, das sich ja mit der Temperatur ändert) Luft das angesaugt wird, durch den LMM gemessen wird, steht dem Steuergerät immer die in den Brennräumen vorhandene Masse Sauerstoff zur Verfügung. Es ist dabei unerheblich, ob die Luft vor dem LMM, oder hinter dem LMM verdichtet, erhitzt, oder abgekühlt wird, da das Ansaugsystem hinter dem LMM immer dicht ist.
Gruß
Achim

Ich kenne die Funktionsweise eines Verbrennungsmotors und ich weiss auch wofür der LLK da ist. Trotzdem sitzt der Luftmassenmesser nach dem Lufikasten. Der hat nur die Aufgabe die Luftmasse zu messen. Diese Werte gehen an das Steuergerät was dementsprechend einspritzt. Ansonsten ist am LMM nur noch ein Sensor für die Ansauglufttemperatur die man auch per Tech2 auslesen kann.

Dann ist Dir ja klar, daß der LMM die höhere Dichte der Luft nach dem (vergrößerten) LLK mitberücksichtigt. ;)
Gruß
Achim

Nee überhaupt nicht.. ich schrieb Ansaugluftsensor und nicht LL Sensor.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei..

Deine Antwort
Ähnliche Themen