Glühkerze in Kühlmittelleitung (Diesel)
Beim Carisma Diesel ist ja zum schnelleren erreichen der Kühlmitteltemperatur eine Art Wärmetauscher eingebaut.
Dieser heizt zusätzlich mittels zwei Glühkerzen das Kühlwasser.
Meine Frage bezieht sich darauf ob für diese beiden Glühkerzen Wechselintervalle vorgesehen sind oder wie man merkt, dass diese getasucht werden müssen?
Ich habe das Gefühl, dass mein unser Carisma DID schlechter heizt wie der Space Star DID.
Wollte die Glühkerzen nun tauschen, doch die Dinger sitzen sowas von fest, dass ich Angst habe etwas zu beschädigen.
Ist ein wechsel der Glühkerzen überhaupt möglich?
Für die nicht wissen was ich genau meine, hier ein Bild.
MfG
Carisma DID
11 Antworten
Hi,
never touch a running System 😁 solange du net 100% weißt das dich dinger kaput sind würde ich eher mal die Finger davon lassen. Wenn was abreißt ist der ärger groß.
Ich denke über ne Wiederstandsmessung sollte man rausfinden können ob sie es noch tun,was der Soll Wert ist kann ich dir jetzt aber leider net sagen vielleicht weiß das hier noch jemand.
Ansonsten einfach mal beide messen und wenn der Widerstand ähnlich ist weißt du wenigstens das sie beide ganz oder kaput sind 🙄
Gruß Tobias
Sollwert ist 45 Ohm bei 20°.Beide Relais auch mal abziehen ob sich da was ändert.
Sinkt oder steigt die Temperatur bei wechselnder Motorlast ,dann schau auch mal den Thermostat nach.
Jetzt bei -6 Grad waren es ca. 3 Ohm bei beiden Glühkerzen. 😕
Zitat:
Beide Relais auch mal abziehen ob sich da was ändert.
Welche Relais sind es?
Zitat:
Sinkt oder steigt die Temperatur bei wechselnder Motorlast ,dann schau auch mal den Thermostat nach.
So genau kann ich das nicht sagen...mir fällt nur auf, dass beim Space Star die Luft aus dem Gebläse deutlich wärmer ist und er auch schneller Betriebstemperatur erreicht.
Wo die Relais für die Klima sind weisst du?
Vier Relais sind in dem Kasten,die beiden die näher am Ölbehälter sind,sind für die Heizung.
Lange Warmlaufzeit deutet auf ein defektes Thermostat hin.
Zitat:
Wo die Relais für die Klima sind weisst du?
Vier Relais sind in dem Kasten,die beiden die näher am Ölbehälter sind,sind für die Heizung.
Hab ich gefunden...wie kann ich diese nun testen?
Zitat:
Lange Warmlaufzeit deutet auf ein defektes Thermostat hin.
Schon möglich...kann mich nicht dran erinnern, dass es schon einmal gewechselt wurde.
Nach knapp 370Tkm vielleicht keine so schlechte Idee :-)
Ich werde dir Sache erstmal so lassen...es ist ja nicht so das man friert.
Im Sommer ist der Zahnriemen fällig dann wird das Thermostat auch gewechselt.
MfG
Brauchst du nicht testen, nur abstecken .
Wenn die Temperatur weiter sinkt ,dann heizen die Kerzen und die Grundtemperatur ist zu niedrig.
Kannst ja auch erstmal nur eins abziehen.
Meinst du ich werde es so deutlich merken, dass die Motortemperatur spürbar absinkt.
Ich dachte immer die Glühkerzen sind nur in der Warmlaufphase zur Unterstützung eingeschalten, sodass danach der Motor selbst das Kühlwasser erwärmt.
Zitat:
Lange Warmlaufzeit deutet auf ein defektes Thermostat hin.
Ich habe nicht das Gefühl, dass er länger brauch um warm zu werden, nur eben das nicht so warme Luft in den Innenraum geblasen wird.
Beispielsweise fahre ich bei -10 Grad beim Carisma voll aufgedreht wo ich beim Space Star den Regler auf 3/4 stellen kann.
Kein Ahnung wie sich das Mitsu so vorgestellt hat.
Soweit ich bisher rausgekriegt habe ,werden die Relais vom Lüfterventilatorrelais angesteuert.
Die sitzen m.E . in der Zuleitung der Innenraumheizung ,korrigier mich wenns nicht stimmt .
Würde heissen, wenn der Motor runter gekühlt wird ,wird gleichzeitg die Versorgung für die Innenraumheizung geheizt, um so die Innentemperatur zu halten,aber den Motor runter zu kühlen.
Ist dann eine(beide) der Kerzen defekt sinkt allgemein die Innentemperatur.
