Griso 8v, Rasseln im Zylinderkopf nach 2000 km.
Hallo,
ich bin neu im Forum, ich habe seit 2 Wochen eine Griso 8V mit 2000 km auf dem Tacho, also wie neu !
Heute habe ich ein rasseln, kein nageln, im Zylinderkopf festgestellt, kann mich jemand beruhigen oder ist das was ernstes ?
Danke
Reinhold
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
ich möchte mich jetzt auch mal zu Wort melden, ich bin nämlich der Besitzer dieser Maschine.
Ich hatte damals ein leichtes Rasseln im linken Zylinder und wollte genau wissen was los ist.
Also suchte ich eine kompetente Guzzi-Werkstatt. Nach langem Suchen und auf Weiterempfehlung eines Kunden ging ich zur Fa. Löber.
Ich wurde herzlich empfangen und die Werkstatt hat auf mich einen ausgezeichneten Eindruck gemacht.
H.Löber hat mir zu Beginn der Arbeiten ausführlich die anstehenden Arbeitsgänge erläutert, was für mich absolut plausibel erschien.
Er hat sich die Mühe gemacht die betroffenen Teile zu fotografieren und bei Guzzi eingereicht. Es waren
keine Spuren zu erkennen, die den Einbau der Rollenstößel gerechtfertigt hätten.
Desweiteren hat er letzte Woche die 10000er Inspektion mit meiner vollen Zufriedenheit durchgeführt, inklusve neuer Bereifung.
Also meiner Meinung nach ist die Firma Löber TOP !
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klarheit beitragen, schade ,daß es zu solchen Diskussionen kam !
Gruß
Reinhold
42 Antworten
Sorry, bin grade auf der Arbeit, werde dir nochmals in der Mittagspause detailiert antworten.
Kleine korrektur, nehmen 59€ die Stunde, sorry 😉
Dein Post zeigt mir, dass du von den 8V Motren wohl nicht wirklich viel ahnung hast.
Denn die oben beschriebenen Schritte waren keine Reparatur sondern eine Prüfung.
Dann schreibe doch gleich dazu, warum ihr überhaupt komplett frei gelegt habt! Bei der Ventilspielkontrolle - normal wohl 0,15 - 0,20 mm - dürfte kaum wesentlich mehr festgestellt worden sein. Bei meiner Stelvio waren es seinerzeit über einem Millimeter. Das dürfte bei seiner Maschine wohl kaum vorhanden gewesen sein...da doch kein Abrieb vorhanden war?!
Insofern hättet ihr lediglich das Ventilspiel etwas korrigieren müssen!
Warum habt ihr also die Nockenwellen entnommen.und angebelich diesen ganzen Aufwand veranstaltet
Nächste Frage, warum musste Bernhard überhaupt zahlen..er hatte doch garantie..oder etwa nicht?
Warum baut ihr bei einer Z.-Kopfreparatur den Tank ab?
Bitte konkrete Antworten und nicht meterlange Schwofeleien, die erheblich am Thema vorbei gehen!
Gruß
Ok, mein Vater hat auch Interesse dran, dass ich von der Firma aus antworte, also weiter gehts in die nächste Runde.
Was wolltest du nun wissen, den Grund für den ganzen Aufwand?
Nunja, scheinbar war der Vorbesitzer des Fahrzeugs bei einem Händler der bei der 1000er Inspektion das Ventilspiel falsch eingestellt hat, oder garnicht eingestellt hat.
Anders ist ein dermaßen hohes Ventilspiel nach so wenigen Kilometern nicht zu erklären. (Außer eben duch einen Nockenwellenschaden)
Bei dir hört sich das immer so an, als könntest du die Nockenwelle sehen wenn du den Ventildeckel abnimmst.
Sollte das der Fall sein würde ich dich gerne eines Besseren belehren.
Betrachte dazu bitte die Bilder im Anhang.
Vorgegangen sind wir nach Richtlinien von Piaggio S.p.A, Pontedera, Italien.
Mich wundert es woher du immerwieder stoff für Argumente hast, obwohl du garnicht in einer Position bist argumentieren zu können. 😉
Piaggio übernimmt die Kosten für dei Prüfung nur, wenn auch ein Schaden festgestellt wurde.
Da der Mangel scheinbar aufgrund von einer nicht / schlecht durchgeführten Erstinpsketion abstammt, wähe normalerweise der Händler der diese durchgeführt hat, öhm... ja, Wär sein Job das ganze nachzuarbeiten.
Ob nichts im Wartungsheft stand, oder was dazu nun die Details waren weiß ich nach der langen Zeit nichtmehr.
Ggf wars auch ein Händler aus Nord Deutschland oder sowas, das Fahrzeug hatte ja bereits vorbesitzer meiner meinung nach.
Aber zu den Sachen möchte ich nicht mehr sagen, soll der Kunde vllt selbst etwas zu sagen.
Denn Vorbesitzer und wo gekauft etc. geht in einem Forum niemanden etwas an ohne die Einwilligung des Kunden.
