Green Racing .. oder die ultimative Fahrmaschine...
Habe etwas gestöbert und was "nettes" gefunden...
Heico Sportiv startet dieses Jahr mit einem C30 D5 mit Bio-Diesel! ...das "Geschoss" hat satte 300 PS und leistet 600Nm Drehmoment! WOW 😰
Zitat:
Werksmotor von Volvo
HEICO SPORTIV ist seit vielen Jahren offizieller Partner von Volvo Car Germany und Volvo Car Switzerland im Bereich der Individualisierung für Serienfahrzeuge. Zu den Kernkompetenzen gehören Leistungssteigerungen für alle aktuell verfügbaren Motoren. So leistet z.B. der „D5“-Motor mit HEICO SPORTIV Leistungssteigerung namens „e.motion® ECU“ satte 240 PS (Serie: 215 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 490 Nm (420 Nm). In der Rennversion des Volvo C30 D5 für die Saison 2012 wird noch eine Schippe nachgelegt. Basis ist erstmals ein Triebwerk, das Volvo speziell für den Wettbewerb entwickelt hat und anschließend von HEICO SPORTIV für die Anwendung im Langstreckensport adaptiert wurde. Es handelt sich dabei um den Bestseller „D5“ mit 2,4 Liter Hubraum und fünf Zylindern. In der Rennkonfiguration leistet der Motor rund 300 PS und 600 Nm Drehmoment, was durch umfangreiche mechanischen Modifikationen und einem neuen Motormanagement erzielt wird.
Quelle:
http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?...Beste Antwort im Thema
Habe etwas gestöbert und was "nettes" gefunden...
Heico Sportiv startet dieses Jahr mit einem C30 D5 mit Bio-Diesel! ...das "Geschoss" hat satte 300 PS und leistet 600Nm Drehmoment! WOW 😰
Zitat:
Werksmotor von Volvo
HEICO SPORTIV ist seit vielen Jahren offizieller Partner von Volvo Car Germany und Volvo Car Switzerland im Bereich der Individualisierung für Serienfahrzeuge. Zu den Kernkompetenzen gehören Leistungssteigerungen für alle aktuell verfügbaren Motoren. So leistet z.B. der „D5“-Motor mit HEICO SPORTIV Leistungssteigerung namens „e.motion® ECU“ satte 240 PS (Serie: 215 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 490 Nm (420 Nm). In der Rennversion des Volvo C30 D5 für die Saison 2012 wird noch eine Schippe nachgelegt. Basis ist erstmals ein Triebwerk, das Volvo speziell für den Wettbewerb entwickelt hat und anschließend von HEICO SPORTIV für die Anwendung im Langstreckensport adaptiert wurde. Es handelt sich dabei um den Bestseller „D5“ mit 2,4 Liter Hubraum und fünf Zylindern. In der Rennkonfiguration leistet der Motor rund 300 PS und 600 Nm Drehmoment, was durch umfangreiche mechanischen Modifikationen und einem neuen Motormanagement erzielt wird.
Quelle:
http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?...16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Habe etwas gestöbert und was "nettes" gefunden...Heico Sportiv startet dieses Jahr mit einem C30 D5 mit Bio-Diesel! ...das "Geschoss" hat satte 300 PS und leistet 600Nm Drehmoment! WOW 😰
sprachloss 😰😰😁 den in meine garage 😎
Die fahren ja ohne DPF.
Hallo,
Als C30 Fahrer ist das schon etwas einen C30 als Rennmaschine zu sehen.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Nein mit! 🙂Zitat:
Original geschrieben von V50D
Die fahren ja ohne DPF.
Und wie machen sie dass denn, weil die Motoren laut Volvo nicht für Biodiesel geeignet und nicht freigegeben sind (nur B5, B7.5) und kein DPF-Systeem richtig arbeitet mit 100% Biodiesel ?
Man konnte natürlich vor jeder Rennen das Öl tauschen und der DPF frei machen.
Wenn es möglich ist, warum gibt Volvo denn der Biodiesel nicht frei für ihre "normale" Kunden ?
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Im Artikel steht, dass der Motor dafür angepasst wurde und der DPF ist von HJS (Technische Daten)
HJS verkauft passive Nachrüst-DPF die nur zu 70% effizient sind.
Daß ist sicher besser wie nichts, aber kein erlaubter Ersatz für ein DPF ab Werk.
Mit HJS-Filter geht 30% der Partikeln durch der Filter.
Mit mein DPF ab Werk sind kein Partikeln messbar beim "Belgischen TÜV" .
(Der originalen 1.6D ist in Realität Euro 5 !)
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Aber .. diese 30% sind im Rahmen der EU-Verordnung oder ?
Sicher, aber nur zur Nachrüstung von ältere Fahrzeuge ohne DPF.
Weil es passive Systeme sind - d.h. ohne nach-Einspritzung von Diesel beim Freibrennen - sind diese auch compatibel mit 100% Biodiesel.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Mit mein DPF ab Werk sind kein Partikeln messbar beim "Belgischen TÜV" .
(Der originalen 1.6D ist in Realität Euro 5 !)
Vielleicht der PM-Wert, aber das gilt nicht für alle Abgaswerte.
@V50D: Du hast aber gelesen, dass es sich um einen Rennwagen handelt, oder? 😁
Da ist es recht schnuppe, was hinten rauskommt. Ein 100 Zeller Sportkat von HJS macht auch den Benziner kaum sauberer als ohne. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Vielleicht der PM-Wert, aber das gilt nicht für alle Abgaswerte.Zitat:
Original geschrieben von V50D
(Der originalen 1.6D ist in Realität Euro 5 !)
Weil er offiziell Euro 4 ist, schaft der originalen 2005/2006 1.6D Euro 5.
Siehe Beilage und
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Die spätere Drive Modelle waren nur Euro 4.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
@V50D: Du hast aber gelesen, dass es sich um einen Rennwagen handelt, oder? 😁
Sicher, aber ich wollte auch mit Biodiesel fahren ! 🙁
Nur wird Heico, wenn sie es auf die alternative Klasse abgesehen haben, auch mehr als nur die Software geändert haben. Vor einigen Jahren sind sie auch schon mit E85 gestartet, obwohl es da keinen Fünfzylinder als Flexifuel gab. Das wird dann wohl schon alles auf Biodiesel ausgelegt sein. 😉