Grand Cherokee 5.2 V8 Verbrauch???

Hi,
wer kann mir den tatsächlichen Verbrauch vom Grand Cherokee 5.2 V8 sagen? Jeder erzählt nämlich immer was anderes.

Unterscheidet der 5.2er sich enorm im Verbrauch zum 5.9er?

Gruß Rick

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das "Thema" schon etwas älter ist...

Ich nenne seit knapp 8 Jahren einen Jeep Grand Cherokee 5,2 Limited (ZG) mein Eigen.
Der ist "unverbastelt", und rollt auch den auf serienmäßigen Reifen Goodyear Wrangler HP
in der Dimension 225 / 70 R 16 102H, auf Originalfelgen und Fahrwerk.
Ich bin ein Typ Fahrer der flott voran kommen will, ohne Punkte in Flensburg zu sammeln
(vielleicht habe ich auch bisher ein wenig Glück gehabt)

Ich kann nur meine Verbrauchswerte angeben, die nicht repräsentativ sein müssen:

Im Stadtverkehr ist er durstig: ca. 20 Liter (meist Stop and Go)

Auf der Autobahn kommt es sehr stark auf die Geschwindigkeit an
(hat nunmal einen CW-Wert eines Blockhauses und wiegt 1,8 Tonnen):
konstant 100 Km/h: ca. 11-12 Liter
konstant 130 Km/h: ca. 14 Liter

Mit einem vollbeladenen Anhänger von ca. 3,5 Tonnen Berg rauf, sollte man
besser den Bordcomputer abschalten, wenn man es nicht erträgt: ca. 50 Liter (lt. BC)

Mit der entsprechenden Verkehrslage, und überlegtem Gasgeben, und keinen Steigungen sind mir
aber auch schon ein, zwei mal knapp 12 Liter im Drittelmix (Stadt/Land/Autobahn) geglückt.

Wer sich für ein solches Automobil entscheidet sollte was das tanken angeht
"schmerzfrei" sein. Andernfalls sollte man direkt eine "Eierfeile" sprich Kleinwagen
kaufen, und oft das an der Zapfsäule "gesparte" Geld in Reparaturen investieren.

Ich habe bisher (in den 8 Jahren) ein einziges mal einen echten DEFEKT an meinem
Dicken gehabt: Die Wasserpumpe hatte sich verabschiedet. Es ist das bislang
zuverlässigste Auto was ich bisher hatte (Volvo, VW, Ford, Mercedes).
Und mit einem Umstand sollte man auch leben können: Hier und da knackst
oder quietschst mal im Innenraum... hatte ich bei Ford aber genauso.
Was passive Sicherheit angeht noch eine kleine Anekdote: Beim an der
Ampel anfahren (ca. 15 km/h) ist es uns leider "gelungen" einen vor
dem Jeep abbremsenden Mitsubishi am Heck zu erwischen: Mitsubishi
(1 Jahr alt) Totalschaden / hatte kein Heck mehr.. Beim Jeep ist eine
Stoßstangenhalterung gebrochen - das wars.

VG
Viscera Sensus

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hatte den 5.2er und fahre jetzt seit einem Monat einen 5.9er.

Der 5.2er hat 18-26 Li. gebraucht, der 5.9er liegt bei 19-25 Li.

Fahre momentan nur 4 x 3 km zur Arbeit, da liege ich bei 25 Litern Super, ich tanke nur manchmal SuperPlus, da der Motor mit 95Roz nicht klingelt.

Auf der Autobahn kommst du vieleicht mit 13-14 Li. hin, aber nur bei konstant 120 km/h und Tempomat.

Auch wenn das "Thema" schon etwas älter ist...

Ich nenne seit knapp 8 Jahren einen Jeep Grand Cherokee 5,2 Limited (ZG) mein Eigen.
Der ist "unverbastelt", und rollt auch den auf serienmäßigen Reifen Goodyear Wrangler HP
in der Dimension 225 / 70 R 16 102H, auf Originalfelgen und Fahrwerk.
Ich bin ein Typ Fahrer der flott voran kommen will, ohne Punkte in Flensburg zu sammeln
(vielleicht habe ich auch bisher ein wenig Glück gehabt)

Ich kann nur meine Verbrauchswerte angeben, die nicht repräsentativ sein müssen:

Im Stadtverkehr ist er durstig: ca. 20 Liter (meist Stop and Go)

Auf der Autobahn kommt es sehr stark auf die Geschwindigkeit an
(hat nunmal einen CW-Wert eines Blockhauses und wiegt 1,8 Tonnen):
konstant 100 Km/h: ca. 11-12 Liter
konstant 130 Km/h: ca. 14 Liter

Mit einem vollbeladenen Anhänger von ca. 3,5 Tonnen Berg rauf, sollte man
besser den Bordcomputer abschalten, wenn man es nicht erträgt: ca. 50 Liter (lt. BC)

Mit der entsprechenden Verkehrslage, und überlegtem Gasgeben, und keinen Steigungen sind mir
aber auch schon ein, zwei mal knapp 12 Liter im Drittelmix (Stadt/Land/Autobahn) geglückt.