Ähnliche Themen
Nochmals die Frage: da kein Schaden vorlag, dürfte kein außergewöhnliches (großes) Ventilspiel vorhanden gewesen sein. Warum habt ihr also komplett frei gelegt und somit diese Kosten verursacht? Dafür gab es keinen Grund!
Er hatte doch die Maschine gerade erst bei Euch gekauft - warum musste er überhaupt etwas bezahlen? Dafür ist bei einer gebrauchten Maschine die Verkaufsfirma zuständig und diese holt sich die Kosten - zumindest das Material vom Hersteller (Guzzi-Deutschland) zurück...im Rahmen der Bedingungen..Garantieheft.
das Ganze ist mehr als fragwürdig!
Aha..verstehe..du versuchst hier deinen Vater zu verteidigen..warum macht er das nicht selber?
Fragen über Fragen..und keine konkrete Antwort!
Wie war das noch mit den Betrugsvorwürfen gegen mich?
Mir ist das ganze ab dieser Stelle nun zu blöd. =)
Das Fahrzeuge wurde nicht bei uns gekauft.
Es wurde ein imens großes Ventilspiel Einlassseitig festgestellt.
Die Prüfung geschah auf ausdrücklichen Wunsch des Kundens.
Vorgegangen wurde nach Vorgaben von Moto Guzzi.
Und ich versuche nicht meinen Vater oder unserer Firma zu verteidigen, sondern ich bin einfach nur schockiert, dass man in einem Forum, welches schließlich für Diskusionen ausgelegt ist, nicht mit Argumenten bei einer Diskussion Punkten kann.
Du bist festgefahren, dass wir 3 Stunden für das einstellen von Ventilen berechnen würden und ich habe dir bereits Haarklein unserer Veranlassungen, Kundendiensmittelungen und sogar die Durchführung dargelegt.
Am Interessantesten finde ich ja, dass sogar der Kunde mit unseren Leistungen zufrieden war und er war es schließlich der die Kosten zu tragen hatte.
Auf dem letzten Lehrgang hatte ich ein Interessantes Gespräch mit einem anderen Händler aus Ostdeutschland. Dieser meinte er würde keinen Service mehr an Fahrzeugen durchführen, von denen er weiß, dass dessen Besitzer in Foren aktiv sind.
Ich fand dieses Statement absolut nicht nachvollziehbar, da ich bisher gute Erfahungen mit Foren gemacht habe - haben uns eine große Zahl an Kunden gebracht - doch nachdem ich auf dich getroffen bin kann ich diese Haltung zumindest teilweise nachvollziehen.
Scheinbar hat dieser Händler schon öfters ähnliche Erfahrungen gemacht.
Da du auf Argumente Unterstellungen entgegnest sehe ich hier keinen weiteren Grund für eine Vortführung der Diskussion.
Insbesondere da unsere Arbeiten Fotodokumentaisch aufgezeichnet werden und deren Umfang sowohl durch Piaggio als auch den Kunden vorgegeben wird.
Grüße,
Nico
Dann sag doch mal, wie groß das Ventilspiel war..erst bei abnormen ..spiel..besteht grund zur annahme, dass abrieb (schaden) vorhanden ist und dann wird freigelegt!
Wenn hier größeres Spiel vorhanden war, dann möglicherweise bedingt durch die Stellschraube..und dass hättet ihr festgestellt...festgezogen und guts wärs gewesen!
Zieh dich ruhig beleidigt zurück..!
Guten tag!
Selbstverständlich weiß ich das Ventilspiel jedes Fahrzeugs, das nach 1994 durch unsere Werkstatt gelaufen ist auswendig. 🙂
Des Ventilspiel war entsprechend hoch, dass der Gebietsleiter Technik von Moto Guzzi dem Kunden eine überprüfung empfohlen hat.
Wenn dir das nicht passt, dass wir für den Kunden den Auftrag ausgeführt haben, mit dem der uns betraut hat, dann ist das ganz allein dein Problem.
Uns jedoch zu unterstellen Abkühlzeiten in Rechnung zu stellen, ohne selbst irgendwelche Informationen über den Vorgang zu haben erfüllt in Deutschland den Strafbestand der Verleumdung.
Es war ein Entgegenkommen meiner Seits, dass ich das ganze un Ruhe klären wollte und dich auf dein Missverständniss der Situation aufmerksam machen wollte.
Da wir alle Arbeiten mit dem Kunden und Piaggio Deutschland abgeklärt haben besteht für uns normalerweise garkeine notwendigkeit das ganze in einem Forum auszudiskutieren.
Du hingegen verfügst weder über Technische Kundendienstmitteilungen, Werkstatthanbücher, Lehrgangsnachweise, noch über eine gültige Kundendienst-Authorisation die dich überhaupt in die Lage versetzen würden über die Notwendigkeit eines solchen Eingriffs zu diskutieren.
