Glühkerze defekt - gelbes Lichtlein leuchtet

Mercedes E-Klasse S210

Ein unparteiisches Grüß Gott in die Runde!

Bei einem S 210 er existiert offenbar ein Problem mit einer Glühkerze, nach Kaltstart läuft Motor total unrund, wie wenn er nur mit drei Zylindern laufen würde. Im betriebswarmen Zustand startet er ganz normal obwohl das gelbe Vorglühlämpchen ne knappe Minute weiterleuchtet und dann aber ausgeht und bei der Fahrt auch aus bleibt.

Das Auto war bis jetzt über acht Jahre abgemeldet und in einer trockenen Garage gestanden. Und auch davor mit relativ geringer km-Leistung gefahren worden. Auf dem Tacho sind jetzt 80tsd km. Der Wagen ist aus erster Hand.

Der Wagen war für alle wichtigen Arbeiten, wie auch den Service, um mit einer Vollabnahme wieder TÜV zu bekommen nicht in einer Mercedes Werkstatt sondern in einer VW Werkstatt. Hat ne ganze Stange gekostet, aber die Glühkerze haben die weggelassen.

Kann da nur vermuten - VW Werkstatt kann keinen Fehlerspeicher auslesen und so auch nicht mit Sicherheit bestimmen an welchem Zylinder die defekte Glühkerze eingeschraubt ist. Auch soll so ein Wechsel nicht ganz unproblematisch sein, insbesondere wenn man die Kerze am Schaft abreißt.

Also das wäre so in groben Zügen mein Problem.
Hab des auch meinem Ansprechpartner bei VW so geschildert, aber der ist momentan noch in Urlaub.

Ich fahre den Wagen nicht regelmäßig und vor allem keine Kurzstrecken, da achte ich drauf.

Bernd

Mercedes T-Modell
25 Antworten

Momentan bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass die VW Werkstatt gerade so wenig an dem Mercedes gemacht, dass man TÜV bekommt und der Wagen zugelassen werden kann.
Warum haben die die defekte Glühkerze nicht ermittelt und ausgetauscht, zumal die auch noch offiziell den BOSCH Dienst hier in der Region vertreten.
Der Wagen ist bei denen fast 2 Monate auf dem Hof gestanden.
also *kopfschüttel*
Der Flüssigkeitsstand im Hydrauliköl- Behälter steht leicht unter Minimum. Knappen Liter und er steht auf Maximum.
Ich glaube noch nicht einmal, dass die da was aufgefüllt haben.
Ich meine, ich fülle da mal auf und beobachte wie viel es weniger wird pro Zeit und Fahrstrecke....

vg
Bernd

Die hier (siehe Bild) muss getauscht werden.

Bestellt habe ich eine BOSCH GLP008 Duraterm.

Die ist so beschrieben:

Zitat:

Glühkerze Duraterm mit metallummanteltem Heizelement steht für bewährte Zuverlässigkeit und Lebensdauer, der intergrierte Steuerheizdraht beschleunigt die Aufwärmphase.
Geringere Geräuschentwicklung (Kaltstartnageln), in der Warmlaufphase glüht die Glühkerze bis zu drei Minuten nach, um störendes Klopfen bei Kaltstarts zu verhindern.
....

Jetzt hoffe ich mal, dass ich des selber machen kann. So einen tiefen 10er Steckschlüssel habe ich keinen, den muss ich ebenso noch besorgen. Der Verkäufer der Glühkerze gibt 15 Nm als max. Anziehdrehmoment an!

Noch ein wichtiger Tipp war: bevor man mit der Reparatur anfängt, den Motor zuerst warm fahren....

Detailbild Glühstift Nr. 3

Zitat:

@Windos schrieb am 16. September 2023 um 10:33:57 Uhr:


Die hier (siehe Bild) muss getauscht werden.
Bestellt habe ich eine BOSCH GLP008 Duraterm.
Die ist so beschrieben:

Zitat:

@Windos schrieb am 16. September 2023 um 10:33:57 Uhr:



Zitat:

Glühkerze Duraterm mit metallummanteltem Heizelement steht für bewährte Zuverlässigkeit und Lebensdauer, der intergrierte Steuerheizdraht beschleunigt die Aufwärmphase.
Geringere Geräuschentwicklung (Kaltstartnageln), in der Warmlaufphase glüht die Glühkerze bis zu drei Minuten nach, um störendes Klopfen bei Kaltstarts zu verhindern.
....


Jetzt hoffe ich mal, dass ich des selber machen kann. So einen tiefen 10er Steckschlüssel habe ich keinen, den muss ich ebenso noch besorgen. Der Verkäufer der Glühkerze gibt 15 Nm als max. Anziehdrehmoment an!
Noch ein wichtiger Tipp war: bevor man mit der Reparatur anfängt, den Motor zuerst warm fahren....

moin
ich gehe von 8 nm aus
schöö

Ja, bloß nicht zu fest anziehen. Die Aludinger können nicht viel ab. Und wenn es dann beim nächsten Wechsel etwas im Gewinde korrodiert ist reißte es ab.

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt auch ein maximales Lösemoment (oder wie auch immer das heißen mag)
DAS sollte man nicht überschreiten.

Sollte bei dem Hersteller der Glühstifte angegeben sein.

LG

Nicht warm, sondern heiß fahren. Vorher eine Woche lang mit Rostlöser einsprühen.

Der Glühstift ist geliefert worden.
Auf der Verpackung der Glühkerze ist so ein kleiner silbriger Aufkleber mit einem Code, den soll man in die Suchmaske unter www.protect.bosch.com eingeben. Als Meldung erhalte ich 'ist nicht in der Datenbank enthalten' evtl. sind Sie einer Produktpiraterie aufgesessen....
Die Kerze sieht echt aus (siehe auch Bild) und wie fabrikneu und das sie auf jeden Fall schon einmal oder mehrmals geglüht hat im Rahmen der Qualitätskontrolle.
Könnte es sein, dass es eher an der Datenbank von BOSCH liegt und so ne olle Glühkerze quasi ein Ladenhüter nicht weiters mehr eingepflegt ist?

Code wird nicht akzeptiert
BOSCH Glühstiftkerze

Ich weiß ja nicht, was du eingegeben hast, aber ich bekomme folgende Meldung:

Screenshot-2023-09-18

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. September 2023 um 17:02:32 Uhr:


Ich weiß ja nicht, was du eingegeben hast, aber ich bekomme folgende Meldung:

Ohje hab nur des was auf dem silbrigen draufsteht 'GBL7VK', in dem Fall natürlich unvollständig

danke, danke!

Motor definitiv super heiß fahren - die Glühkerzen-Schächte vorher und nachher mit "Fin Super" von Interflon einsprühen (erhältlich z.B. bei ebay). Und wenn du schon mal dran bist: ALLE Glühkerzen wechseln -natürlich mit einem ordentlichen Drehmomentschlüssel für niedriges Drehmoment und mit ganz viiiiieel Gefühl.

Habe schon an zwei meiner Sechszylinder-Diesel (OM 606) die Kerzen gewechselt. Wenn man erstmal das ganze Geraffel weggebaut hat, um an die Schächte zu kommen, dann auf jeden Fall sämtliche Kerzen erneuern. Dann ist erstmal eine ganze Weile Ruhe.

Die defekte Kerze ist jetzt getauscht.
Das lösen war tatsächlich bissele tricky...
Mein Equipement (Bild) und die 'vorher-' & 'nachher' Kerze (Bild)
#
Wie empfohlen den Motor richtig heiß gefahren, dann die Kerze mit leicht verdampfendem Ventilreiniger mehrfach eingepinselt und somit abgekühlt, einen BOSCH Akkuschrauber in der Stufe 5 was kaum Kraft überträgt, dafür aber ordentlich Vibrationen erzeugt und mit diesem Werkzeugset, wie abgebildet.
Das Ganze nur mit sanfter Gewalt.
In dieser Kombination gab es ein ganz leises Knack-Geräusch - das war der Moment ab wann sie sich dann ganz leicht drehen ließ.
Die Neue ist drin und ebenso nur mit sanfter Gewalt angezogen. Das Gewinde habe ich ganz leicht mit Graphit-Molykote-Fett benetzt.
Danke sehr für die hier gegebenen Hilfestellungen!

mfg
Bernd

Werkzeug-Set
Alte & neue Glühkerze
Deine Antwort
Ähnliche Themen