Glasversiegelung
Hallo zusammen,
ich wollte hier mal einen Thread eröffnen, wo alle ihre Erfahrungen mit Glasversiegelungen zusammentragen. Es gibt ja zig verschiedene Hersteller, die so etwas anbieten. Vielleicht kristallisiert sich dadurch ja hier ein Produkt besonders (im positiven wie im negativen Bereich) heraus.
Also ich will dann mal anfangen, ich habe damals zum ersten mal QVC aus langeweile geschaut (ihr wisst schon, diesen Shoppingsender ). Dort zeigten sie dann Rain X, mich hat das Zeug irgendwie begeistert und weil das im TV alles so schön aussah, hab ich mich dann rumgekriegt und die damals noch 30 DM für Rain X auszugeben.
Allerdings funktioniert das Zeug in wirklichkeit nicht so toll wie im Fernsehen angepriesen. Erstmal wird das ganze Licht was Nachts von entgegenkommenden Fahrzeugen ausgestrahlt wird in der Scheibe gebrochen und alles blendet, sehr schön .
Da ich auch ziemlich viel im Stadtverkehr fahre, musste ich auch öfters den Scheibenwischer benutzen, da Rain X ja erst ab 60 km/h funktioniert. Der Scheibenwischer funktioniert aber wie Schmiergelpapier auf dieser Schicht und der Blendeffekt wird immer grausamer. Seitdem habe ich Rain X auch nie mehr benutzt und war froh, als das wieder runter war.
Fazit: Wenn es mal auf der Autobahn schneller voran geht, funktioniert es eigentlich so wie man es sich erhofft. Der Effekt nimmt aber relativ schnell wieder ab und der Blendeffekt ist ziemlich hoch. Für Leute, die fast ausschließlich Autobahn fahren, ist Rain X eigentlich zu empfehlen, wer allerdings viel Stat fährt, sollte auf jeden Fall auf das Zeug verzichten.
Und nun postet mal eure Erfahrung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Busmeister2009
Was seidn Ihr für Verschwörungstheoretiker
Aber wenn manch einer meint hier den Forumsmaxe machen zu müssen und mit der Abseitsfahne winken zu müssen. Nur zu.
Wenn ich mir allerdings die Beiträge der Herren Forumswächter so durchlese könnte man fast den Eindruck gewinnen dass auf deren Seite so der ein oder andere Hersteller bzw. Werbemann sitzt und da auch noch Geld dafür bekommt.
Und ja so als Forumsneuling kann man schon mal den eigentlich Beitrag in ein altes Thema setzen. Fehler sind menschlich... aber bei einigen hier hat der Computer scheinbar schon die Oberhand wenn man sich die Fülle der Beiträge so ansieht.
In diesem Sinne auf weiterhin hoffentlich fachlichen Austausch zu dem Thema.
Ich möchte doch hier auf den gepflegten Ton verweisen, sowie die Forumsregeln zu beachten! Bezeichnungen wie
Forumsmaxeverbitte ich mir ausdrücklich!
mfg
171 Antworten
2x im Jahr? Ich wechsel die immer, wenn ich ein Auto neu kaufe und danach nicht mehr... ok, länger wie 4 Jahre fahre ich die Autos auch für gewöhnlich nicht, aber so lange machen die Aerotwin das eigentlich mit.
Wenn ich merke das meine Wischer nachlassen, dann gehe ich mit der blauen Seite vom Radierer rüber. Erhöht bei meinen jdf. die Lebenszeit
Hab gestern bei meinem Audi Ombrello aufgetragen.
War heute morgen echt begeistert, habe nur in der Mitte der Scheibe einen kleinen weißen Strich.Ist gestern beim Auftragen passiert, hab erst die Fahrerseite gemacht und als ich auf die Beifahrerseite gegangen bin, ist das wohl angetrocknet.
Mal schauen ob ich das noch wegbekomme.
Also das Tartan 3m ist das gleiche wie Rain X.
Siloxane mit organischer Säure in Alkohol gelöst. Gibts ja schon seit mehr als 40 Jahren.
Das Tartan 3M hatte ich mir 2011 bei Aldi mal gekauft, nachdem das sooooo toll hätte sein sollen, nach dem Durchlesen des Datenblattes war es klar. Selbe Schlonze wie Rainx.
Eine 40 Jahre alte schweizer "Technologie" die eine Beschichtung ist und keine Imprägnierung!
Ombrello ist das gleiche wie Aquapel, ebenfalls nur ein anderer Name. Aquapel wurde ja von BMW vertrieben, aber auf Grund extremer Probleme wieder ausgelistet.
Was wirklich gut ist aber leider sehr langwierig aufzutragen ist das Nanolex Ultra. Wenn man sich durch die Prozedur zwingt hat man ganz gute Haltbarkeitsergebnisse.
Ich selbst hab jetzt das cleanglas drauf, wurde mir von 2 Audihändlern empfohlen. Von der Haltbarkeit leider nur 4-6 Wochen, also bischen länger als das Rain X bzw Tartan, aber das wiederauftragen dauert bei mir weniger als 15 Sekunden. Und es hat keinerlei Glasfremde Substanzen wie alle anderen. Dieses Glas auf Glas und vor allem der Preis hat mich dazu bewogen dabei zu bleiben anstatt wieder das Nanolex Ultra aufzubringen.
Ich persönlich finde Haltbarkeit kein Argument wenn ich es binnen Sekunden auftragen kann und es sofort ohne Wartezeiten funktioniert aber da hat ja jeder ne andere Meinung.
Zu dem 3M und Ombrello kann ich aus persönlicher Erfahrung nur raten Finger weg!
Zu viel Schlieren und Schmieren und das entfernen eine EINZIGE KATASTROPHE. wers nicht glaubt....der googelt mal nach BMW und Aquapel.
Wer hat eigentlich schon mal ne Versiegelung auf ne von Werk laminierte Scheibe aufgetragen?
Nein das kann man sich nicht mehr aussuchen, sondern gibts ab Werk schon bei einigen Kisten.
Hersteller Glas : Saint Gobain z.B. bei nem Defender oder Fiat 500 oder beim neuen Benz?
Noch was zu 3M und Rain X..... dass es überhaupt noch Firmen gibt die giftige Fluorchemie verwenden... Unfassbar
Vielleicht weil es die gleiche Soße ist? Wie gesagt, 3M ist ja nur noch Handelsmarke, quasi wie Aldi. Die kaufen in großem Stil Überproduktionen auf, oder lassen bei Zulieferern gleich B-Ware in eigene Verpackung stecken, fertig
Zitat:
Original geschrieben von elgreco1860
Zu dem 3M und Ombrello kann ich aus persönlicher Erfahrung nur raten Finger weg!
3M kann ich nicht beurteilen, Ombrello hat bei mir gut funktioniert. Nur ist das G1 einen Ticken besser. Generell vom Ombrello abzuraten ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, dazu hat es zu viele zufriedene Nutzer.
Zitat:
Original geschrieben von elgreco1860
Wer hat eigentlich schon mal ne Versiegelung auf ne von Werk laminierte Scheibe aufgetragen?
Nein das kann man sich nicht mehr aussuchen, sondern gibts ab Werk schon bei einigen Kisten.
Hersteller Glas : Saint Gobain z.B. bei nem Defender oder Fiat 500 oder beim neuen Benz?
Was hat eine laminierte Scheibe mit der Versiegelung zu tun? Laminiert beschreibt nur wie die Scheiben zusammengeklebt sind bzw. heißt das laut Saint Gobain Klassifizierung nur das es sich um Verbundglas handelt!
Und eigentlich sollten das alle Autos zumindest in der Windschutzscheibe haben.
Und es wird ja keiner gezwungen ombrello (bzw. aquapel) auf die Scheibe zu machen, das soll jeder selbst entscheiden. Und was bei BMW nicht funktioniert hat heißt ja nicht das es wo anders auch nicht funktioniert.
Edit: Jetzt weiß ich was du meinst:
SGS AQUACONTROL, ist aber auch nur eine Beschichtung die begrenzt hält.
Zitat:
Original geschrieben von elgreco1860
Zu dem 3M und Ombrello kann ich aus persönlicher Erfahrung nur raten Finger weg!
Zu viel Schlieren und Schmieren und das entfernen eine EINZIGE KATASTROPHE. wers nicht glaubt....der googelt mal nach BMW und Aquapel.
So ein Käse! Vllt sollte man mal die eigene Vorgehensweise checken und mal stark über etwaige Anwendungsfehler nachdenken. Nur weil bei einem selbst ein Produkt nicht funktioniert wie man es erwartet, ist nicht immer gleich das Produkt eine Katastrophe!

mfg
Ich hab bei meinem Auto Ombrello drauf, und der Effekt ist auch ok, dennoch weiss bis jetzt ich nicht, ob ich das nochmal verwenden würde. nicht nur dieses Produkt, sondern Scheibenversiegelung auf der Frontscheibe allgemein.
Warum: einerseits gibts auch mit neuen Wischern eine Art minimales ghosting, das alleine wäre noch kein Grund zum zweifeln.
ABER, da ich ja kaum die Wischer brauche und auch nur seeeeehr seiten die Scheiben/Scheinwerferreinigung ist recht bald durch Regenfahrten eine Art feiner Schmutzfilm auf der Scheibe. Erkennbar bei schrägem Sonnenlicht auf trockener Scheibe (und natürlich bei Gegenverkehr nachts), sieht man, dass Strömungsmässig zB nach Insektenresten einen Grauschleier. auch sieht man an der Endwischposition des linken Wischers (die ja schön vom Fahrersitz aus erkennbar ist), dass dieser eine feine Linie "Ablagerungen" "zusammenschiebt"
UND die Tröpfchenbildende Eigenschaft hat als Nebeneffekt, dass auch Scheibenputzmittel keinen Film auf der Scheibe bilden, bzw auch mit MikrofaserFenstertüchern kein 1A Putzergebnis an der Fronscheibe mit (mir) vertretbarem Aufwand hinzubekommen ist. Auch nicht mit IPA. Einzig beim Autowaschen wird die Scheibe gut sauber.
(bei Seiten und Heckscheiben ist dieses "Problemchen" fast nicht existent (bzw wirkt sich nicht aus) und die Vorteile einer Versiegelung überwiegen haushoch.
Vielleicht hatte das ja noch jemand und vielleicht gibts ja da Abhilfen.
(PS: ich bin auch einer von denen, die zweimal jährlich frische Wischer kaufen, vor dem Winter erst recht, weil da kommt ja die Schmuddelzeit, wo man die Wischer am öftersten braucht)
Also ich habe meine Scheiben auf Anraten des Forums mit Ombrello versiegelt und bin bei jeder Regenfahrt mehr davon begeistert:
Das anfängliche "Ghosting" (Nachleuchteffekt) beim Wischen hat sich fast völlig gelegt. Man muss schon genau hinsehen, um überhaupt noch einen Effekt ausmachen zu können.
Heute gab es einen extrem feinen Sprühnieselregen. Die Tröpfchenbildung war dadurch derartig fein, dass es ohne Scheibenwischer zu viele wurden, auch bei 80-100 km/h. Und genau wie bei niedrigen Geschwindigkeiten schalte ich dann einfach die Wischautomatik ein. Wie sauber und trocken ein einzelner Wisch die Scheibe dann macht, ist faszinierend.
Bei stärkerem Regen empfinde ich aber die Fahrt ohne Wischen als angenehmer, man hat ständig gute Sicht. Bin schon gespannt, wie das im Winter bei richtigem Schmuddelwetter (Schneeregen usw.) aussehen wird.
Da ich also trotz Versiegelung die Wischer gelegentlich immer mal wieder benutze, sammelt sich auch kein Schmutzfilm. Ich bin bezüglich der Sicht durch die Scheibe recht empfindlich, daher wische ich lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Mein Ombrello habe ich am 21.7., also vor 2 Monaten, aufgetragen. Vorher hatte ich die Scheibe mit der Maschine und Zaino Glaspolitur poliert. Die Scheibe hat einige kleine Steinschlagschäden, die Wischer sind knapp 100.000 km, bzw. 3 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von interforno
ABER, da ich ja kaum die Wischer brauche und auch nur seeeeehr seiten die Scheiben/Scheinwerferreinigung ist recht bald durch Regenfahrten eine Art feiner Schmutzfilm auf der Scheibe.
Hindert sich ja niemand die Wischer trotzdem hin und wieder zu betätigen.
Zitat:
Original geschrieben von interforno
UND die Tröpfchenbildende Eigenschaft hat als Nebeneffekt, dass auch Scheibenputzmittel keinen Film auf der Scheibe bilden, bzw auch mit MikrofaserFenstertüchern kein 1A Putzergebnis an der Fronscheibe mit (mir) vertretbarem Aufwand hinzubekommen ist. Auch nicht mit IPA. Einzig beim Autowaschen wird die Scheibe gut sauber.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde die Scheibe leichter zu reinigen, wenn sie versiegelt ist. Gerade Insektenreste gehen viel einfacher runter.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde die Scheibe leichter zu reinigen, wenn sie versiegelt ist. Gerade Insektenreste gehen viel einfacher runter.
Da ist es meiner Meinung nach schwieriger die Versiegelung wieder ab zubekommen

.
Mit einem Waffelmicrofasertuch und Sidolin wird es dann auch streifenfrei.
Also alles was an Insekten auf der Ombrelloversiegelung ist, kann ich ohne Zusätze mit einem Microfasertuch von der nassen Scheibe wischen. Heute morgen erst wieder so gemacht - also ohne IPA und ohne Reiniger oder sonst was.
