GFK-Gehilfen ...

Ich brauch nun einfach mal so viele Anleitungen, Tutorials, Guides, Hilfen, Tips oder sonst was zum Thema GFK im Kofferraum in Form einer Subwooferkiste ...

Wer Links zum Thema hat, kann die mir vielleicht verraten, da ich nun mal eine umfassende Anleitung für einen GFK-Ausbau benötige, da ich scheinbar nicht drum herum komme, meine Subwooferkiste komplett aus GFK zu bauen...

Ebendso benötige ich ungefäre Preis und Mengenvorstellungen für eine Kiste die insgesammt an die 20L Volumen hat und ebend komplett aus GFK ist.

Als Subwoofer ist ein 25cm Woofer geplant ... wenn ihr noch weitere Informationen benötigt, um mir zu helfen, sagt bescheid ...

Einsatzgebiet: http://www.andikom.net/go-cloon/chris/DSC00003.JPG

billige Skizze auf die Schnelle vom Resulat: http://www.andikom.net/go-cloon/chris/gehause1.jpg

bye Chris

PS: freue mich auf jeden hilfreichen Beitrag

7 Antworten

Hi,

also recht gut bebildert is die seite von www.pro-audio-gmbh.de
klasse is auch die Seite von unserem Mr Woofa http://www.mrwoofa.de/

Lg
Flo

würde mich auch interessieren, habe damit noch nie was gemacht, aber würde mich gerne mal dran wagen. kennt ihr noch weitere seiten? am besten mit schritt für schritt erklärung für absolute anfänger 😉

MfG
Dr.Evil

eigener Lösungsvorschlag

Bei www.pro-audio-gmbh.de wird wohl wesentlich zuviel Basiswissen vorausgesetzt, da wird leider kaum gesagt, was gemacht wurde ...

Kennt noch wer ein paar Seiten die ähnliche Bauanleitungen wie MrWoofa anbieten!?

Man könnte es ja auch so machen, einfach eine Art Anleitung für meinen Fall zusammentragen...

Also soweit ich nun gelesen habe (schon seit mehreren Monaten - bin ja nur am Wochenende zu Hause) zerflückt man dieses Glasfaser in kleine Teile, legt die da hin, wo sie ebend hinsollen und bestreicht diese mit dem Polyester-Harz+Härter.
Dann aushärten lassen, schleifen, und nächste Schicht Glasfaser+Harz ... wieder schleifen usw.

In meinem Fall müsste ich nun die gesamte Seitenverkleidung irgendwie davor schützen, dass das GFK nicht dran pappen bleibt ... also abkleben ... aber womit !?
Und wenn ich es nur abklebe habe ich ja hinterher die Folie - oder was auch immer dann verwendet wird - am GFK hängen, das wäre nun auch nicht so schön...
Also mach ich auf das abgeklebte solch spezielles Trennmittel, welches ja sicher flüssig ist ... gibt also schonmal eine Sauerei...
Wenn das Trennmittel drauf ist, kann ich quasie mit dem laminieren beginnen... nur wie geht es los !?
Streicht man erst das Harz auf, damit das Glasfaserzeug erstmal an der Verkleidung pappt und packt dann weiter Harz drauf oder oder packen wir das Glasfaserzeugs direkt auf die Trennmittelschicht in der Hoffnung, dass es irgendwie da hängen bleibt, bis der Pinzel mit dem Harz da ist!?
Wenn das nun einmal soweit ist, dass man eine Schicht fertig hat, also die Rückwand vom zukünftigen Gehäuse die Form der Seitenverkleidung angenommen hat, könnte man sie rausnehmenum nicht weiterhin den gesamten Kofferraum einzusauen oder?
Müsste man nun noch die Bodenplatte und die linke Seitenwand, die später an der Rückwand der hinteren Sitzreihe anliegt irgendwie an diese laminierte Schablone befestigen und dann von innen ordentlich Harz und Glasfaser reinpacken, damit es stabil und dicht wird. Wenn das soweit passt, kann man den Ring für den Woofer schonmal so befestigen damit man später ein Spanntuch oder etwas dergleichen ohne Sorgen drüber spannen kann, damit man auch die restlichen 3 Wände bekommt (Front, Decke, rechte Seitenwand).
Wenn der Ring dann fest sitzt, kommt ein Spanntuch drumrumgewickelt, so dass es keine Lücken mehr zwischen der GFK-Schablone, den beiden bereits anlaminierten Holzteilen und der neu entstehenden Front, Decke und Seitenwand gibt.
Das Ganze immer möglichst von innen mit GFK verstärken, damit die Passform nicht verfälscht wird, wenn auf einmal aussen etwas zu breit ist, wäre das nicht gerade löblich.
Wenn das dann alles soweit fertig und ausgehärtet ist, kann man die ganze Geschichte noch mir irgendwelchem Kram bespannen, was theoretisch genauso gemacht wird wie mit dem Spanntuch im Arbeitsschritt zuvor.
Danach den Woofer einsetzen und Spass haben ...

so, das ist nun meine selbstentwickelte Lösungsidee zu meinem eigenen Problem 😉

Kann mir das mal ebend wer als sinnvoll oder richtig bestätigen bzw. Fehler korrigieren oder andere bessere Ideen niederschreiben?
Danke

mfG Chris

Edit:
Habe in einem anderen Threat noch ein paar allgemeine Links gefunden, die sich mit Car-Hifi beschäftigen
http://www.selfmadehifi.de
http://www.epicenter.de bzw. genauer gesagt http://www.epicenter.de/carhifi/auswahltips.htm
http://www.hifilab.de unter Downloads oder direkt http://www.hifilab.de/download/autohifi.html

hmm, kann sich da mal bitte wer äussern, der sich mit auskennt, ich will nicht nervig sein, aber hab nun mal großen Zeitmangel von daher wären mir schnelle Antworten sehr lieb

Ähnliche Themen

Hi,

also ich versuchs mal, bitte keinen Anspruch auf vollständigkeit / Perfktion legen 😉

Zuallererst muss Du Deinen Kofferraum bestmöglich vor verunreinigung schützen, sprich auf dem Boden über die Sitze, eigentlich überall da wo nix gemacht wird Folie legen.
das Seitenteil das Du laminieren wilst abkleben mit einem Klebeban mit glatter oberfläche, und wichtig, es darf das harz nicht aufsaugen, am besten ein pketband oder sowas in der Art.
Dann legst Du die Bodenplatte aus Holz/MDF/MPX, die DU natürlich vorher ausgesägt hast und die sich der Kontur des Setenteils anpasst ( Pappschablonen sind da Goldwert) an die zu laminierende Fläche.
dann fängst Du an zu laminieren, mit kleinen Glasfaserfetzen die Du auf die Konturen legst und mit dem Pinsel mit Harz/Härter Gemisch tränkst. das ganze machst Du ohne so lang bis ca 6-8 Schichten übereinander liegen.
dann nimmst Du das Konstrukt vorsichtig raus und laminierst an den stellen an denen das Laminat noch nicht ausreichend dick is nach.
Ausserdem solltest Du darauf achten, nicht zuviel Harz/Härter zu mischen sondern immer schön portionsweise, das zeug wird recht schnell fest.
Atemschutz und Handschuhe sollten auch am Start sein.
Schleifen musst Du das ganze eigentlich nicht, zumindest nicht die Rückwand.

Die Schallwand kannst jetzt entweder so machen, dass Du einfach eine Gerad Platte auch MDF vorn dranmontierst und die Übergänge wieder mit GFK verschliesst ( Öffnung für den Woofer net vergessen), oder eben einen LS Ring mit klötzchen auf die Rückwand montierst, das ganze mit einem Flies, der einem Saugfähigen Tuch bespannst und dann mit Harz/Härter tränkst, dann warten bis das Dingens Hart ist und weiter mit Glasfasermatten drauflaminieren, oder mit Spachtel.

hmm, ich weiss net obs Dir hilft, aber ohne Bilder is des recht schwer zu beschreiben, in ner alten AutoHifi war glaub ich nen Bericht drin wie man das macht, vielleicht hat die ja noch einer und kanns Dir einscannen und schicken.

Lg
FLo

naja, da lag ich ja gar nicht mal so weit weg mit meinen Gedanken, denke ich mal ...

wenn jemand den Beitrag noch hat, oder jemand den im Inet findet, bitte bescheidgeben 😉
Danke

mfG Chris

HI !

Also zuerst denke ich das Dir keiner seine ganzen Tricks zeigt und erklärt. Die die es Profimäßig machen wären ja Blöd ! Das mal dazu.

Hol Dir ne Dose gute Spachtel und Probier erst mal bisschen rum. Dann wirst schnell merken obs geht oder nicht. Denn sooo einfach wie oft beschrieben ist es sicher nicht.

Außerdem, Atemschutz nicht vergessen und ne Halle wo es warm ist...... :-)

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen