Griso 8v, Rasseln im Zylinderkopf nach 2000 km.

Moto Guzzi Griso Griso 8V

Hallo,
ich bin neu im Forum, ich habe seit 2 Wochen eine Griso 8V mit 2000 km auf dem Tacho, also wie neu !
Heute habe ich ein rasseln, kein nageln, im Zylinderkopf festgestellt, kann mich jemand beruhigen oder ist das was ernstes ?

Danke
Reinhold

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,
ich möchte mich jetzt auch mal zu Wort melden, ich bin nämlich der Besitzer dieser Maschine.
Ich hatte damals ein leichtes Rasseln im linken Zylinder und wollte genau wissen was los ist.
Also suchte ich eine kompetente Guzzi-Werkstatt. Nach langem Suchen und auf Weiterempfehlung eines Kunden ging ich zur Fa. Löber.
Ich wurde herzlich empfangen und die Werkstatt hat auf mich einen ausgezeichneten Eindruck gemacht.
H.Löber hat mir zu Beginn der Arbeiten ausführlich die anstehenden Arbeitsgänge erläutert, was für mich absolut plausibel erschien.
Er hat sich die Mühe gemacht die betroffenen Teile zu fotografieren und bei Guzzi eingereicht. Es waren
keine Spuren zu erkennen, die den Einbau der Rollenstößel gerechtfertigt hätten.
Desweiteren hat er letzte Woche die 10000er Inspektion mit meiner vollen Zufriedenheit durchgeführt, inklusve neuer Bereifung.
Also meiner Meinung nach ist die Firma Löber TOP !
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klarheit beitragen, schade ,daß es zu solchen Diskussionen kam !

Gruß
Reinhold

42 weitere Antworten
42 Antworten

die weiss-blauen..haben auch ihr Probleme..immer wieder, wie man im Motorrad lesen kann.
Guzzi ist wohl auf einem guten Weg..durch Piaggio.
Ich gebe meine Bellagio..letztes jahr..neu gekauft..nicht mehr her..ein geiles Moped!!
gruß
werner

Hallo Werner ! Ist doch nicht unverständlich mit den neuen Wasserköpfen, doch das Bewältigen solcher Probleme ist eine ganz andere Sache ! Service und Kulanzierung bei Honda = vorbildlich, bei der 800 damals = 3 X Rückrufaktion mit der Option eines Überbrückungsmotorrades, selbst nach 83.000km außer den Verschleißteilen und Inspektionen
keine Probleme ! Dann mein Jugendtraum einmal ne Guzzi = absolutes Fiasko und das ist noch geschmeichelt !Habe mir heute beim hiesigen Händler einen Vorführer angeschaut VFR1200 mit dem Doppelkupplungsgetriebe und mache am Montag eine Probefahrt ,vielleicht hat sich die Italo-Ära dann erledigt ! Ich selber bin ein Langstreckenfahrer nicht -Raser ca. 12tkm. im Jahr ! Habe jetzt durch den Defekt meinen Kroatientripp absagen müssen ! Trotzdem wünsche ich Dir mit deiner Bellagio ganz viel Spass und tolle Reisen !

Der Einsatzzweck ist ein wichtiges Kriterium..VFR 1200..ein sehr guter Tourer..ohne Frage! Habe viele Jahre Japaner gefahren..zuletzt TDM 900..nur tanken u. Ölwechsel..das wars. Kam mir allerdings immer vor, wie auf einem Kühlschrank..ziemlich emotionslos.. Das ist bei Guzzi etwas anders..viele Emotionen..und bei Pflege auch ohne Probleme. Kenne etliche Guzzisti, die ihre Maschinen über viele Jahre und mit .zig Tausende Kilometer fahren..ohne Probleme! Fahr mal mit einer Moto Guzzi irgendwo in eine Menschenansammlung..und auch mit einem Japaner..dann verstehst du, was ich meine.
Habe ein (schwarzes) T-Shirt..Aufschrift: The Clan - Moto Guzzi - Proud Owners ...
so ist es!!