Und bei Gischt oder Sprühregen wird definitiv der Wischer betätigt. Diese Mengen sind zu klein, um an der Scheibe hochzufliegen. Zudem bekommt man so auch den Schmutzfilm von der Scheibe. Nur bei normalem Regen bis hin zu Platzregen bleibt der Wischer aus, da ich so mehr erkenne als mit Wischer. Mir hat bei Platzregen auf der Bahn mal ein Cayenne die volle Ladung Wasser auf die Scheibe gefeuert, weil das Wasser einige cm hoch auf der Straße stand. Sowie das ganze Wasser (und das war nicht wenig. Kennt man von Aquaplaning-Tests bei Reifentests) auf die Scheibe flog, war es auch gleich wieder weg. Ein Wischer braucht da 2-3 mal oder länger, um das von der WSS zu wischen. Der Blindflug dauert definitiv länger als mit Versiegelung.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Zitat:
Original geschrieben von elgreco1860
Zu dem 3M und Ombrello kann ich aus persönlicher Erfahrung nur raten Finger weg!
Zu viel Schlieren und Schmieren und das entfernen eine EINZIGE KATASTROPHE. wers nicht glaubt....der googelt mal nach BMW und Aquapel.
So ein Käse! Vllt sollte man mal die eigene Vorgehensweise checken und mal stark über etwaige Anwendungsfehler nachdenken. Nur weil bei einem selbst ein Produkt nicht funktioniert wie man es erwartet, ist nicht immer gleich das Produkt eine Katastrophe!![]()
mfg
Anwendungsfehler ausgeschlossen.... :-)
Jedem das seine..... wir haben mittlerweile 44 Schadensakten von mit Ombrello / Aquapel versauten Autos....
ALLE vom "Fachbetrieb" versiegelt....
und da reicht es nicht mehr mit der Glaspolitur drüber zu gehen....da werden Scheiben komplett getauscht nach 1,5 Jahren.
Also nicht immer so Oberlehrerhaft sein wenn einem die harten Fakten fehlen.
Fakt ist nunmal dass Ombrello Aquapal auf Grund seiner chemischen Beschaffenheit über einen gewissen Zeitraum nen guten Effekt herstellen kann, wenn denn fachmännisch aufgetragen ist, Fakt ist aber auch und der überwiegt halt nunmal in einer Produktbewertung, dass auf Grund dieser Versiegelung schon einiges an Schäden entstanden ist. Das Produkt ist leider aus Fachmännischer Sicht, eine Katastrophe und genau deswegen wurde es bei uns auch wieder ausgelistet :-)
Das sind die harten Fakten und hat nichts mit einer subjektiven Meinung zu tun. Aber nun gut aus der Sicht eines privat Anwenders der nicht in die Tiefe schauen kann, sei dir verziehen ;-)
Wie gesagt für Autoglas gibt es wesentlich bessere Alternativen als Ombrello oder Aquapel. Mittlerweile sogar neben dem cleanglas und matroxx auch was von ha-ra *. Wenn jemand auf Polieren und Aushärtezeiten steht gibts Mittelchen von der Kochchemie, die nicht ganz so schlimm. W
So findet eben jeder sein Weg und Produkt,
die 150 Autohäuser die wir beliefern, beliefern wir eben nicht mehr mit Ombrello und Aquapel weil einfach zu viel Schaden, Reklamation und Unzufriedenheit entstanden ist. Da gibts wesentlich bessere Produkte für den Endanwender . eben das cleanglas, aber auch das nanolex das wirklich gut ist aber eben ne andere preiskategorie hat und ein Mittelding eben das von koch Chemie oder von Würth das Kerona.
Ich persönlich kann auf Grund meiner täglichen "und täglich grüßt das Murmeltier" negativ Erfahrung nur raten nicht auf ombrello oder aquapel zu gehen sondern auf andere wesentlich weniger problembehafteten Produkte.
In diesem Sinne Auf geht`s Deutschland lasst die Sonne morgen scheinen, dann brauchen wir auch keine Glasversiegelung :-)
Zitat:
Original geschrieben von elgreco1860
Jedem das seine..... wir haben mittlerweile 44 Schadensakten von mit Ombrello / Aquapel versauten Autos....
ALLE vom "Fachbetrieb" versiegelt....
und da reicht es nicht mehr mit der Glaspolitur drüber zu gehen....da werden Scheiben komplett getauscht nach 1,5 Jahren.
Wie sahen denn die "versauten" Scheiben aus? Hat sich das Ombrello durch das Glas gefressen? Denn alles andere geht mit einer maschinellen Glaspolitur wieder runter.
Wenn ihr lieber die Scheiben tauscht ohne den Kunden vor die Wahl zu stellen ist das eine ganz schön kundenunfreundliche Geschäftspolitik...