Glaskugel - Verfügbarkeit Dienstwagen vs. Neuwagen für Ende Q4/2022 -> Wo geht es hin?
Guten Morgen,
mein 540ix Touring läuft Anfang Januar 2023 aus dem Leasing und aufgrund der ganzen Horrormeldungen bzgl. Verfügbarkeit (GLE Coupe Hybrid soll Weihnachten 2023 lieferbar sein...) überlege ich schon jetzt, WAS die cleverste Option wäre...
Mein 5er ist ein BMW Dienstwagen bzw. so ein 3-4 Monats Mietwagen, den BMW von Europcar zurück gemietet hatte. Der Leasinfaktor war gnadenlos günstig - tolles Auto.
Mein Händler sagt, ich solle etwas entspannen, ab Sommer würde sich die Lieferfähigkeit Stück für Stück entspannen und es daher wieder solche Dienstwagen etc. geben. Außerdem würden die Leaisngkonditionen generell wieder besser werden.
Die meisten anderen Händler sehen das eher skeptisch und raten zu einer frühzeitigen Bestellung.
Klar - jeder hat seine jeweiligen Interessen.
Daher meine Frage einmal an den Schwarm...
WAS würdet Ihr tun, wenn es bei dem Neuwagen um einen Benziner/Diesel SUV wie z.B. X4 M40i etc. geht.
Also kein Elektroauto und mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Hybrid - die Leasingraten sind dramatisch schlechter als bei vergleichbaren Verbrennern...
lg,
Oliver
20 Antworten
Hast du im Leasing ggf. den Passus drin das Fahrzeug nach Ende zu übernehmen?
Könnte ja auch interessant sein den zu kaufen und dann zu verkaufen wenn was neues kommt bzw. der Liefertermin absehbar ist.
Wenn der 0.9er Leasingfaktor bei den fetten, vollausgestatteten Kisten schon Schmerzen bereitet, solltest du vielleicht mal über eine ins Budget passende Fahrzeugklasse nachdenken. Weniger Ausstattung bedeutet heutzutage auch bessere/schnellere Verfügbarkeit.
Edit:
Bei Mobxxx.de sind aktuell über 100 neue BMW 540er und über 50 neue X4 M40 direkt verfügbar...
Zitat:
@BulliKnulli schrieb am 26. Januar 2022 um 07:05:48 Uhr:
Wenn der 0.9er Leasingfaktor bei den fetten, vollausgestatteten Kisten schon Schmerzen bereitet, solltest du vielleicht mal über eine ins Budget passende Fahrzeugklasse nachdenken...
Wenn man aber vor ein, zwei Jahren noch LF von 0,4 - 0,6 bekommen hat, dann kann ich schon nachvollziehen dass man jetzt eben nicht einfach so 0,9 zahlen will (ob man es kann sei dahingestellt). Ich möchte auch nicht einfach 70 Cent für die KWh Strom zahlen, wenn ich bis letztes Jahr noch 27 Cent gezahlt habe. Auch wenn ich das finanziell könnte.
Ich hoffe allerdings auch, dass sich der Markt zum Ende des Jahres hin wieder entspannt hat und dann wieder genügend Produktionskapazitäten und Teile vorhanden sind.
Die Ausgangsfrage war ja "wo geht es hin?"
Wenn man die aktuell aufgerufenen Preise für einen liebgewonnenen Standard nicht mehr bezahlen WILL (weil z.b. Geiz bekanntlich ja auch geil sein kann), muss man sich an die veränderten Bedingungen ebenfalls flexibel anpassen - Jammern hilft da nicht weiter. Entweder man zahlt den aufgerufenen Preis oder man greift, wie Det Müller immer so schön sagt, weiter unten ins Regal.
Die aktuelle Auswahl der direkt verfügbaren gewünschten und neuen Fahrzeuge, also der bevorzugten Modelle des TE, ist trotz Chipkrise üppig, er braucht nur zuzugreifen.
Edit:
Es stehen sogar 9 nagelneue GLE Coupés über die bekannten Portale sofort zur Verfügung - warum also 22 Monate warten?
