größere Bordbatterie im Hymer Camp?
Hallo,
wie möchten unserem alten Stinker (Hymercamp 57, von 1994) eine neue Aufbaubatterie gönnen. Es ist jetzt eine 50 Ah verbaut. Steht auch so im Hymer Bordbuch.
Meine Frage: Kann ich auch eine 80 Ah oder größere einbauen oder gibt es dann Probleme mit dem eingebauteten Ladegerät oder der Lichtmaschine? Wir brauchen unterwegs ein wenig mehr Reserve als früher.
lg
fred
21 Antworten
Hallo Fred,
ca 130 Euro für eine zyklenfeste 100Ah-Säurebatterien ist schon in Ordnung.
Bei AWN-Niemeyer kostet die laut Katalog 139Euro und vor kurzem habe ich dort so etwas für 100Euro im Laden gesehen.
Als Markenausführung (Fa. Vetus) kostet die dann 155Euro (108Ah) und in AGM-Ausführung (ebenfalls Vetus) 250 Euro.
Übrigens, kann man mit jedem Hersteller, gerade bei Batterien, Pech haben.
Gruß
navec
hi,
d.h. die mehr oder weniger 20,-- Euronen mehr für eine zyklenfeste gegenüber einer normalen Startbatterie sind dann wohl in Ordnung!?
Jetzt kommt noch ein neues Ladegerät......
fred
das würde ich jedenfalls so sehen.
Und wenn du die möglichst immer in einen guten Ladezustand hälst (mit deinem neuen Ladegerät) und sie möglichst nicht zu weit entlädst (Kontrollanzeige wie bereits beschrieben), wird die auch eine ganze Zeit ausreichende Kapazität liefern.
Gruß
navec
hallo,
habe jetzt die Gerätschaften hier liegen. Der Einbau kann starten.
Eine neue zyklenfeste Batterie mit 100Ah und das von Navec empfohlene 15 A Ladegerät von Conrad (Voltcraft).
Kann ich die jetzt einfach gegen die alten Komponenten austauschen oder muß ich da noch auf was achten?
Neben dem alten Ladegerät ist auch noch so ein Relais-Schalter (RS01von Schaudt). Wofür ist der eigentlich?
Sorry für meine vielleicht blöden Fragen......aber ich möchte meine Karre nicht abfackeln.
;-))
lg
fred
Ähnliche Themen
Die Sache mit dem Relais und die Anschlüsse am alten Ladegerät musst du wohl noch abklären, da kann man aus der Entfernung, ohne Unterlagen, nichts dazu sagen.
gruß navec
Hallo Reiselurch,
bist ja ganz schön zäh! Normalerweise dient das Releis dazu die Zusaztbatterie mit der Starterbatterie zu verbinden wenn der Motor läuft (d.h. wenn der Generator laden kannt). Die erregerspule wird anden Anschluss D der Lima und an masse angeschlossen. Die Arbeitskontakte so an die Batterien anschließen, dass sie bei Motorstillstand offen sind.
Es grüßt das Knilchlein
Hallo,
wollte abschließend noch mal eine Rückmeldung geben, dass der Einbau prima geklappt hat und alles super funktioniert! Inwieweit der Strom an Bord jetzt reicht wird wohl die Praxis zeigen.
;-))
Ich danke allen die mich hier mit tollen Tipps versorgt haben.
lg
fred