GPZ1000RX Spritzufuhrproblem
hallo freunde,
habe immer wieder probleme mit meiner gpz1000rx in punkto spritzufuhr.
das macht sich folgendermassen bemerkbar:
- hat keine power, läuft nicht rund, nimmt kein gas an
plötzlich läuft sie wieder, sogar länger, dann wieder nicht
- es stinkt in der garage permanent nach benzin
wenn ich den tank abnehme (was ich getan habe um die zündkerzen und den lufi zu erneuern sowie meinen synchrontester anzuschliessen) und den sprit manuell über die flasche gebe, ist alles in bester ordnung.
tankentlüftung ist dran und frei. tank ist rostfrei, sprit ist gut.
was kann das sein?
benzinhahn? schwimmernadel? vergaser verschmutzt?
helft mir mal denken...
16 Antworten
Hi,
wird mit sicherheit ein vergaserproblem sein. bau ihn mal aus und zerleg ihn .
meistens sind die schwimmernadeln verklemmt oder vergaserbank verschmutzt. deshalb geht der vergaser über und stinkt nach benzin.
gruß
Ich würde sogar noch weiter gehen udn behaupten das das Vergaserproblem nur die Foge ist von dem Rostproblem, das du im Tank hast... die Rx ist ja von 88 oder älter udn ich habe schon von mehreren Rx treibern gehört, das deren Tank durchgerostet ist.
Da würde ich dein Problem vermuten, Rostpartikel die durch die Leitung kommen verursachen deine Probleme in den Vergasern.. Entroste den Tank innen, beschichte ihn, udn deine Probleme sind Geschichte, wenn du nur einen Filter nimmst, dann ist das Problem nicht gelöst, denn der Filter setzt sich auch zu, dann bekommst nur etwas später die selben Probleme, oder du hast ein Durchflußproblem und bei Vollast läuft nicht genug Sprit durch.
Dsa Probelem ist halt das in den letzten Jahren dem Sprit immer mehr Alkohol beigemischt wird, der zeiht Wasser, das Wasser lagert sichunten im Tank ab, sorgt dort für Rost...etc etc,
Zitat:
und den sprit manuell über die flasche gebe, ist alles in bester ordnung.
Das lässt aber eher auf den Hahn folgern.... der natürlich auch keinen Dreck mag.
Wie Dingens sagt.... Tanksiegel, Hahn überholen und neuen Unterdruckschlauch.
So. Erst mal danke für Eure Tips!
Hier mal ein Update:
Ich habe gestern nochmal in Ruhe alles angeschaut. Wie gesagt der Tank ist rostfrei dank Tapox-Versiegelung. Der Benzinhahn (ein doofes Ding mit dem Unterdruckmist oder?) ist nicht dicht, es läuft immer wieder Benzin raus auf ON. Ich werde mir dafür einen Reparatursatz kaufen. Welchen nehmen? In der ebucht gibts einen für 17,99 Raketen.
Trotzdem hat sich jetzt das Problem mit der Leistung manifestiert. Der Motor läuft im Stand und im Leerlauf eigentlich gut, nimmt willig Gas an. Wenn ich jedoch fahre, steigt unter Last so ab 3-4000 U/min ein Topf aus. Das ganze brabbelt dann nur noch, von 125PS keine Spur mehr. Ich tippe von mir aus auf die Zündleitungen bzw. Kerzenstecker. Die werd ich neu machen. Und auch hier: Welche nehmen? NGK-Winkelstecker und Standard Silikonzündkabel?
Wenn die beiden Sachen gemacht sind, sollte sie wieder brüllen, oder?
Grüsse, reagazzi
Ähnliche Themen
Wenn dir den Hahn auf den Sack geht (das kann er eigentlich am besten), dann bau mittels Adapter (selber machen..) einen normalen ein oder ein Magnetventil und gut...
Da sie aber dann auch gleich nach Sprit müffelt, ist wohl die eine oder andere Schwimmernadel auch nicht mehr so toll.
Jo, Zündleitungen und Stecker ... gerne genommen und nicht selten. Schonmal die Kabel an den Steckern gekürzt? Grieknaddeln gerne...