Eingeschränkte Mobilität sieht m. M. nach anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MickyX schrieb am 26. Januar 2022 um 08:21:07 Uhr:
Zitat:
@BulliKnulli schrieb am 26. Januar 2022 um 07:05:48 Uhr:
Wenn der 0.9er Leasingfaktor bei den fetten, vollausgestatteten Kisten schon Schmerzen bereitet, solltest du vielleicht mal über eine ins Budget passende Fahrzeugklasse nachdenken...Wenn man aber vor ein, zwei Jahren noch LF von 0,4 - 0,6 bekommen hat, dann kann ich schon nachvollziehen dass man jetzt eben nicht einfach so 0,9 zahlen will (ob man es kann sei dahingestellt). Ich möchte auch nicht einfach 70 Cent für die KWh Strom zahlen, wenn ich bis letztes Jahr noch 27 Cent gezahlt habe. Auch wenn ich das finanziell könnte.
Ich hoffe allerdings auch, dass sich der Markt zum Ende des Jahres hin wieder entspannt hat und dann wieder genügend Produktionskapazitäten und Teile vorhanden sind.
Der Punkt ist nur, waren die Leasingfaktoren von 0,4-0,6 normal? Meiner Meinung nach nicht und ich finde die vom Threadersteller genannten 0,9 recht gut, alles andere was einem Kopfschmerzen bereiten muss. Ich verstehe die Ansicht, dass man aktuell einen 5er für 400-500€ im Leasing hat, man nicht unbedingt 800€ für ein Fahrzeug zahlen möchte, die Leasingkonditionen sind aber seit ein paar Jahren total kaputt und normalisieren sich jetzt eben wieder. Damals wurden 7er bestellt, da lag der Leasingfaktor bei um die 1,3 (nicht nur beim 7er) und keiner hat sich beschwert.
Zitat:
@markus-1962 schrieb am 26. Januar 2022 um 11:06:23 Uhr:
Zitat:
@MickyX schrieb am 26. Januar 2022 um 08:21:07 Uhr:
Wenn man aber vor ein, zwei Jahren noch LF von 0,4 - 0,6 bekommen hat, dann kann ich schon nachvollziehen dass man jetzt eben nicht einfach so 0,9 zahlen will (ob man es kann sei dahingestellt). Ich möchte auch nicht einfach 70 Cent für die KWh Strom zahlen, wenn ich bis letztes Jahr noch 27 Cent gezahlt habe. Auch wenn ich das finanziell könnte.
Ich hoffe allerdings auch, dass sich der Markt zum Ende des Jahres hin wieder entspannt hat und dann wieder genügend Produktionskapazitäten und Teile vorhanden sind.
Der Punkt ist nur, waren die Leasingfaktoren von 0,4-0,6 normal? Meiner Meinung nach nicht und ich finde die vom Threadersteller genannten 0,9 recht gut, alles andere was einem Kopfschmerzen bereiten muss. Ich verstehe die Ansicht, dass man aktuell einen 5er für 400-500€ im Leasing hat, man nicht unbedingt 800€ für ein Fahrzeug zahlen möchte, die Leasingkonditionen sind aber seit ein paar Jahren total kaputt und normalisieren sich jetzt eben wieder. Damals wurden 7er bestellt, da lag der Leasingfaktor bei um die 1,3 (nicht nur beim 7er) und keiner hat sich beschwert.
Ich denke man muss auch immer zwischen Privat- und Gewerbeleasing unterscheiden. Bis vor einigen Jahren wurde der Markt für Privatleasing sehr stiefmütterlich behandelt. Erst seit wenigen Jahren bekommen auch Privatkunden (öfters mal) gute Leasingangebote, wie sie sonst nur Gewerbetreibende bekommen bzw. bekamen.
Und da der Anteil an Neuwagen, die im Preissegment >50.000 Euro geleast werden doch recht hoch ist, bleibt den Herstellern langfristig kaum anderes über, als gute Leasingangebote anzubieten. Nur wenige Neuwagen in der Preisklasse werden gekauft / finanziert.
Also ich würde das eher anders sehen, die derzeitigen Leasingfaktoren sind größtenteils einfach schlecht. Das liegt aber am bekannten Nachfrageüberhang.