Kannste denn Schwankungen in der Innentemperatur bestätigen?Thermometer
also dieser zuheizer ist eigentlich dafür ,damit der motor schneller auf betriebstemperatur ist (wegen verschleiß ,verbrauch etc.).Das hat eigentlich nix damit zu tun,damit du einen schnell warmen innenraum hast. Und soviel ich weiß arbeitet diese kühlwasserheizung ab einer gewissen außentemperatur (ich glaub unter 5grad). Denn die Innenraumheizung ist abhängig von der motortemperatur.
Einen wechselintervall gibt es dafür nicht.
Der carisma und der Space star Diesel (selbe maschine), sind bei kalten außentemperaturen sowieso sehr träge,was das warm werden betrifft.Denn das mit den zwei Glühstiftchen ist doch sehr mager.Ander fahrzeuge haben 5stück verbaut oder größere Glühkerzen(Glühstifte)
Man kann sagen, du musst bei 0°grad Außentemperatur ca.10km fahrn umd die Betriebstemperatur zu erreichen.
Wenn deine temperaturanzeige schwankt,(beim fahren runter im stand wieder hoch) ist dein thermostat defekt.
Der kühlwassertand sollte auch stimmen,damit die Innenraumheizung richtig Funktionieren kann.(ich weiß,haste kontrolliert 😉 )
Zitat:
Kannste denn Schwankungen in der Innentemperatur bestätigen?Thermometer
Vom Gefühl kann ich keine Schwankungen feststellen.
Wie gesagt mir kommt es nur so vor, also ob der Carisma im Vergleich zum Space Star nicht soviel warme Luft in den Innenraum bläst.
Ich kann nun aber auch nicht sagen das ich friere...aber wirklich heiß so das ich runter regeln muss wird es auch nicht. 🙄
Mit dem Thermometer probier ich die Tage mal aus.
Zitat:
Wenn deine temperaturanzeige schwankt,(beim fahren runter im stand wieder hoch) ist dein thermostat defekt.
Das ist nicht der Fall...jetzt im Winter steht sie lediglich kurz vor "halb" (dort wo sie sonst im Sommer ist). Das liegt aber sicher an den Außentemperaturen.
Zitat:
Der kühlwassertand sollte auch stimmen,damit die Innenraumheizung richtig Funktionieren kann.(ich weiß,haste kontrolliert 😉 )
Stimmt alles 😉
Muss ich wohl damit leben, hatte nun bloß vermutet, dass die beiden Glühkerzen eventuell auch mal raus müssten.
Dank Standheizung geht das schon 😁
Vorher hat es mich auch nie gestört, mir ist nun eben der Vergleich zum Space Star aufgefallen.
Bis beide auf Betriebstemperatur sind vergeht eigentlich die selbe Zeit.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
also dieser zuheizer ist eigentlich dafür ,damit der motor schneller auf betriebstemperatur ist (wegen verschleiß ,verbrauch etc.).Das hat eigentlich nix damit zu tun,damit du einen schnell warmen innenraum hast. Und soviel ich weiß arbeitet diese kühlwasserheizung ab einer gewissen außentemperatur (ich glaub unter 5grad). Denn die Innenraumheizung ist abhängig von der motortemperatur.
Einen wechselintervall gibt es dafür nicht.
Der carisma und der Space star Diesel (selbe maschine), sind bei kalten außentemperaturen sowieso sehr träge,was das warm werden betrifft.Denn das mit den zwei Glühstiftchen ist doch sehr mager.Ander fahrzeuge haben 5stück verbaut oder größere Glühkerzen(Glühstifte)
Man kann sagen, du musst bei 0°grad Außentemperatur ca.10km fahrn umd die Betriebstemperatur zu erreichen.
Wenn deine temperaturanzeige schwankt,(beim fahren runter im stand wieder hoch) ist dein thermostat defekt.
Der kühlwassertand sollte auch stimmen,damit die Innenraumheizung richtig Funktionieren kann.(ich weiß,haste kontrolliert 😉 )
Davon bin ich vorher auch ausgegangen,mögliche das das die erste Funktion ist .
Aber da die Heizungsrelais vom Kühlerlüfterrelais mit angesteuert werden ,also geh ich davon aus das nur Spannung ansteht wenn der Kühlerlüfter läuft.
Im allgemeinen haben Dieselmotoren Probleme bei kälteren Temperaturen genügend Abwärme zu produzieren um diese dann an den Innenraum abzugeben.
Deswegen werden Zuheizer eingebaut,die dann auch für eine schneller zu erreichende Betriebstemperatur sorgen können.
Möglich das die Heizleistung bei den Kerzen nachlässt und sich daraus die Innenraum-Temperaturunterschiede ergeben.