Gewindemaß Ölablass Schraube

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

Ich möchte einen Ölwechsel bei meinem Zafira Tourer 1.6 Benzin 200 Ps machen, und mir werden im Internet von den Zubehör Händlern Schrauben mit unterschiedlichen Gewinde Maßen angezeigt.

Weiß jemand, welches das richtige Maß ist?

Danke für die Hilfe...

16 Antworten

M14 x1,5

Super, Danke!!

Eine Frage gleich an alle anderen oder Dich:

Ich hätte die M14 x1,5 gern O-Ring gedichtet mit Magneten.
Die originale Opel ist ja O-Ring gedichtet ohne Magneten.

Außerdem: Hat die Getriebeschraube einen Magneten?

Viele Grüße an alle die hier immer weiterhelfen!

Ich weiss leider nicht, ob die Getriebeschraube einen Magneten hat.
M14x1.5 magnetisch habe ich auch nur mit Kupferdichtung gefunden.

Genau so habe ich es auch gesehen.
Cu-gedichtet is aber nix bei ner Aluölwanne.
Selber Einstich andrehen...

Da wir gerade beim Thema Öl sind, in der Betriebsanleitung steht...für Europa Dexos2 (habe ich für meinen Zafi A immer genommen), ich habe aber auch im Forum gelesen, dass Dexos1 Gen2 genommen werden sollte. Weisst du da auch Bescheid?

Ein Hallo an die Zafira Tourer Gemeinde,
das mit dem Dexos1 Gen2 stimmt alles nur halb und doch ganz.
Hoffentlich werde ich hier nicht gleich gelyncht...

Warum es nur halb stimmt?
Was ist das Dexos2 eigentlich? -Es war schon immer ein "Dieselöl" (zumindest dafür entwickelt) was Opel aus Kosten/Massengründen auch für Benziner hergenommen hat. -war ja nicht falsch...

Warum wurde Dexos1 Gen2 entwickelt?
Hauptantwort LSPI NUR bei Direkteinspritzern. Ich denke da nur an den 1.0T und den B14XFT mit 150PS (massive Probleme und Schäden durch LSPI).
Das Dexos1 Gen2 (seit 2017) hat weniger Kalzium -was LSPI fördert und mehr Molybdän -was LSPI dämpft.

Ich habe einen sehr guten Draht zu meinem Opelmeister, der selbst Schrauber ist und eine "Freundesflotte" wartet. Seine Meinung weile ich sehr! -Er ist vor allem ein "Ölkenner".

Er ist der Meinung das jeder Saugrohreinspritzer wie z.B. A14NET und alle Nachfolger des Motors KEIN Dexos1 Gen2 benötigen da bei Einspritzern nie LSPI auftritt!
Noch ein Argument für Dexos2: Kalzium hat im Öl eine Hauptaufgabe -Reinigungswirkung.
Molybdän hat einen unangenehmen Nebeneffekt: es "verbabbt" den Motor, besser es ist bekannt dafür, dass es das AGR schneller ins Jenseits befördert.

Warum dann fast alle oder alle Benziner umgestellt? Der Einfachheit halber.
Mein Meister empfiehlt privat nie und nimmer ein Originalöl.
Diese sind verbrauchsoptimiert aber nicht auf besseren Verschleißschutz ausgelegt.

Er empfiehlt für Saugrohreinspritzer /Diesel ohne Partikelfilter ein Addinol SL0540 5W40
https://addinol.oilfinder.net/.../addinol-super-light-0540

und für Direkteinspritzer das Addinol Premium DX1 5W30 Dexos1 Gen2
https://addinol.oilfinder.net/.../addinol-premium-0530-dx1

Der Vollständigkeit halber: beim Diesel mit PD Addinol Premium 0540 C3 (Dexos2)
https://www.addinol-shop.de/addinol-5w40-premium-0540-c3.html

Alle Addinolöle um die 30€/5Liter. Ein Unternehmen, welches es schon lange gibt und keine Werbung macht.
Hier der Ölfinder von Addinol:
https://addinol.de/oilfinder/

Die noch neueren 0W-20, 0W-16 Öle sehe ich persönlich als sehr kritisch an.
z.B. HTHS und TBN-Werte. =0 Reserven bei höheren Belastungen, Temperaturen. Das alles für ich sage mal 2 Gramm CO² Ersparnis und damit weniger Strafzahlungen der Konzerne.
Den Konzernen reicht eine Laufleistung von 170tkm (Inoffizielle Aussage von Konzernen aber nicht von Opel). Der Rest ist Kundenproblem.

Ich persönlich, auch Meinung des Meisters:
Bei meinem B16SHT würde ich am liebsten das Addinol SL0540 5W40 fahren, da es mehr Verschleißschutz bietet.
Aber ich "muss" wegen LSPI das Addinol Premium DX1 5W30 fahren (auch wenn der A/B16SHT auf LSPI-Schäden absolut auffällig ist). -welches ich seit 3 Jahren fahre und nach Betriebsstunden und nicht nach km wechsle. Ich bin sehr zufrieden. Vom gefühlten her ist auch der Rundlauf im Standgas besser geworden. Bei jedem Ölwechsel bekommt der B16SHT auch eine Ölspülung verpasst (1,65€ pro Mannoldose 350ml beim Kauf von 12 Stück in der Bucht).

Bitte nicht gleich auf mich draufhauen. Ich möchte hier keine große Diskussion lostreten, die eigentlich ins Ölthema gehört.
Wer welches Öl fährt ist bei Autos, die aus der Garantie heraus sind, immer eine persönliche Entscheidung. Ich will hier auch eine Schleichwerbung für Addinol machen (fahre ich schon sehr lange).
Das ist meine Meinung und die eines gestandenen Meisters, der sich mit Ölen seit Jahren auskennt.
Addinolöle werden auch in vielen Foren bei stark aufgeladenen und Leistungsstarken Motoren sehr empfohlen.

Ich wünsche allen allzeit eine gute Schmiere zwischen den richtigen Teilen.

https://www.ostoase.de/...tahl-inkl-Supermagnet-O-Ring-S51-SR50-KR51-2

https://www.mopedersatzteil.de/...l-Supermagnet-O-Ring-S51-SR50-KR51-2

Die könnten was sein....

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 18. Mai 2021 um 07:36:22 Uhr:



Er ist der Meinung das jeder Saugrohreinspritzer wie z.B. A14NET und alle Nachfolger des Motors KEIN Dexos1 Gen2 benötigen da bei Einspritzern nie LSPI auftritt!

Das habe ich damals aber anders gelesen. Ja, primär ist LSPI aus technischer Sicht ein Benzin-Direkt-Einspritzer relevantes Problem.

Dennoch soll es gerade bei den A/B 14 NET Benzin-Saugrohr-Einspritzer-Varianten solche Vorfälle gegeben haben und er war gezielt und als einer der ersten auf der Umölungsliste im März '17, noch vor den Benzin-Direkteinspritzer-Varianten 1.6 SIDI und 1.6 DI. Da frage ich mich warum.

Ich nehme dem Meister ab, das es individuell noch optimalere Öle gibt, als es die Werks-Schablone vorgibt. Ich persönlich würde da aber auf keinen Fall Experimente machen und ein auf Diesel-Motoren optimiertes Öl, Asche-arm und Kalzium-reicher, also Dexos2 in meinen Benziner schütten.

Gerade der A14NET hatte nie Motorschäden durch LSPI!
Wenn dannn waren es andere Ursachen (Quelle Rüsselsheim selber im privaten Bereich).
Es sind Millionen Motoren mit km Leistungen an gro seit ewigen Jahren am Markt und das alles mit Dexos2.
Das ist kein Experiment. Dexos2 wurde schon vor 2010 in den Benzinern verpritschelt.
Ich hatte 210000km auf LPG mit Dex2 Spec. runter.
Gerade ältere Leut die ich kenne und die nicht mehr zu Opel fahren, fahren nach wievor Dexos2 weil Sie es nicht wissen das umgestellt wurde. Mein Schwiegervater mit A14NET und über 280000km. Er hat sich nur gewundert das er in seinem Mocca mit D14NET ein anderes Öl drin hat.