Zündleitungen 0815 (Kupferseele) und NGK Stecker ist ok.
Zitat:
Original geschrieben von reagazzi
Trotzdem hat sich jetzt das Problem mit der Leistung manifestiert. Der Motor läuft im Stand und im Leerlauf eigentlich gut, nimmt willig Gas an. Wenn ich jedoch fahre, steigt unter Last so ab 3-4000 U/min ein Topf aus. Das ganze brabbelt dann nur noch, von 125PS keine Spur mehr. Ich tippe von mir aus auf die Zündleitungen bzw. Kerzenstecker. Die werd ich neu machen. Und auch hier: Welche nehmen? NGK-Winkelstecker und Standard Silikonzündkabel?
Wenn die beiden Sachen gemacht sind, sollte sie wieder brüllen, oder?
Grüsse, reagazzi
Meinst Du jetzt ab 3-4000 oder zwischen.In dem Bereich hat sie ein Loch.Hab anfangs auch gedacht,da fehlt ein Pott.Mit Vergaser synchronisieren kriegt man etwas in den Griff,ist aber nie ganz weg.
Gruß Didi
So...
Ich habe heute die Zündkabel und Stecker erneuert.
An denen lags jedoch nicht...
Ich habe die Vergaserbank demontiert. Muss wohl an einem oder mehreren Vergasern liegen.
Kann mir jemand sagen, was bei der Überholung/Reinigung der Vergaser alles notwendig ist, bzw. was ich alles testen kann?
Sind die Schwimmernadelventile erneuerbar oder muss man die nur reinigen?
noch was: wie funktionieren die vergaser eigentlich? beim gas geben machen die drosselklappen auf, aber die dahinterliegenden schieber bleiben geschlossen. wo ist da der trick?
klärt mich 2taktfreak und elektronikchunky mal auf!
Ja wo fang ich da an...?
Schwimmernadelventile grundsätzlich neu... kosten nicht die Welt und lohnt das Risk nicht. Am einfachsten besorg dir einen "grossen" Überholsatz für deine Gaser, da ist alles soweit bei... Nadeln, Dichtungen usw.
Die zerlegten Gaser sollten erstmal ins Ultraschallbad... was man ja idR nicht selber hat - also zum Schrauber bringen und Kastl Bier mitbringen. 😉
Alles wieder zam, Schwimmerstand einstellen, einbauen und synchronisieren.
Wenn Du dir da zu unsicher bist, frag einfach einen Mech, ob er dir die Dinger "so nebenbei" macht... Teile mitbringen und zwei Kistl Bier und gut ist´s.
Wie die funktionieren... mal kurz zu den Schiebern gesagt... Drosselklappe auf - Ansaugunterdruck - der saugt den Schieber via Membran (Oben unter dem Deckel) hoch. Ganz grob gesagt. Da die Membranen gerne hart werden/reissen, auch diese genau anschauen. Bei Keihins geht auch gerne der Schieber selber mal dahin... daher Glei-hin 😁 Die Schieber sollten schön smooth nach oben gehen und auch wieder runterkommen... mal sanft hochschieben und gucken...
Ich denke aber immer noch, dass auch der Hahn nicht mehr wirklich funzt... Überholsatz einbauen.
so... erstmal hallo nach ca. 6 wochen meantime...
meine vergaserbank war zwischendurch ultraschallbaden und hat einen überholsatz intus. des weiteren ist der benzinhahn überholt, die kerzen, die stecker und die zündkabel neu...
und sieh da: das baby hat ihre stotterei beendet
so, jetzt aber noch 3 fragen dann geb ich ruhe:
1. einstellung der vergaser - der werkstattspezi fragt wegen der messflansche an den krümmern - hat die gpz1000rx sowas? durch die belüftungsöffnungen der verkleidung kann ich keine erkennen... wie stellt ihr die denn ein? also nochmal, synchronisiert habe ich die vergaser, aber die co-schrauben sind ja durch den überholsatz neu.
2. meine tankanzeige geht nicht mehr - tips zum prüfen? der verbindungsstecker unterm tank ist ok...
