ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Gewicht/ KG/ Liter/ m³ Camping Gas berechnen.

Gewicht/ KG/ Liter/ m³ Camping Gas berechnen.

Themenstarteram 4. Dezember 2011 um 10:33

Hallo, wir haben vor in Winterurlaub zu fahren, nun sollte im Vorfeld der Brennstoff für die Beheizung geklärt werden. Und da tun sich für mich nicht Mathematiker unüberwindbare Fragen auf.

Meine Gasflasche kaufe/tausche ich mit 11 Kg Gasinhalt für ca. 16,49.- Euro.

Nun bieten einige Campingplätze auch eine Gasversorgung direkt am Stellplatz an. Hier liegt das Angebot bei 8,50.-Euro je m³.

Nun möchte ich ausrechnen was ist günstiger und um wieviel?

1 KG Campinggas in der Flasche ist wieviel m³,

oder 1 m³ Stellplatzgas ist wieviel KG?

Könnt Ihr mich Wissend machen?

Danke UNO

Beste Antwort im Thema

tja... das ist eben FLÜSSIGgas...

es ist in KOMPRIMIERTEN Zustand flüssig...

wenn es "frei"-gelassen wird wird es gasförmig und

schweinekalt :D

und vor allem

VIIIIEEEEEL größer vom Volumen!

guckst Du Feuerzeuggas... oder Gastanks neben Häusern+in Autos...

glaub uns... die bisherigen Berechnungen waren vollkommen richtig!

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Dazu sollte man noch bedenken, daß die meisten CP an die Festleitung nur längerfristig und (vom Installateur) kostenpflichtig anschließen lassen! Ob es sich dann noch rechnet?

Themenstarteram 6. Dezember 2011 um 8:01

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001

Dazu sollte man noch bedenken, daß die meisten CP an die Festleitung nur längerfristig und (vom Installateur) kostenpflichtig anschließen lassen! Ob es sich dann noch rechnet?

Daran haben wir auch schon gedacht, dass weitere Kosten entstehen, ich hatte gehofft 4 Gasflaschen zu Hause lassen zu können, und den "Komfort" des Campingplatz zu nutzen, allerdings nicht unter diesen (Preis) Bedingungen. Soweit ich bis jetzt recherchiert habe scheint es sehr schwierig bis unmöglich zu sein, in den Dolomiten unsere Gasflaschen zu tauschen bzw. füllen zu lassen.

Da war der Service auf dem Schluga Camping in Hermagor (Nassfeld Skigebiet) schon purer Luxus. Da konnte man sich an das Gas vom Camping anschließen lassen, oder vom örtlichen Händler wurde eine 33 KG Flasche gebracht, oder man hat seine Gasflasche zur Rezeption gebracht und gefüllt nach dem Skilauf wieder abgeholt, tja leider geht es nicht immer so einfach.

UNO

UNO

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960

... ich hatte gehofft 4 Gasflaschen zu Hause lassen zu können,

UNO

Hallo,

 

hast Du schon mal darüber nachgedacht, Dir Adapter zu besorgen.

 

Das Europa-Flaschen-Füllset: zum Befüllen deutscher Gasflaschen im Ausland, 4 verschiedene Füllstutzen

 

Das Europa–Flaschen-Set: damit passen ausländische Flaschen an deutsche Gasregler

 

Das ist sicher besser, als zusätzliche Flaschen zu transportieren.

Mir wäre das über längere Strecken zu gefährlich.

 

Liebe Grüße

Herbert

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960

Soweit ich bis jetzt recherchiert habe scheint es sehr schwierig bis unmöglich zu sein, in den Dolomiten unsere Gasflaschen zu tauschen bzw. füllen zu lassen.

UNO

Hi Uno,

wir haben z.B die Duocontrol CS montiert und würden uns dann nur einen passenden Anschlußschlauch kaufen. Dann würden wir mit einer Flasche fahren und könnten bedenkenlos ital. Leihflaschen verfeuern. :D Und brauchen nachts nicht die Flaschen wechseln, weil die immer nachts leergehen! :D :D :D

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960

......... Da konnte man sich an das Gas vom Camping anschließen lassen, oder vom örtlichen Händler wurde eine 33 KG Flasche gebracht, oder man hat seine Gasflasche zur Rezeption gebracht und gefüllt nach dem Skilauf wieder abgeholt, tja leider geht es nicht immer so einfach................

UNO

Hallo,

wenn ich schon richtig Wintercamping machen würde,

dann nur unter den o.g. Annehmlichkeiten.

Mit Flaschen alle paar Tage durch die Winterlandschaft zu rutschen

ginge gar nicht............:D

Zitat:

@UNO-1960 schrieb am 4. Dezember 2011 um 11:33:29 Uhr:

Hallo, wir haben vor in Winterurlaub zu fahren, nun sollte im Vorfeld der Brennstoff für die Beheizung geklärt werden. Und da tun sich für mich nicht Mathematiker unüberwindbare Fragen auf.

Meine Gasflasche kaufe/tausche ich mit 11 Kg Gasinhalt für ca. 16,49.- Euro.

Nun bieten einige Campingplätze auch eine Gasversorgung direkt am Stellplatz an. Hier liegt das Angebot bei 8,50.-Euro je m³.

Nun möchte ich ausrechnen was ist günstiger und um wieviel?