Das muss halt jeder selber entscheiden.
Lieber mal ein schnellerer Ölwechsel ist oft besser oder wichtiger.
Ist ja nicht so das das Dexos1 Gen2 ein besseres Öl ist.
Nur ein anderes, welches weniger Reinugungswirkung hat und das AGR schneller zusetzt.

Habe mal richtig LSPI im AstraK Leihwagen gehört. Da bekommst richtig Angst um den Motor.

Ich finde es halt nur schlimm das ein Öl nach ~8Jahren plötzlich nicht mehr geeignet ist.

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 19. Mai 2021 um 19:29:06 Uhr:



Ich finde es halt nur schlimm das ein Öl nach ~8Jahren plötzlich nicht mehr geeignet ist.

In der allerersten Umölungs-Liste, gerichtet an die Opel-Werkstätten waren nicht alle Benziner aufgeführt, der A/B 14 NET war aber gleich dabei... Willkür ?

Mein B14 NET, damals gekauft mit 3100 km, war mit dexos 2 befüllt und legte beim Gas geben stets ein wellenartiges Beschleunigungs-Verhalten an den Tag. Nach dem Wechsel auf das damals neue Öl war es etwas besser und nach dem Tausch einer Lambdasonde (Garantie) vollends verschwunden.

Einer der beiden Gas-Motoren soll auch weiterhin mit Dexos 2 betrieben werden, weiß nur nicht mehr ob's der CNG oder LPG ist.

Wie dem auch sei, werde mich auch noch mal schlau machen beim Meister meiner sehr guten (EX) - Opel-Werkstatt.

Und ich werde mich trotzdem weiterhin an die offizielle-Umölungsanweisung halten.

Da gebe ich Dir voll und ganz recht. Ans offizielle halten, da macht man nix falsch.
Welche Ölmarke man dann nimmt ist eine ganz andere Sache.
Schön das Deiner jetzt besser funktioniert!
Mein B16SHT klingt auf jeden besser mit dem Addinol Dexos1 Gen2 als mit dem GM Dexos1 Gen2.

Zwischen GM Dexos2 bis zur Umstellung und GM Dexos1 Gen2 habe ich keinerlei Unterschiede gemerkt.

Der A/B16SHT (mit Ausgleichswellen) läuft e sehr "weich" und leise.
Dagegen ist der A/B/D14NET ein Rumpelmotor.

Mein LPG-Motor war kein Turbo sondern der Z18XER -der mieseste Motor den ich seit Anfang der 90er von Opel hatte. Auch weil es ein kurz übersetztes Getriebe war.

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 20. Mai 2021 um 12:29:55 Uhr:


Der A/B16SHT (mit Ausgleichswellen) läuft e sehr "weich" und leise.
Dagegen ist der A/B/D14NET ein Rumpelmotor.

Sicher, hätte auch lieber die 200 PS, die standen aber damals in '17 nicht auf der Agenda, 7-Sitze und Benziner sollte es sein.

Der 1.6 SIDI mit 200 Pferden wäre the icing on the cake. 🙂

Trotzdem bin ich zufrieden, wie er die letzten über 30 TKM läuft und robust ist er auch. Gehe jetzt auf die 60TKM zu.
Beim hochdrehen bzw abfordern von Leistung wird er etwas rauhbeinig.
Aber davon ab, kultivierter lief mein MB A200 Benziner zuvor auch nicht, den ich fast 10 J. gefahren habe.

Kürzlich im Harz gewesen und war erstaunt, wie munter er den mit 6! Personen beladenen Zafira die teilweise steilen Steigungen gepusht hat auf unseren täglichen Ausflügen. Generell waren wir schon viel und vollbepackt auf Reisen und ich kann nicht meckern über das 140PS Motörchen.

Der B14NET ist einer der besten Motoren die Opel gebaut hat. Meine ich zumindest.
Hab ich im Zafi auch mal gefahren. War voll okay. Ist halt ne schwere Kiste...
Die Direkteinspritzer zwar sparsamer aber die ruserei. Ich hab zum Glück keinen Partickelfilter.
Ich fahre meinen bei neinem günstigen Fahrprofil und sparsam nach BC mit 6,9L SuperPlus. BC und errechnetes leigen kmmer gut auseinander. Meinen findest bei Spritmonitor.
Einen schönen Feiertag Dir!

Deine Antwort