Wer sich für ein solches Automobil entscheidet sollte was das tanken angeht
"schmerzfrei" sein. Andernfalls sollte man direkt eine "Eierfeile" sprich Kleinwagen
kaufen, und oft das an der Zapfsäule "gesparte" Geld in Reparaturen investieren.

Ich habe bisher (in den 8 Jahren) ein einziges mal einen echten DEFEKT an meinem
Dicken gehabt: Die Wasserpumpe hatte sich verabschiedet. Es ist das bislang
zuverlässigste Auto was ich bisher hatte (Volvo, VW, Ford, Mercedes).
Und mit einem Umstand sollte man auch leben können: Hier und da knackst
oder quietschst mal im Innenraum... hatte ich bei Ford aber genauso.
Was passive Sicherheit angeht noch eine kleine Anekdote: Beim an der
Ampel anfahren (ca. 15 km/h) ist es uns leider "gelungen" einen vor
dem Jeep abbremsenden Mitsubishi am Heck zu erwischen: Mitsubishi
(1 Jahr alt) Totalschaden / hatte kein Heck mehr.. Beim Jeep ist eine
Stoßstangenhalterung gebrochen - das wars.

VG
Viscera Sensus

Das liegt wohl daran, dass der Grand einen starren Rahmen (wenn auch versenkt)
hat und der Mitsubishi die ganze Wucht des Aufpralls beider Autos absorbiert hat.

ist nichts weiter als ein Armutszeugnis für den Jeep.

(PS: bin selber viele Jahre lang als Geländewagenfahrer aktiv)

Aber so ist es.
Möchte mit dem Jeep keinen Aufprall mit höherer Geschwindigkeit haben.
Der Wagen überlebt es, die Insassen wohl nicht.

Und zum Auto: Es geht auch anders. Ich fahre jetzt zur Zeit einen Quattro mit 330 PS und der liegt im Drittelmix im Verbrauch bei 12,6 Liter 95 Roz.

Aber: Schön is der Jeep, keine Frage.

Aber bei so einem Wagen wegen den Spritkosten herumjammern ist mir unverständlich.

Auch wenn das Thema schon älter ist aber vielleicht entscheidet sich ja wieder mal einer für einen Granny.

Ich habe jetzt seit einem halben Jahr einen Grand Cherokee 5.2 und bin in der Zeit ca. 8000 km gefahren.
Mein Granny hatte beim Kauf bereits über 295.000 km runter.

Vom Verbrauch her muss ich sagen ist er für so ein Auto sehr genügsam :

Überwiegend Stadt nimmt sich meiner ca. 15 Liter
In nem guten Mix zwischen Stadt und Überland komm ich mit 13,5 Liter aus.
Hatte auch schon mal nen Durchschnitt von 11,5 Liter was aber sehr selten ist.

Auf die letzten 8000 km hat er Gesamt einen Durchschnitt von 14,5 Liter was für so einen Motor und Auto absolut Super ist.
Bin auch immer flott unterwegs.

Nutze ihn hauptsächlich zum Trailern eines 3,5 Tonnen Trailers und dafür ist der Granny gemacht.
Brauche mit dem Granny gerade mal einen Liter mehr als mein Vater mit seinem Audi Q7 3.0 TDI allerdings hat mein Granny gerade einmal 2 % von seinem Q7 gekostet :-)

Wer sich einen kaufen möchte sollte die hinteren Radlager im Auge haben da der Wechsel dieser sehr teuer wird. Hab bei der Gelegenheit gleich alle Wellendichtringe erneuern lassen und die Hinterachse komplett überholen lassen, waren zwar 1000 € aber das war es wert.

Ansonsten kann man viel selber machen und die Ersatzteile sind bezahlbar. Ich bestelle sehr viel bei ASP Eberle.
Auch mit dem Rost hab ich keine Probleme.

Aus meiner Sicht ein super Auto fürs Geld jederzeit wieder.

Ähnliche Themen

Laut Bordcomputer 11, leider muß ich real alle 500km 80l in den Tank gießen. Also 16l, dabei überwiegend Autobahn mit Tempomat 140km/h, etwas Landstraße und ca. 15% Stadt.
Ich habe es ein paar Mal mit 14l geschafft, bei sehr verhaltener Fahrweise. Im Moment säuft er mehr, läuft aber auch unrund; ich spende neu Kerzen und sehe weiter...

Mein ZJ 5,2 verbraucht mit 33" Rädern und 90mm höher gute 16L - 17L in der Stadt.

Von 5,2L V8 zu 5,9L V8 wird sich nicht viel tun. Diesen deshalb aus der Suche auszuschließen macht keinen Sinn.

Diese Dinger saufen wie Löcher, ein 5,2 liter V8 sollte eigentlich sparsamer sein in Anbetracht der geringen Leistung, die neuen V8 laufen sparsamer, ich fahre selbst einen ZJ 94er Baujahr aber der hohe Verbrauch nervt mich, leider, dem sollte man einen guten turbodiesel verpassen dann währe der super. Hatte vor Jahren einen Pontiac Bonneville 1964 mit einem 389, 330HP, der lief sparsamer, die neueren V8 laufen sparsamer, 18-20 Liter sind einfach Schwachsinn mit den heutigen Spritpreisen, werde meinen verkaufen, leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen