Gibt es Serienautos für E100?
Hallo zusammen!
Beschäftige mich auch schon einige Zeit mit alternativen Kraftstoffen. Allerdings habe ich noch kein (Serien)-Auto gesehen, dass mit 100% Bioethernol fahren kann. Man liest immer wieder das es sowas in Brasilien geben soll, aber das war es dann auch schon.
Kennt Ihr einen Hersteller, der solche Autos baut?
Ideal wäre eine FFV-Variante wie sie Ford oder Saab anbietet. Das wäre extrem praktisch weil man mit jeder Mischung von Benzin und Ethernol fahren könnte. Leider kann man den Ford nur bis E85 fahren bzw. Ford gibt an das E100 nicht freigegeben ist. Saab schweigt sich zu dem Thema leider aus...
10 Antworten
Vermutlich ist der Ford für mehr als E85 (auch????) deswegen nicht freigegeben, weil er mit mehr Alkohol kaum mehr oder gar nicht mehr startet. Wobei das auch von der Temperatur abhängt, denn Ethanol hat einen Flammpunkt von 12 Grad, Benzin aber unter -20 Grad. In Brasilien soll es Autos mit E100 geben, die starten da auch nicht oder nicht immer gut, aber führen einen kleinen Tank mit Benzin zum Starten mit und nach dem Start schalten sie auf Alkohol um. Der kleine Tank soll im Motorraum liegen, was in Europa nicht zulässig wäre.
Zitat:
In Brasilien soll es Autos mit E100 geben,
Soweit ich weiß, vermarktet VW in Brasilien den Polo TriFuel (Benzin, CNG, Ethanol), wobei ein Tank für ein beliebiges Gemisch aus Benzin und Ethanol vorgesehen ist.
erstmal danke für die Infos.
Das "Startproblem" müsste sich doch eigentlich durch eine Zusatzheizung in den Griff bekommen lassen. Bei Pöl wird das ja teilweise gemacht um es bei tiefen Temperaturen einigermaßen flüssig zu bekommen... naja egal werde mich erstmal auf die suche nach Informationen über den Polo TriFuel machen, das hört sich sehr interessant an 🙂
Na, dann viel Spaß auf Deinem Trip nach Sao Paulo... Da soll der Wagen angeblich gefertigt werden.
Ähnliche Themen
Auch VOLVO mit E85 lieferbar, 3FlexFuel als weitere Variiante
Auch VOLVO produziert ein Bioethanol-Fahrzeug. Dieses wird als Limousine S40 und Kombi V50 mit einem 1.8 ltr. Motor 125 PS geliefert.
Als zusätzliche Variante kommen in Kürze die Modelle als
3Flexfuel zum Einsatz. Diese Fahrzeuge haben zusätzlich zum E85 Motor eine LPG-Anlage an Bord mit einem 67 ltr. Tank. Diese wird aber nicht als OEM-Version angeboten, sondern ausschließlich als Retrofit-Ausführung.
Macht das Sinn ? , ja , den E 85 ist nicht überall zu bekommen und da es allein in Deutschalnd rd. 1.250 LPG-Tankstellen gibt ist die Versorgung gesichert. Die Vorteile liegen einfach darin das E85 in Zukunft eine bedeutende Rolle als nachwachsendem Kraftstoff zugestanden werden muß.
LPG+CNG ist der Brückenkraftstoff hin zur Brennstoffzelle und auch zu anderen alternativen Treibstoffen.
Außerdem sind die Zylinderköpfe bei E85 -Fahrzeugen so modifiziert, wie es und für den LPG-Betrieb wünschen
Weiter Informationen gerne über PN, oder hier nachfragen
Tach auch
UFrank
Aus: http://www.tagblatt.ch/index.php?...
"Ab Sommer mit dem Pflanzensprit
Ab August will Saab die 9-5 BioPower-Autos auf Schweizer Strassen bringen, wenn die Homologationsverfahren wie geplant verlaufen. In Schweden kurven die von einem Fuel-Flex-Motor angetriebenen Fahrzeuge bereits seit einigen Monaten herum und verkaufen sich mit grossem Erfolg, wie Christoph Bleile von Saab berichtet. Der Saab BioPower nutzt die Kraft aus erneuerbarer pflanzlicher Energie und reduziert dabei die Kohlendioxid-Emissionen um 80 Prozent.
Angetrieben vom Bio-Ethanol E85 leistet der Zweiliter-Turbo-Motor mit Alkohol sogar mehr als mit Benzin (siehe Grafik). Denn im Vergleich zu Benzin hat der E85-Treibstoff eine höhere Oktanzahl und eignet sich besonders für Turbomotoren. Keine Spur also von einem behäbigen Ökomobil.
Und sollte im Tank des Saabs kein Pflanzensprit mehr sein, ist das kein Problem. Der Motor kann auch ausschliesslich mit Benzin betrieben werden, ohne dass der Fahrer deswegen einen Handgriff machen muss. Für den Biomotor ist nur ein geringer Aufpreis von 1500 Franken zu bezahlen, die Saab-Limousine kostet dann 45 600 Franken. Saab hofft zusammen mit Partner Alcosuisse darauf, dass ihre Kunden in der Schweiz von einer baldigen Mineralöl-Steuerbefreiung profitieren werden, wie es in Schweden der Fall ist.
Bereits wird an der nächsten Motorengeneration gearbeitet, welche mit E100, also mit reinem Bio-Ethanol gefahren werden kann. (Kn.)"
"...Bio-Ethanol E85..." das ist mal wieder typisch Presse - keine Ahnung. "Bio-Ethernol Benzin Gemisch E85" wäre wesentlich besser.
Trotzdem ein interessanter Beitrag. Vor allem der Teil mit der Entwicklung eines E100 Fahrzeugs gefällt mir. Da sieht man das es vorran geht, denn E85 ist schön und gut aber noch nicht der Renner weil ja immernoch Benzin mit verbrannt wird.
Die Geschichte mit den 3Fuel Autos ist auch höchst interessant. So könnte man die Klatstartprobleme mit Ethanol umgehen indem man den Wagen mit (Bio)Gas warm fährt.
Über den TriFuel Polo gibts übrigens nicht so viele infos wie ich das gerne hätte. Google spuckt da viele Pages in spanisch oder so aus.
Mein Traum ist ja eine Ethanol betriebene Dogde Viper :-D Das wär toll: endlos Hubraum, Power und das ganze schadet der Umwelt nicht ^^ aber vielleicht gibts die ja wenn ich mir so ein auto leisten kann ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Zaesch
Mein Traum ist ja eine Ethanol betriebene Dogde Viper :-D Das wär toll: endlos Hubraum, Power und das ganze schadet der Umwelt nicht ^^ aber vielleicht gibts die ja wenn ich mir so ein auto leisten kann ;-)
Jou! Die Viper hat 71.9l Tankinhalt. Im Benzinbetrieb reicht das im Normalfall für etwa 350km (wenn man mit dem Gasfuß vorsichtig ist). Rechne bei Deinem Traum von E100 mal mit 50% Mehrverbrauch. Da schrumpft die Reichweite Deiner Viper auf etwa 200km. Da will jeder Trip über die Stadtgrenze hinaus schon gut geplant sein. 🙂
Hier noch eine Info:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weingeist
Zitat daraus: " Die Hälfte aller dortigen PKW fahren bereits mit E85, 2% sogar mit 100% Ethanol im Tank (E100). Motoren mit reinen Ethanol bzw. Alkohol werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 in der Flugzeugindustrie für derzeit noch Kleinflugzeuge verkauft."
http://en.wikipedia.org/wiki/Flexible-fuel_vehicle
"Those cars can run with arbitrary combinations of gas and alcohol (up to 100% of alcohol), but in practice this functionality is never put to use, because gasoline is always mixed with 20% to 25% of ethanol in Brazil and ethanol as fuel is sold as a mixture of 96% ethanol and 4% water. As of 2005, flexible-fuel cars have surpassed gasoline cars in the number of new cars sold."