Golf6-Ersatz gesucht. Volvo V50? Alternativen?

Guten Abend liebe Community,

aktuell fahren wir, vierköpfige Familie, noch einen Golf (Limousine) 1.6l und 102 PS als Alltags und Familienauto. Das hat bisher auch gut geklappt, da wir das Auto nicht für die Fahrt in den Urlaub einsetzen. Inzwischen ist der Golf doch etwas in die Jahre gekommen und wir liebäugeln mit einem neuen Gebrauchten. Wahrscheinlich denkbar ungünstiger Zeitpunkt, aber naja. Ein kleiner Traum von uns wäre hier zum Beispiel der Volvo V50. Ein recht kompakter und zugleich schöner Kombi. Uns persönlich gefällt er sehr gut. Außerdem haben wir schon immer überwiegend positive Erfahrungen von der Marke gehört und gelesen. Neu sind sie allerdings unerschwinglich. Wir sind aber durchaus offen für Alternativen. Ob Diesel oder Benzin ist dabei ziemlich egal. Wir bewältigen die circa 20TKM (größtenteils Landstraße/Autobahn) mit beiden Varianten. Verbrauch und generell Folgekosten spielen kaum eine Rolle. Es darf auch gerne ein 5-Zylinder Benziner sein. Es gibt also keine Präferenzen. Lediglich ein Handschalter ist Pflicht und der Motor sollte halbwegs robust sein.

Worauf ist bei Volvo und speziell dem Modell (V50) zu achten? Die jüngsten Modelle sind ja immerhin auch schon 11 Jahre alt. Welche Motoren sind besonders empfehlenswert und welches Baujahr sollte es sein? Ausstattungsvariante? Der V50 ist ja im Grunde ein Ford Focus MK2. Zumindest hat er viele Ford Komponente. Auf Mobile.de etc sind uns recht viele begegnet, zum Teil auch mit recht hohen Kilometerständen und wohl nachvollziehbarer Historie. Meist von privat. Was uns aufgefallen ist: Der V50 ist - zumindest auf den Fotos - oft in einem sehr schönen und gepflegten Zustand. Das kann man von dem Focus nicht unbedingt behaupten, da geben sich Volvofahrer wohl mehr mühe ;-) oder Volvo ist weniger anfällig für Rost etc. Budgettechnisch sind wir relativ offen. Unter 10.000€ wäre schön. Hauptsache der Wagen hat etwas Zukunft. Es muss/soll also kein LowBudget-Auto werden.

Ich habe mein Anliegen bewusst in die Kaufberatung gestellt und nicht in die Volvo Rubrik, da wir wie gesagt für Alternativen offen sind. Sollte der V50 aber keine schlechte Wahl sein, wünschen wir uns gerne ausgiebige Beratung zu diesem Modell 🙂

Einen schönen Abend und viele Grüße

23 Antworten

Kurze Zwischeninfo: Wir haben jetzt definitiv noch den Volvo V60 der ersten Generation als D3, D4 und D5 mit in unsere Suche aufgenommen. Aufgrund der jährlichen Fahrleistung, die irgendwo zwischen 20 und 25tkm (Tendenz steigend) liegt, wohl keine ganz schlechte Wahl. Benötigt eine der Varianten AdBlue? Der Wagen gefällt uns sehr gut, ist etwas jünger/moderner und nur wenig teurer. Außerdem springen mehr Suchergebnisse dabei raus. Der Unterhalt wird bei einem derartigen Fahrzeug und vor allem in der Kombination mit dem 5-Zylinder teurer sein. Das ist uns bewusst und ist wie eingangs erwähnt gar nicht weiter tragisch. Unser Golf 6 bekommt auch noch nach fast 15 Jahren seine Wartung nach Herstellerangabe. Wer an der Wartung spart, spart definitiv am falschen Ende. Ganz egal wie alt der Wagen ist. VW möchten wir nicht mehr. Wir waren nicht unzufrieden, aber wir wollen auch nicht ein Leben lang nur eine Marke fahren. Und wir schauen bewusst nach „etwas“ älteren Fahrzeugen, da so ein Neuwagen für 30Tsd Euro und mehr mit Kindern einfach nichts für uns ist.