Übrigens: Die VFR 1200 hätte ich auch gern..als Zweit-Maschine..

Hallo habe gerade die leitvolle Erfahrung gemacht= Ventiltellerfeder = Keile abgescheert und Ventil im Keller !
Trotz dem Hinweis auf die Umrüstaktion keine Kulanz von Piaggio da die Wartungen alle von mir selber durchgeführt werden ! Werde jetzt den Rechtschutz bemühen ,derweil ich nicht über die Umrüstaktion informiert wurde !
Bis dato habe ich nur leidvolle Erfahrungen mit Moto Guzzi und deren Händler gemacht! Nach 28 Jahren BMW und Honda habe ich solch einen Mist noch nicht erlebt ! Habe deshalb mich um eine neue Fahrmaschine eines japanischen Herstellers bemüht ! Irgend etwas scheint doch an den ganzen ,,Unkenrufen´´ d´ran zu seien = Ducati und Audi ,MV =Mercedes AMG !!!!

Ähnliche Themen

Wenn du die Wartungen selbst durchführst, soll MG dafür die Kulanz übernehmen? Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Des Weiteren kann ich die " Unkenrufe" nicht bestätigen. Fuhr damals eine Cali Jackal über 50.000 km.. alle Inspektionen machen lassen. .keine Mängel außer drei kaputten Rücklichtbirnen. Jetzt nenne ich eine Bellagio mein eigen...30.000 km bisher...Pannen...keine.
Davor BMW K 1300 R. Drei Jahre gefahren...45.000 km. Zweimal während der Garantiezeit den ADAC bemüht. Kaputte Batterie bzw. Starterknopf defekt. Drei (!) Rückrufaktionen. ..ein halbes Jahr lang Elektrokino im Display, was man nicht zu beheben wusste. Das mal dazu.

Die Zwei-Ventiler..alle..sind praktisch unkaputtbar..wenn die Pflege gemacht wird!
Nach der Stösseländerung..von Tassenstössel..auf die reibungsarmen Rollenstössel..sind die Vier-Ventil-Motoren nun auch in Ordnung..von Schäden daran habe ich nichts mehr gehört.
Inspektionen in den Fachwerkstätten gehen ins Geld..auch bei Moto Guzzi!

Da geb ich dir recht. Ich habe meine Guzzi nun bei einem Händler im hohen Norden gekauft, der an und für sich einen ganz guten Ruf genießt. Weit gefehlt. Kleinere Umbauten wie Lenker, Blinker und Rücklicht klappten erst beim dritten Anlauf. Faltenbälge könne man gar nicht anbauen aufgrund des seltenen Umfanges der Gabel, so die fachliche Meinung ( mein Hinterhofschrauber hat es dann schnell gemacht, nachdem er sich die Tränen vom Lachen weggewischt hatte). Lenkkopflager in der Garantiezeit kaputt gegangen..angeblich verrostet. ..konnte ich nicht nachprüfen, da man es ja schon entsorgt hatte...aber dafür durfte ich den vollen Preis bezahlen, da es sich um ein Verschleißteil handelte und dieses als solches aus der Garantie heraus fällt...wie mir MG Deutschland bestätigte. Letzte Inspektion beim Vertragshändler kostete 640,-€....jetzt, außerhalb der Garantiezeit, gehe ich zum Schrauben meines Vertrauens. Inspektion kostete nun 190,-€. Was ich damit sagen will...Guzzi baut wirklich tolle Motorräder, aber die Rahmenbedingungen sind leider nicht optimal. Händlerwerkstätten dünn gesät...wenig Ahnung vom Inividualisieren...sehr hohe Kosten. ..da sind andere Hersteller Guzzi weit voraus.
Aber der Schraube umme Ecke will ja auch leben, von daher ...;-)
War übrigens keine Anspielung auf die Werkstatt, dessen Mitarbeiter hier geschrieben hatte! Ich kann nur etwas über meine Werkstatt urteilen, und da kommt, trotz eines eigentlich guten Rufes, nicht viel positives bei rum.
Gruß aza

