gleicher hersteller

hallo

stimmt es das die kickbässe zumindest vom gleichen hersteller sein müssen ( vom fs ) oder sogar aus der gleichen serie
weil andere kicker den klang verschlechtern?

danke
mfg

22 Antworten

also kannst du aber nicht sagen, wie die tmts im direkten türeibau klingen? also wie der unterschied zu beiden einbauvarianten ist

hi

hatte das system vorher an plastikadaptern und kräftig bitumentürdämmung laufen. dann hab ich pro tür 4tage investiert......und verdammt viel geld.......

nun - der unterschied ist gewaltig!

was hast denn da alles in diesen 4 tagen genau getan? und warum verdammt viel geld? wie sieht deine aktuelle dämmung aus?

ich selbst hatte mein combo auch erst in den normalen einbauplätzen mit untergebauten holz adaptern. allerdings war da an der tür nix weiter gedämmt.

dann hab ich ebenfalls geschlossene dobos gebaut mit je 5 liter pro tmt. das innenblech sowie die türpappe hab ich gedämmt.
das innenblech aber mit nur einer lage, da die tmts ja nicht direkt draufspielen.
die dobos sind zusätzlich an den ls öffnungen noch mit dem blech verschraubt und der unterschied war ebenfalls gewaltig. nur momentan frage ich mich, was wäre wenn ich z.b. die türen noch volldämme und das dobo an der ls aufnahme öffne um zusätzlich den tmt in die tür spielen zu lassen. ob diese investition sinnvoll ist oder nicht????

hi

wieso hab ich keine bilder gemacht......🙁

naja in den 4 tagan gescha einmal.....

unterste schicht dynamat doorkit(naja ich hab die "alten" bitumenmatten drin gelassen) dann die ecken noch mit braxpaste(VORSICHT! die löcher unten müssen offen bleiben! sonst kann das regenwasser nicht ablaufen)
innen ist nun alles gedämmt und ich kann den gehäusebau anfangen.5-10versuche mit dem pappkarton dann mit LS bespannstoff beziehen und mit harz tränken.da es sehr kalt war musste ich 4-6h warten bis zur aushärtung des gfk.
nach aushärtung dann von innen 2 schichten glasfasermatten auflaminiert.jetzt von aussen das glasfaserspachelzeug aufschmierden und dann mit der flexschleifscheibe einigermaßen glätten. dann mit brax wieder schön einschmieren.dann beide gehäuse miteinander verkleben(scheiß arbeit!) und die klebestelle wieder mir brax verschmieren.

so... nun das übliche...bitumenmatten auf das türblech,kleinere und unnötige öffnungen verschließen und evtl vibrierende stellen ruhigstellen (tip: bodyshaker ranschrauben und sweap von 40-200hz laufen lassen) nun habe ich noch eine siebdruckplatte (5mm) aufgeschraubt und nochmal dynamat doorkit an die opel-plastikverkleidung geklebt.

auf die platte noch einen rotgussring und dann den tmt rein in die tür 😁😁 wie geil!! wie ein minisubwoofer......

der hochtöner kosete mich dann nochmal ein paar stunden in der kälte......alles zusammen geklipst und verschraubt dann noch eine silikonnaht aussen um die plastikverkleidug ziehen.

fertig!!

in der trocknungszeit hab ich noch dynamat aufs bodenblech im innenraum gebracht und die kabel ordentlich verlegt.
subausbau war nochmal soviel arbeit....aber das kannt man ja schon.....

damals....als die finanzquelle noch sprudelte.....nun muss ich schaffen wie ein ochse un dennoch rückrüsten.....aber bei dem einbau klingt es dennoch gut 😁

Ähnliche Themen

also hast du das türblech innen wie außen gedämmt und alle löcher auf der seite wo auch die türpappe drauf ist zu gemacht. richtig?

hi
löcher sind alle zu und gedämmt wurde eigentlich in 3schichten 1.aussenblech 2. siebdruckplatte 3.türverkleidung
es wurde fast auf jedem blech ein dämmzeug aufgetragen.materialgewicht pro tür knapp 5kilo davon ist die sibdruckplatte,bitumen und der rotgußring am schwersten dynamat ist ja schön leicht.brax habe ich eine 1kilo dose für eine türen gebraucht

danke für deine ausführlichen beschreibungen, jetzt wäre zum abschluss noch ein bild perfekt 😁

hi

ich kann dir nur eines der türverkleidung schicken.....die sieht halt original aus - wer einmal beklaut wurde geht das risiko nicht nochml ein 🙁
den einzigen unterschied zum original sieht man an der dichtnaht zwischen plastik und türblech. mit dem hochtöner bin ich noch unzufrieden......ich finde kein passendes material für ein schönes spiegeldreieck.
"...kompromisslos!..."

ich hätte damals echt bilder machen sollen aber da hatte ich keine digicam bin erst seit 4monaten besitzer einer kleinen casio. die alte spiegelreflex ist halt bis heute das beste😁

bye

zum thema---> ich hatte vorher phonocar 2/735 in einer 9liter kiste im fußraum postiert zum probehören.......bis ich es dann passend abgestimmt hatte.hatte ich keinen bock mehr den mega aufwand zu machen und das teil mit dem heftigen volumen irgendwo zu verstauen.

wenn ich mehr geld hätte würde ich einen 10er morel coax in die a säule bauen und einen "kickbass" in die türen in ein geschlossenes gehäuse. zum musikhören mehr als ausreichend.

der saubere einbau ist (mir) wichtiger als ein teurer lautsprecher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen