Golf 6 RCD 510/ Dynaudio Klang verbessern - hat jemand Erfahrungen?
Hallo,
wie oben beschrieben habe ich das Dynaudiosystem im Auto. Der Klang ist ganz brauchbar. Ich würde ihn(den Klang) trotzdem noch gern verbessern wollen.
Denke da in erster Linie nicht an neue Komponenten sondern eher an den Einbau, Dämmung oder eventuell Kabel. Vielleicht bringt auch ein Kondensator am Verstärker und/oder am Radio was.
Hat sich da jemand schon versucht und hat Erfahrungen???? Wäre auch gern zu einer Zusammenarbeit bereit wenn´s in meiner Nähe ist.
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Dynaudio steht für den unverfälschten, natürlichen Klang. Es bringt auch genügend Bass mit. Für diejenigen allerdings, die auf Pegelorgien stehen und die Qualität der Anlage mit ihrem Arsch beurteilen, ist es natürlich nichts.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
So als Idee, einen Kondensator an den Verstärker und einen kleinen an das RCD.
Das kannst Du Dir getrost sparen...
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Ich hab mir das Dyaudio bestellt weil ich derzeit nicht so recht die Möglichkeiten habe was selber einzubauen. Auf der Straße hab ich keine Lust sowas zu machen. Und mit dem Alter läßt auch die Lust nach neue Autos zu zerfleddern um Kabel etc. drin zu verstecken.
Genau für solche Kundenkreise ist so ein System da ! Da sagt ja keiner was !!
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Eine selbst eingebaute Anlage kostet wenigstens das gleiche, eher deutlich mehr........
😕😕😕
Ähm........eine selbst eingebaute Anlage kann alle möglichen Beträge kosten .........................300 €, 1000 €, 10.000 €..........
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Eine selbst eingebaute Anlage...... macht ne Menge Arbeit.
Warum ?? Die kannst du genauso gut vom Händler einbauen lassen wie dir auch die Dynaudio von VW eingebaut wird !
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
@p4pe512 na da ist doch schon was. Würde ich auch dran denken. Hat die Dämmung klanglich was gebracht? Mehr hast Du aber nicht gedämmt? Ich würde da noch an das Türaußenblech und den Innenträger denken. Hatte aber noch nichts aus einander und weiß nicht wie es darunter aussieht.erstmal Grüße
rudi
60 Jahre! Alle Achtung 🙂
Ich denke schon, dass die Dämmung was gebracht hat. Ich habe zwar nicht ohne Dämmung ausprobiert, da ich die Arbeiten parallel durchgeführt habe, doch aus dem Dynaudio Tread hier in Golf VI Forum, berichteten viele über scheppernde Verkleidungen bei basslastiger Musik. Die Verkleidungen sind nämlich identisch, ob mit Dynaudio oder ohne. Das wollte ich also von vorneherein ausschliessen und ich meine, es ist mir voll und ganz gelungen. Ich kann weder Scheppern noch Klappern provozieren. Und ich höre eine durchaus Basslastige Musik, wie Trance und Techno. Es kommt ein satter, sauberer Bass aus den LS ohne Störgeräusche der Verkleidungen. Insgesamt sind 3,5 m² 2,2mm Alubutyl verbaut. Pro Türverkleidung also knapp 4 kg. genau weiß ich es nicht mehr. Da ich einen 2 Türer habe, ist vorne mehr verbaut als hinten. Logisch.
Aussenblech zu dämmen fand ich unnötig. Erstens ist der Aggregattenträger im Golf VI sehr massiv und dicht zum Aussenblech. Es gibt keine Öffnungen. Zweitens ist die Demontage des AgTr. ziemlich aufwändig. Es ist auch wie gesagt, gar nicht notwendig.
So wie auf den Bildern zu dämmen, kostet etwa 4-5 Stunden Arbeitszeit. Es lohnt sich in jedem Fall.
Die Türverkleidung zu dämmen hatte ich auch auf jeden Fall vor. Schade das Du den Unterschied nicht selber kennst. Wäre von Interesse gewesen.
Der Rest wird sich finden, ob nun mit oder ohne Forum.
Grüße rudi