Golf 4 Pinbelegung Diagnosebuchse
Hallo,
Es giebt doch im VW Konzern einige Zigtausend Fahrzeuge bei denen die Pinbelegung nicht so gelungen ist. Mit anderen Worten man kann sie nicht auslesen. Wir haben aktuell so ein Fahrzeug. Weiss da jemand Bescheid wie die falsch belegten Buchsen belegt worden sind? Wir müssen in die Motorsteuerung.
Viele Grüße
4takter
20 Antworten
@4takter
Die Art und Weise, wie Du Dich hier produzierst, ist, gelinde ausgesprochen, unter aller Sau.
In 20 Jahren in VW-Häusern, ist z.B. mir so etwas noch nicht vorgekommen.
Sollte solch ein Problem serienmässig vorgelegen haben, hätte es dazu seitens des Herstellers Abhilfemassnahmen gegeben.
In 20 Jahren, die ich mit VW Fahrzeugen zu tun hatte, gab es auch mal Diagnoseprobleme, die allerdings bislang IMMER auf die von Theresias aufgezeigten Probleme zurückzuführen waren.
Auch ist bekannt, dass diverse Diagnosesysteme manchmal Probleme bereiten, das ist dann allerdings eher ein Problem des Herstellers solcher Systeme, als ein Problem der Fahrzeugherstellers, da es mit den Diagnosesystemen der Fahrzeugherstellers i.A. funktioniert.
Du sprichst von einem 2000er Baujahr, da es in 2000 bereits den Modelljahreswechsel zu 2001 gab, wären mal bitte genaue Fahrzeugdaten angebracht. (MKB / Modelljahr / ...)
Weiterhin wäre mal folgendes interessant:
Was für ein Radio ist verbaut ?
Wenn vorhanden, funktioniert die FFB ?
Blinkt bei verschlossenem Fahrzeug die LED in der Fahrertür ?
Da angeblich in KEIN Steuergerät diagnostizierbar ist, ALLE Sicherungen mal geprüft ?
Was bedeutet: AU funktioniert AUCH NICHT ?
Was für Probleme / Fehlfunktionen bestehen sonst nocht ?
MfG Hurz
@Theresias
Dazu folgende kleine Hintergrundinfo: Der Kunde war zunächst bei mir, da seine Mil leuchtete. Ich habe versucht auszulesen was nicht funktionierte. Habe mich dann erinnert und Ihn in ein VW Autohaus in der Nähe geschickt. Dort wurde er genau mit der Fremdradionummer abgewiesen. Man hat sich noch nicht einmal die Mühe gemacht das Radio zu entfernen. Erneuter Test ohne Fremdradio bei mir . Ergebnis funktioniert noch nicht. Das war genau der Zeitpunkt an dem Ich gesagt habe: Wir schreiben mal in`s Forum und warten ab.
Zu diesem Zeitpunkt konnte ich noch nicht wissen dass ich hier zerfleischt werde wenn ich den Bekannten Verdacht äußere.
Natürlich hätte ich in der Zeit in der ich mich nun gegen eure Angriffe zur Wehr setzen muss auch einige Tests machen können. Aber wer hätte gedacht das diese Sache hier eskaliert.
@hurz100
Du nimmst ja überhaupt keinen Umweg und gehst sofort auf Konfrontationskurs.
Die Möglichkeiten vor 20 Jahren mit diesen Problemen konfrontiert zu werden waren ja auch eher selten oder?
Als KFZ Profi hast Du ja auch sicher mal an einer AU Schulung teilgenommen. In dem letzten Schulungshandbuch giebt es an mehreren Stellen Hinweise auf diese Problematik der Schnittstellen. Deshalb ist es nicht angebracht zu dementieren.
Zum Thema Diagnosegeräte sei noch gesagt: Ich habe mit dem KTS 570 und mit einem Autodiagnos Gerät geprüft. Was der Dekra Ingenieur seinerzeit für die erste AU zur Verfügung hatte weiss ich nicht. Es ist aber zu vermuten das es sich um eine dritte Marke handelte. (drei Marken versagen aber die Schnittstelle ist über jeden Zweifel erhaben?)
Die OBD AU funktionierte nicht da keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich war .
Ansonsten gab es bisher keine Fehlfunktionen. Nur jetzt leuchtet sporadisch die MIL.
Ich möchte aber jetzt keine Tipps mehr aus diesem Forum haben .
Ich habe auch das Auto zur Zeit nicht da. Wenn es da ist werde ich mal die Pinbelegung überprüfen und das Rad neu erfinden.
schönen Sonntag
4takter
@4takter
Es dementiert doch hier niemand, dass es Probleme beim Zugriff auf die Steuergeräte gibt...
Es wird einzig und allein darüber diskutiert, dass ein solches Problem herstellerseitig wohl nie bestand... Prüfe doch einfach mal die angesprochenen Punkte um der Fehlerursache auf den Grund zu gehen.
Hallo Gemeinde,
Ich möchte noch kurz mitteilen woran es gelegen hat. Heute morgen war der Kunde da und ich habe mal etwas gemessen und probiert.
Die die hier ihrer Überheblichkeit freien lauf gelassen haben, lagen wohl etwas daneben mit Ihrer Behauptung eine falsche Pinbelegung ist vollkommen ausgeschlossen.
Die Spannungsversorgung die man eigentlich auf Pin 16 erwartet ist leider bei diesem Fahrzeug diagonal gegenüber auf Pin 1 . Mit etwas gebastel lassen sich alle Steuergeräte im Fahrzeug jetzt prima auslesen.
Paralell dazu habe ich ein kleines Telefonat mit der Dekra geführt. Dort war zwar nicht bekannt was da schief läuft aber man hat mir bestätigt das es Problemfälle gibt und man für diese ein Adapterkabel hat. Sehr interessant oder.
Die beiden die mich hier am meisten attakiert haben (ich muss sie ja nicht noch einmal benennen) sind herzlich eingeladen ich werde ein Treffen mit dem Kunden und dessen Wagen arrangieren.
Man könnte dann den begrenzten Horizont etwas erweitern. Wie könnt Ihr euch anmaßen alles über eine Marke zu wissen und die Kompetenz anderer in Frage stellen, ohne diese Leute und deren beruflichen werdegang zu kennen?
Ich war noch nicht oft in diesem Forum, aber ich habe mal einige andere Beträge einfach nur durchgelesen und schnell erkannt hier wird öfter mal einer weggeekelt. Die Forengötter dulden keine lästigen Fragen und werden dann sehr ekelig.
Viele Grüße
und nicht verzagen bei der Fehlersuche manchmal kann noch ein Profi helfen wenn die Forengötter versagen.
4takter
Ähnliche Themen
VW verwendet Pin 1 für Klemme 15, sprich du hast jetzt wohl nur Klemme 15 auf den Klemme 30 Pin gelegt. Im Umkehrschluss lässt sich daraus schließen das deine Klemme 30 das Problem war, was aber beim ersten durchmessen hätte auffallen müssen...
Gruß von jemandem der sich nicht mehr einmischen wollte...
Ich hatte aber erst hier gefragt da nahm das unheil bereits seinen Lauf.
Am Auto habe ich nichts verändert , ich habe nur meinen Tester adaptiert.
Gruß
4takter