GPZ 1100 mit Einspritzanlage entdrosseln
Der Themenname sagt ja schon mehr oder weniger alles. Ich habe hier ne GPZ 1100 Baujahr 84 mit DFI. Eingetragen ist das gute Stück mit 101 PS, sollte aber auch 125 entdrosselbar sein.
Bei der Version mit Vergaser geht das ja recht einfach über die Vergaserdeckel, aber weiß auch jemand, wie das bei dem Modell mit Einspritzanlage machbar ist?
22 Antworten
Wenn ich daran denke und Du Dir so
lange Zeit lassen willst, dann kann
ich mal meine Ersatz- Drosselklappe
fotografieren und die Schraube ein-
kreisen..... die siehst Du aber auch
gleich neben dem Gaszug bei Vollgas,
wenn Du den Tank abgenommen hast.
(Es kommen so langsam aber sicher
immer mehr Erinnerungen hoch.)
Aber wie schon gesagt: Das haben
die Vorbesitzer für Dich schon gemacht.
Erwarte also keine Veränderungen und
erst reicht keine "Leistungs- Weltwunder."
🙂
So, Tank war ab, diese Drosselklappenanschlagsschraube hab ich auch gefunden und es sieht so aus, als ob die einer der Vorbesitzer tatsächlich schon ausgeschaltet hätte.
Was die Leistung angeht, muss ich im Winter dann wohl tatsächlich mal den Motor überholen, letztens hat mich tatsächlich ne Suzuki GSX R 750 mit albernen 87 PS abgehängt :P
Zitat:
Original geschrieben von Styrkjar
... letztens hat mich tatsächlich ne Suzuki GSX R 750 mit albernen 87 PS abgehängt :P
Das muss nicht unbedingt was mit der Leistung zu tun haben 😉
:P
Jaaaa, wir haben auch schon festgestellt, dass die Kombination Maschine/Fahrer bei mir knapp 100 Kg mehr auf die Waage bekommt, als bei dem Kumpel mit der Suzuki 😁
Mein Ego hatte diese Information nur als völlig belanglos eingestuft 8-)
Ähnliche Themen
Also.... ich habe mit 14 Jahren die
100kg - Grenze geschafft und bin
daher auch nie wieder unter diese
Grenze gekommen :-)
Erwarte aus heutiger Sicht keine Wunder
von der GPz 1100 Uni. Wenn die Einspritz-
Anlage es nicht will / verstellt ist, dann
wirst Du nicht mal eine ZXR 400 mit
einem Bonsai- Fahrer aus dem
Windschatten los...
Naja, was solls. Meinen bisherigen Motorrädern läuft sie zumindest mal den Rang ab, und immerhin sieht sie geiler aus als die kleine Suzuki 😁
Die GPz1100 gab es 4 Varianten B1 , B2 , UT , Horizont
Bj. von 80-95 Für den Deutschen Markt alle mit 100 PS
Wobei es die UT auch als US Modell mit 120 PS gab.
Die B + UT wurden alle orginal nur mit Einspritzer verkauft
mfG
Ich habe die letzten Tage noch einmal versucht,
mich an die Ursprungs-, nein die Geburtsstätte :-)
meines Mopeds zu erinnern: Die Garagen meines
ehemaligen leider schon verstorbenen Händlers.
Er hatte dort eine alte GPz 1100 B1 für sich selbst
herum stehen. "Für ihn" war die glaube ich auch
wegen der sehr niedrigen Fahrgestell- Nummer.
Daneben eben die Teile, die er von vielen Leuten
bekommen hat... unter anderem eben 4 verunfalte
oder verbastelte 1100er "Unitraks."
Diese alte GPz 1100 B1 (war es glaube ich) hat er
aus Belgien, zusammen mit dem Motor, den ich in
mein Moped eingebaut habe, bekommen. Diese alte
GPz hatte eben einen Vergasermotor und sollte, wie
er damals sagte, genau so im Originalzustand sein.
Das ist natürlich kein 100%tiger Nachweis...
aber der Grund meiner Behauptung, es hätte doch
mal eine Vergaser- 1100er gegeben.
Ein Z1000- Motor oder so etwas in der Richtung
war es imho nicht. Daher möchte ich mich, weil ich
dieses Modell nicht in den hier vorhandenen drei
Original- Handbüchern finde, nicht absolut festlegen.
Das ist auch zu lange her... das war so... vor 1990.
Ganz anders sieht das aber bei der Leistungsangabe
der GPz 1100 dfi Unitrak aus. Die hatten alle eine
Leistung jenseits der 100PS - Marke, weil die
Drosselung eben nicht wirklich funktionierte.
Wegen der freiwilligen Leistungsbeschränkung
auf 100PS war Kawasaki oft "das schwarze Schaf,"
weil die 1100er eben doch mit über 110 Ps im
Vergleichstest herum rollte.
Von diesen in den Vergleichstests angegebenen
über 110 Ps... ist es ja nicht mehr weit bis zu
den eigentlich vorhandenen 120 Ps.
-> Kann man also ruhig glauben.
Und wie schon geschrieben:
Handbücher, Vergleichstests damaliger
Zeitschriften, etc. liegen hier alle noch herum.