Ich denke, wir meinen denselben..in Holstein..daher habe ich meine Bellagio...mit den Arbeiten der Anbauten war ebenso nicht zufrieden..nichts klappte auf Anhieb..manches nie..und ich musste jedes mal etwa 300 km..anfahren..und natürlich zurück. Habe die 2. Inspektion (11.500km) in Bremerhaven machen lassen..80€ zzgl. Mwst. als 96€.x 4,5 Stunden die Inspektion - nur Öle, Dichtungen, kerzen, Brems/Kupplungsflüssigkeiten..keine Bremsbeläge = 550 €. ne menge Geld..für die kleine Bellagio..ein neuer Guzzi-Betrieb am Dümmer nimmt etwa 60 zzl. Mwst. wäre also einen hunderter günstiger gekommen..
Ich werde ebenso - nach der Garantiezeit - alle wichtigen Arbeiten in einer freien Werkstatt machen lassen. Die teile als Sammelkauf mit Freunden tätigen und dann mitnehmen zur Inspektion..
Ein Freund macht dortn (in der frien) sogar noch einiges selber und zahlt dann etwa 250 - 300..über alles..an seiner Norge.
Übrigens hat die Maschine bereits über 55.000 auf der Uhr..ein anderer etwa 70.000 und die Maschinen schnurren wie Kätzchen..
Gruß Werner

Tja,..die Mopds selbst sind ja nun echte Charakterdarsteller, und es war ja schon immer etwas teurer, etwas Besonderes zu fahren. Wenn ich da an meine Vorgängermodelle denke von BMW und Harley. ..die haben locker weniger als die Hälfte gekostet im Unterhalt gegenüber der Guzzi. Egal...ich wünsche allen allzeit gute Fahrt...

Tja,..die Mopds selbst sind ja nun echte Charakterdarsteller, und es war ja schon immer etwas teurer, etwas Besonderes zu fahren. Wenn ich da an meine Vorgängermodelle denke von BMW und Harley. ..die haben locker weniger als die Hälfte gekostet im Unterhalt gegenüber der Guzzi. Egal...ich wünsche allen allzeit gute Fahrt...

Hallo Nico,
ich denke du kennst dich da ja ganz gut aus! 🙂
Werde am Donnerstag ne 8V probe fahren, bin natürlich aufgrund dieser Diskussion hier ein wenig....verunsichert....
Habt ihr Tips, worauf ich speziell auchten sollte?
Der Verkäufer hat vorher die 1100er gefahren und sagte, dass die Geräusche schon mehr sind... na gut, sind ja auch mehr Teile die sich bewegen 🙂
Er hat mir angeboten den Deckel auch mal runter zu machen, um die mal nen Blick drauf werfen zu können.. ist ja ok so 🙂
Also, bin für jeden Hinweis dankbar 🙂

Viele Grüße aus Ratingen,
Ralf

So, bin am Donnerstag ne 8V gefahren...und ja, schon komisch, aber ich bin von meinem Rundmotor so einiges an Geräuschen gewohnt 🙂
Für mich ists eher recht modern und ich mags... werde die 8V wohl nächste Woche abholen und freue mich schon drauf.
Hoffe natürlich, dass ich nicht auch von dem Nockenwellen-Problem betroffen bin.

Allen eine Gute Fahrt und viele Grüße aus Ratingen,
Ralf

Achte auf vorhandene Umrüstaktionen ansonsten hast du garantie..bei abgestempelten Heft!!
Mit Rollenstössel bist du auf der sicheren seite. Die Schäden bei Tassenstössel betrafen etwa 10% der Maschinen.
Das ganze gilt nur für die Vier-Ventiler!
bei ordentlicher pflege sind die zwei-ventiler unkaputtbar.
Komme gerade von einer 4.000 km-Tour (Chiemsee-Stilfser Joch, Comer See..Mandello) zurück.
Meine Freund mit seiner Norge 1200 (Über 60.000 km) und ich auf meiner Bellagio (18.000)..null Probleme..1/4 Liter Ölverbrauch..durch das lange Autobahn fahren..
Gruß
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen