Grandland 2 mit 1.2 Benzin und original AHK auflasten?
Hallo und ein frohes neues Jahr,
ich versuche gerade herauszufinden, ob ich einen Grandland (08/2022) mit 1.2 Benziner und original AHK (abnehmbar) auflasten lassen kann. Ggf. auch mit Einschränkung bei der zul. Steigung o.Ä.
Leider konnte ich dazu bislang für die Original-AHK nichts finden. Bei den Nachrüst-AHK ist es wohl möglich.
1.600 würden ggf. schon reichen, 1.800 wäre super.
Danke und bis dann,
Ralf
23 Antworten
…kommt drauf an, wo der Bäcker ist 😁
Nein, Spaß beiseite. Ich habe auch als junger Mensch meine Erfahrungen gesammelt und gedacht, dass alles geht. Bis wir uns in Spanien verfahren haben (damals benutzt wir noch analoge Navigationssysteme, die wir Karten nannten) und wir mit einem Astra Cabrio und einem Wohnwagen (der die zulässige Anhängelast komplett ausnutzte, ich meine es waren 1.400kg) hinten dran bei einsetzendem Regen die Schmierglatten Serpentinen runter mussten.
Gut, der Astra ist jetzt nicht mit dem Grandland vergleichbar aber mit 130PS 1.600kg oder am liebsten sogar 1.800kg ziehen zu wollen finde ich definitiv zu wenig.
Ich hoffe, ich darf das finden, denn „ich finde“ könnte man auch durch „meiner Meinung nach“ ersetzen und ich habe grob in Erinnerung, dass in Deutschland noch die Meinungsfreiheit herrscht.
Ähnlich ist das, wenn jemand Bedenken äußert, dann ist das keine Stammtischparole sondern eine Überlegung ob die Leistung ausreicht.
Weiter verhält es sich mit den Folgen die daraus resultieren, sollten sich die Bedenken bestätigen. Ich bleibe dabei, es ist nicht lustig.
Was machen dann bloß die armen Paketkuriere mit ihren Ducatos und Jumpern? Unser Wohnmobil / auf Jumper-Kastenwagen-Basis mit genau 130 PS hat eine Anhängelast von 3.000 kg bei einem Zuggesamtgewicht von 6.500 kg. DAS könnte etwas Schaltarbeit an den Autobahnsteigungen in der Vulkaneifel verlangen. Ziehen tut der das aber.
Und wenn er mal nicht die erlaubten (keinesfalls vorgeschriebenen) 80 km/h schafft? Ja dann fährt man eben langsamer, dreht sich ne Kippe dabei und kommt auch ans Ziel.
Soweit ich mich erinnere, haben Dieselmotoren bereits in den unteren Drehzahlen ein höheres Drehmoment als Benziner. Aber auch hier kann ich mich irren…
Irgendwie hat das alles nichts mit der Frage des TE zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m_driver schrieb am 7. Januar 2025 um 17:57:56 Uhr:
Irgendwie hat das alles nichts mit der Frage des TE zu tun.
Der antwortet ja auch nicht auf die Fragen. Was soll gezogen werden, wie oft, ...
Auf schmierglatten Serpentinen nutzen auch keine 500PS sondern nur Allrad und gutes Gewichtsverhältnis. Ich hab hinter meinem 115PS Golf auch oft große Anhänger mit gut 1,5t, das ist überhaupt kein Problem. Ja klar, mehr Leistung ist immer schön, aber man ist immer noch zügiger als die LKW und man kann stressfrei da mitschwimmen. Wer mit dem großen Wohnwagen ständig die 100er Zulassung ausnutzen will und regelmäßig quer durch die Alpen muss ist mit einem kleinen Benziner sicher nicht glücklich. Leistung nutzen heißt dann halt auch viel schalten und oft hohe Drehzahl mit einhergehend Verbrauch und Lärm.
Ansosnten wurden dem TE schon die übliche Verdächtigen ala SK genannt.
Zitat:
JAA, das sind zu 99% Diesel, aber 130PS sind nun mal 130PS, egal ob sie durch die Verbrennung von Benzin oder Diesel zu Stande kommen.
ist halt nicht egal. drehmoment, darum gehts
Zitat:
ertes Fahrzeug mit Wohnwagen
JAA, das sind zu 99% Diesel, aber 130PS sind nun mal 130PS, egal ob sie durch die Verbrennung von Benzin oder Diesel zu Stande kommen.
nein ist nicht egal. es geht hier um das drehmoment und ncht ums die ps.
Ob man die Anhängelast des Grandland tatsächlich erhöhen kann - keine Ahnung. Aber rein motortechnisch würde ich mir da wenig Sorgen machen so lange man die Last nicht ständig zieht und nicht unbedingt immer die Lenzerheide damit hoch will.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 7. Januar 2025 um 22:21:23 Uhr:
ist halt nicht egal. drehmoment, darum gehts
Ja, um das Drehmoment am RAD. Du wirst schnell feststellen, dass der Benziner aufgrund seiner deutlich kürzeren Getriebeübersetzung dem Diesel in dieser Disziplin normalerweise kaum nachsteht. Das Drehmoment am Motor is schnuppe.
Gruss
Jürgen
Ich hatte mich auch mal für eine Auflastung ei es anderes Fahrzeuges interessiert, Die Auslastung funktionierte in dem Zusammenhang das die Steigung begrenzt wurde oder die Zuladung des Fahrzeuges.