Der V60 hat in keiner Diesel Variante Adblue.
Irgendwann in 2016 oder 2017, zumindest ab dem Facelift haben die 4 Zylinder Einzug in den V60 genommen. Erkennst du an den Dieselvarianten, die 150 und 181 PS haben.

Kurze Zwischenfrage:
Uns bot sich jetzt recht spontan eine Probefahrt mit einem Volvo V40 als Handschalter und Vierzylinder-Reihenmotor (mit Turbolader). Meine Frau ist vom Design und generell von den Fahreigenschaften. Ich ebenso. Platztechnisch völlig ausreichend. Wir haben da keine großen Ansprüche. Es muss auch nicht auf Biegen und Brechen ein 6-Zylinder Kombi sein. Der V40 liegt definitiv etwas über Budget, würde aber dann die magische 100.000km Grenze unterschreiten.

Was haltet ihr davon? Hier sind ja zum Glück einige Spezialisten unterwegs. Zumindest macht der Wagen einen wertigen Eindruck.

Wenn er vom Platz reicht spricht nichts dagegen. Der baut auch auf dem Ford Focus auf. Die Motoren sind relativ solide, große Probleme sind nicht bekannt.
Habt ihr einen Link zum Fahrzeug?

Ähnliche Themen

Wir hatten mehrere Jahre den V50 D2 mit zwei Kleinkindern. Getunt mit Heico auf 131 PS, Leder, Xenon, Navi, Anhängerkupplung. Tolles Auto, hübsch, flott, total zuverlässig. Wurde gegen einen Bus eingetauscht, wir wollten mehr Platz und Pseudo-Camping.
Ich kann den V50 auch mit 1.6 absolut empfehlen.

V50
V50
V50
+2

Unabhängig vom Volvo..

Bei solchen Erfahrungen sollte man immer bedenken, das es auf der Vergangenheit beruht ..das kann man nicht 1:1 auf jetzt übertragen ... die Autos altern nun mal und einige Defekte beruhen mehr-ausschließlich auf Alter anstatt Laufleistung...

Extrembeispiel ... ich hatte mal vor eltichen Jahren einen Golf 2 Diesel, oder einen 3er BMW 6Zyl. , damals absolut zuverlässig ... würde ich das auf jetzt übertragen ... ganz klar NEIN ...

Mit zunehmenden Fahrzeugalter kommen dann doch mal Wehwechen mit dem ein Besitzer der den Wagen als z.B. 10 Jährigen verkauft nie in Kontakt kommt..

Stimmt, mein Porsche ist BJ 1988, da gehen auch Sachen vom Stehen kaputt und werden repariert. Dann wird das bei einem 10 Jahre alten Auto doch auch gehen.

Sicherlich kann man alles reparieren, bei einem Porsche der bestimmt immer einen guten Markwert hat lohnt das eher als bei einem 08/15 Auto ...

Wenn dann mal mit dem Alter die Karosserienähte undicht werden und man mit merwürdigen schwer ermittelbarem Wassereintritt zu kämpfen hat, oder der Rost los legt, kann es schnell unwirtschaftlich werden ... Mechanik kann man auch alles reparieren .. auch hier, wenn der WeDi zwischen Getriebe und Motor inkontinent wird ... klar das Teil kostet evtl. einen 10er, aber die Arbeit ... jeder kennt die Werkstatt 5min Sätze Zeiteinheiten in EURO 😁... kann schnell ins Geld mit vermeintlichen Kleinigkeiten gehen, bei Defekten die i.d.R. erst im hohen Fahrzeugalter auftreten..

Undichte Karosserienähte bei einem 11 Jahre alten Auto? Was hast du denn für Karren?

Ich hatte drei unreparable Autos: einen E30 (18 Jahre), Golf II (24 Jahre) und einen Rover 75 (17 Jahre). TÜV hatten die alle, aber die waren letztlich einfach abgenutzt. Aber auch uralte Konstruktionen.
Ein gut gewartetes Auto ab 2010 sollte locker 20 Jahre durchhalten. Wenn’s kein Rover ist…

Deine Antwort
Ähnliche Themen