1 KG Campinggas in der Flasche ist wieviel m³,

oder 1 m³ Stellplatzgas ist wieviel KG?

Könnt Ihr mich Wissend machen?

Danke UNO

Ich finde ohne zu rechnen ist es schon logisch, dass am Campingplatz der angebotene Strom und das Gas teurer sind. Immerhin ist es neben der Miete ihr Haupteinkommen. In einer Bar ist eine mitgebrachte Cola ja auch günstiger als die dort angebotene ;)

Okay in einer Gaststätte keine Miete/Eintritt fällig. Das perfekte Beispiel fällt mir gerade ein, wo ich einen Artikel gelesen habe, da ging es um Filme. Weil die Frage war, wenn der Film ein Budget von 30 Mio Dollar hat, in den USA 25 Mio einspielt in den Kinos, und in der restlichen Welt weitere 22 Millionen, dann haben wir 47 Millionen... aber ist das dann nicht ein leichter Verlust für den Filmemacher?!

Antwort war: Nein, die Kinos kriegen nur minimale Beträge für den Filmpreis, jedenfalls in den USA/Kanada, und ich denke hier ebenso. Das Hauptgeschäft läuft über Popcorn, völlig überteuerte Schokoriegel etc sowie sauteure Cola, Fantra, Sprite etc... Damit machen die Kinos 85 bis 90% ihres Gewinns!

Heizen mit Gas "einfach so", da muss man dann noch was dazu kaufen, Italien hat neben Polen als einzige Europäischen Länder mit über 30 Millionen Einwohnern keine Atomkraftwerke sondern eine Erdgas-Pipeline die glaube ich über die West-Sahara aus Nigeria bereits Erdgas nach Algerien transportiert, welches selbst über sehr große Erdöl- und Erdgasvorkommen verfügt. Die Pipeline geht dann glaube ich über Sizilien (da hat man dann den teuren ersten Wasserabschnitt, aber durch Sizilien verkürzt sich der 2. Wasserabschnitt massiv auf das italienische Festland. Daher denke ich, dass die Strompreise ähnlich unseren sein können, und Erdgas... naja nur weil es in Italien direkt "landet" muss es nicht günstig sein nach Transfergebühren (Nigeria bis Algier bzw. Algerien) sind schon recht hoch, die kleinen superarmen Staaten freuen sich über jeden Cent Transitgebühr. LNG-Terminals sind geplant... also ist 8,50€ je m³ über 10-mal so teuer wie für Berliner Privatkunden, geht sicher auch noch minimal günstiger als 80 Cent den Kubkmeter! Im Jahr 2015 und erste Halbjahr 2016 liegt der heimische Erdgaspreis in Berlin bei rund 0,80€ je m³.

Bei der Flasche ist neben der 3-Dimensionalen Ansicht (Höhe x Länge x Breite) zu bedenken, dass es eben unterschiedliches Erdgas und Erdöl gibt, aus jeder Öl- und/oder Gasquelle ist das Gemisch leicht schwankend, Propan, Butan, Penthan und Ethan machen bei "minderwertigem" Erdgas einige Prozent aus. Für Kraftwerke und für die Industrie ist glaube ich nur das Methan interessant, außer für die Feuerzeug-Industrie vielleicht ;) Bei Düngemittel aus Erdgas weiß ich nicht ob Methan oder eines der oben 4 genannten......

Die 4 anderen Erdgaskomponenten die ich kenne (gibt. vlt noch welche in extremst geringer Menge?!) werden anderweitig verwendet dann, aber ein Kraftwerk mit mehreren Millionen Watt Leistung (1 MW = 1 Million Watt), und die Kraftwerke haben oft mehrere Hundert MW an Kapazität. Daher kommt es gut, dass Russisches und Ex-Sowjetisches (Gemeinschaft unabhängiger Staaten, GUS - bis auf die 3 baltischen Staaten ist dort jede Sowjetrepublik vorhanden), das Gas ist großteils extrem gut, ich glaube 96 bis 98% oder gar 99% Methan! Das gleicht es wohl etwas aus, weil die Kraftwerke verbrauchen mehr pro Tag als vermutlich alle Wohnmobile mit einer Heizung, halbwegs moderner Wärmedämmung und einer angepeilten Temperatur zwischen 17 und 19° Grad oder weniger, denn Camper sind ja hart ;)

Decken (gute flauschige, Kunstpelzdecken haben wir damals genommen ein paar Tausend Kilometer östlich von Berlin... und notffalls noch dazu in die Jacke pennen, weil bei Außentemperaturen von über --15° oder gar über -20° Grad ist es extrem aufwändig im Wohnmobil dann 35 bis 40 Grad mehr hinzukriegen, da wie gesagt auch die Wärmedämmung eine große Rolle spielt, von sibirischen Temperaturen habe ich mal abgesehen, und die "warmen" Werte in Städten wie Irkutsk oder gar Jakutsk genannt, - 20° C im Dezember ist dort fast wie Sommer in Jakutsk. Bei uns jedoch gab es öfter in den letzten Jahren mal -20° C und minimal mehr bzw. kälter sogar noch!

Was veranlaßt dich diese Leiche auszugraben und dann deine Weltanschauung statt eines Sachbeitrages kund zu tun?

Wolltest du das mal los werden und hast keinen anderen Thread dafür gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Gewicht/ KG/ Liter/ m³ Camping Gas berechnen.