Die Sache ist so einfach und du machst ein Drama drauß. 🙂
Wenn Piaggio Deutschland uns die Anweisung gibt die nockenwellen zu entfernen und der Kunde mit den Kosten einverstanden ist und uns den Auftrag erteilt, müssen wir uns als Vertragswerkstatt daran halten.
Mir ging es ja Grundsätzlich nur darum einen Gegendarstellung zu deinem Verleumdungunsversuch zu stellen.
Ich denke das habe ich nun ausreichend getan.
Wünsche dir auch noch einen guten Tag und hoffe mal, dass du mit solchen Anschuldigungen nicht irgendwann mal auf die Nase fällst. Mir sind andere Händler bekannt (Insbesondere die Großen) die Wert auf Werbung um Internet legen. Da flattert dann auch schnell Post von nem Antwalt in den Briefkasten.
Zuletzt würde ich mir bloß wünschen, dass der Kunde selbst vielleicht mal seine Erfahrungen mit und schildert. 😉
Grüße,
Nico
Du kommst anscheinend nicht ohne Drohungen aus! Allein schon wieder diese Anmerkung..wenn einer sich öffentlich äussert..den nicht mehr zu bedienen..in Zeiten des Internets..du bist doch auch hier drin und versprühst ausserdem deine nettigkeiten
Hier nochmals: nach den Äußerungen bernhards, lag kein Schaden vor. Also wurde lediglich das Ventilspiel überprüft...davon war auszugehen!
Ich hatte in der Folge mehrmals versucht, dieses aufzuklären. Du hast mit deiner Begründung, es lag an einem Kipphebel "viel" Spiel vor, eben nicht zur Aufklärung beigetragen. lt. piaggio Deutschland ist bei aussergewöhnlichem Spiel weitere schadenssuche vorzunehmen - Nockenwellen frei zu legen. Nun weisst du plötzlich nichts genaues mehr..
schreib was du willst..mit Ruhm hast du dich hier nicht gerade bekleckert!
gruß
Wenns nicht schon längst kindisch wäre, würde ich sagen, dass es nun kindisch wird. 🙂
kindisch..ja!
der ganze mist - Srösselschaden - ist wohl hoffentlich Schnee von gestern..durch die rollenstössel.
ich bin mittelrweile glücklich mit meiner Bellagio..die ich nach dem ärger damals..neu gekauft hatte...wie du weisst, hat die gute alte Technik..Nockenwellen unten..
so kumpel..nix für ungut..man soll eben immer zuerst den Sachverhalt g r ü n d l i c h beleuchten..haben wir beide nicht richtig gemacht.
habt wohl noch Winterpause..schön Werkzeug putzen..damit alles wieder flutsch..wenn der laden wieder brummt..
linke Hand!
Guten Tag,
ich möchte mich jetzt auch mal zu Wort melden, ich bin nämlich der Besitzer dieser Maschine.
Ich hatte damals ein leichtes Rasseln im linken Zylinder und wollte genau wissen was los ist.
Also suchte ich eine kompetente Guzzi-Werkstatt. Nach langem Suchen und auf Weiterempfehlung eines Kunden ging ich zur Fa. Löber.
Ich wurde herzlich empfangen und die Werkstatt hat auf mich einen ausgezeichneten Eindruck gemacht.
H.Löber hat mir zu Beginn der Arbeiten ausführlich die anstehenden Arbeitsgänge erläutert, was für mich absolut plausibel erschien.
Er hat sich die Mühe gemacht die betroffenen Teile zu fotografieren und bei Guzzi eingereicht. Es waren
keine Spuren zu erkennen, die den Einbau der Rollenstößel gerechtfertigt hätten.
Desweiteren hat er letzte Woche die 10000er Inspektion mit meiner vollen Zufriedenheit durchgeführt, inklusve neuer Bereifung.
Also meiner Meinung nach ist die Firma Löber TOP !
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klarheit beitragen, schade ,daß es zu solchen Diskussionen kam !
Gruß
Reinhold
Hallo Reinhold !! Nach leidvoller Erfahrung und ,,großem´´Ärger mit Piaggio in Düsseldorf ! Gleich Motorschaden an meiner Norge 8V !Auslassventil links innen ist auf den Kolben gefallen =ausgeschliffene Nockenwellen beidseitig !
Lass Dir unbedingt die Rollenstößel einbauen ,es rächt sich sonst später und Du hast keine Garantieansprüche mehr!
Trotz Guzzi Händler des Jahres ,alle Inspektionsintervalle ++++ kapitaler Motorschaden bei 30tkm. Die Werkstatt in Dorsten-Wulfen wartet bereits 14Tg. auf die kompl. Ersatzteile ! Nach 28 Jahren BMW + Honda ist mir eine solche Kundenvernachlässigung noch nicht passiert! Selbst BMW ruft gerade 62.000 Motorräder zurück die älter als 10 Jahre sind !! Ich bin restlos bedient von Italo Motorrädern und werde wieder zu Honda überwechseln!!