3. meine hupe geht nicht mehr - schon mal gehabt? die sicherung ists nicht...
nagut... vielleicht habt ihr ja diverse tips! vielen dank im voraus!
Zu 1.Nein,ist bei den Neuen Modellen ,glaub ich,irgendwas mit der Lambdasonde.
Zu 2+3:Irgendwo marode Kabel.Oder eventuell die Hupe selber defekt.
Zu 1:
Entweder wie üblich oder Einschweisshülse(n) setzen - für CO halt Bohrung(en) und Mutter(n) aufschweissen, für Lambada passende Einschweisshülse(n).
Lieber etwas fetter... Lambda wär zwischen 0,80 und 0,85 ideal (0,80 springt se besser an... Richtung 0,85 besser bis zum Übergang - also Richtung 0,85 orientieren, je nachdem wie sie anspringt).
Ne manuelle Methode hat mylow hier kürzlich sehr gut beschrieben - führt idR auch zu guten Erfolgen.
Zu 2:
Tja, hängts vor oder nach dem Geber.... ab Geberstecker mal "manuell" ansteuern und an den Kabeln dabei rumjuckeln, an der Anzeige klöpfeln (nein, kein Hammer *g*).
Geber an Ohmmeter antüdeln und auch manuell betätigen - Werte nach WHB. Setz aus? Evtl. (!) noch rettbar - ausbauen, Kontakte prüfen und wenn möglich nachbiegen.
Zu 3:
Hm.... schwierig. Prüflampe und Stromweg verfolgen oder - besser - gibts doch sicher ne Marving oder Kerker dafür... 😁
Nette Spielzeuge hast Du da.... 130TC mit tiefgreifenden Modifikationen *g* hatte ich auch mal, der 128er Family kann man schon auch leicht verfallen 😉
so. also noch die frage an tec doc wo sich denn die methode mit der manuellen vergasereinstellung alá mylow befindet, ich hab mir nen wolf gesucht aber nix brauchbares gefunden...
und: das liebe leid mit den italienischen autos, wer hat es nicht schon einmal mitgemacht... rassige formen, scharfe motoren und dann? du schraubst die hintere stosstange deines ritmo abarth ab und kannst mit der hand von aussen bei geschlossenem deckel das bier rausholen...
auch nicht schlecht!
aber zur zeit arbeite ich am x1/9 und muss sagen, dass mir der ritmo bei der restauration lieber war! alles ist hier mühsam und irgendwie kommt man nirgends richtig hin...
nagut, männer sind auch multitaskingfähig (ja!) und nebenbei wird die kawa auch langsam fertig... wenn nicht heute dann halt morgen!
....hm, gute Frage... aber das wird uns der Peter sicher nochmal gerne hier beschreiben (?) 😉
Ital. Autos... naja, Charaktertypen sind halt etwas kapriziöser *g*
Schätz dich glücklich, dass es kein Miura oder Jalpa ist 😉
Hi,
ja gerne wegen den Leerlaufgemischschrauben einstellen:
Manuelle Einstellung alá Drehzahlabfallmethode:
Den warmen Motor, also muss ohne Choke laufen, bei Normalem Standgas laufen lassen.
Man beginnt an Zylinder 1 und dreht die Gemischschraube solange auf bzw. zu bis man eine erhöhung der Leerlaufdrehzahlt merkt. Am dem Punkt wo die Drehzahl am höchsten ist stellt man dan die Schtraube 1/4 Umdrehung wieder zurück in Richtung "Fett". Bei Keihin Vergaser ist das dann auf.
Dann korrigiert man die Leerlaufdrehzahl wieder auf die Ausgangsdrehzahl an der Standgasschraube.
Dann das gleiche mit Zylinder 2,3 und 4
Ach, ja der nutzbare Einstellbereich der Schrauben liegt zwischen 0,5 Umdrehungen bis 4 Umdrehungen nach außen, dies entspricht in etwa einer Düsengröße, also wenn der bereich nicht reicht muss / sollte eine andere Leerlaufdüse eingebaut werden !
Gruß und viel Erfolg
Peter