Getriebeölwechsel nötig?
Hallo,
ich habe einen gebrauchten S212 E220 CDI mit 5-Gang-Automatik, Bj. Ende 2010. Er hat rund 100.000 km auf der Uhr. War neulich mal in der MB-Filiale und habe u.a. nachgefragt, ob bereits ein Getriebeölwechsel durchgeführt worden ist. Der Mitarbeiter sah im Computer nach und wunderte sich, dass dieser bei 60.000 km noch nicht durchgeführt wurde. Dann sagte er, dies könne aber sein, da ein nötiger Wechsel irgendwie elektronisch "ausgegeben" würde. Ich habe auch keine Schaltprobleme.
Frage: Macht es Sinn, dass ich so einen Getriebeölwechsel in Anbetracht der KM-Leistung "freiwillig" durchführe, erhöht das die "Lebenserwartung" oder schadet es mehr? Wenn ja, einen "normalen" Wechsel oder gleich nach Tim Eckart (habe davon gelesen)?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe eigentlich nur auf eine Antwort, egal ob von einem Mann oder einer Frau.
30 Antworten
Zitat:
@elke1001 schrieb am 4. Juli 2016 um 14:49:55 Uhr:
Und TE Taxiteile? Wäre günstiger zu erreichen. Jemand Erfahrungen?
Elke, ich kenne TE nicht persönlich, daher keine Wertung.
Ich hatte vor längerer Zeit bei den 211ern eine Liste mit Preisen gepostet. Aus der ging Autoservice Faber als sehr günstig hervor.
Dort habe ich es dann damals auch spülen lassen und war sehr zufrieden.
Vor ca. einem Monat habe ich dort wieder zwei Fahrzeuge hingebracht. Auch jetzt war ich wieder zufrieden.
Wenn man sich an der etwas unaufgeräumten "Hinterhofbude" nicht stört, eine klare Empfehlung. Sie spülen sehr viele Fahrzeuge und entsprechend professionell geht das ganze von der HAnd...
Die sitzen unten in Mariendorf.
Die Sternwarte hat einen sehr guten Ruf, mehr weiß ich nicht.
Hallo Elke,
ich weis nicht warum die die Kollegen die Spülung nach TE (Spülen mit Reiniger) vorschlagen?
Ich kann dir nur sagen das die Methode nach TE von Mercedes verboten ist da der Reiniger den TE verwendet die Kunststoffteile im Getriebe angreift.
Wenn du dann mit einem Problem zu MB kommst wird jegliche Garantie/Kulanz von MB abgelehnt.
MB macht die Spülung auch aber ohne Reiniger. Bei Mercedes in Rüsselsheim zahlt man zur Zeit dafür knapp 500 €.
Ich habe eine Werkstatt in Mainz gefunden (bisher nur telefoniert) da zahlt man 420€.
Bei mir ist die Spülung bei 120.000 KM fällig. Ich werde auf die 80 € verzichten und lasse das dann lieber bei mir in der MB-Werkstatt machen, da habe ich mehr Vertrauen zu.
Liebe Grüße
Controller2505
Controller2505, du kannst auch in jeder anderen Werkstatt sagen, dass ohne Reiniger gespült werden soll.
Man kann es eben bei Leuten machen lassen, die das mehrmals am Tag machen, oder bei MB, die das vielleicht ebenso gut können aber ca. 150,- bis 200,- mehr verlangen.
Der Reiniger greift im Getriebe aber nichts an - bitte Gutachten lesen. Bei Fehlbedienung kann man natürlich nichts ausschliessen. Aber sicher bei keiner Werkstatt...
Also bei meinen Spülungen wurde ohne Reiniger gespült. Eben gespült und nicht gereinigt. Die Werkstatt bei der ich spülen lasse, haben noch einen Taxibetrieb mit mehreren Sternen. Die wissen, wass sie tun.
LEjockel
Ähnliche Themen
Selbst MB hat teilweise das TE-Spülsystem im Einsatz. Das TE-System ist bei MB nicht verboten - einzig das Thema Reiniger ist bei MB kritisch.
Und da stellt sich die Frage: Warum hat MB keine Freigabe für den Reiniger gegeben.
a) sie haben es getestet und festgestellt, dass der Reiniger das Getriebe zerstören kann
b) sie haben es NICHT getestet (ist ja auch eine Frage des Aufwandes) oder sehen sich nicht in der Lage einen Reiniger der nicht selbst durch MB hergestellt wird (und somit nicht verantwortet werden kann) zu verantworten
c) der Reiniger ist so gut und wirkt sich so positiv auf die Lebensdauer des Getriebes aus, dass man durch ewig haltende Getriebe einem merklichen Umsatzrückgang bei Tauschgetrieben befürchtet
Meine persönliche Meinung:
Variante b)
MB kann den Reiniger (da kein eigenes Produkt) nicht prüfen und dauerhaft zur Verwendung freigeben.
Der TE macht das nun schon seit Jahren und bei tausenden Fahrzeugen mit diesem Reiniger - und es hat überall funktioniert - auch bei mir. Zumindest bei korrekter Anwendung funktioniert es problemlos.
Also ruhig mit Reiniger nach TE-Methode spülen.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, es wirkt!
M.W. gibt es Getriebe, bei denen der Reiniger von MB zugelassen ist (S/W210) und solche, bei denen es nicht zugelassen ist, z.B. 7G+.
Einfach das Eine vom Anderen unterscheiden. 😉
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:25:20 Uhr:
Ich kann dir nur sagen das die Methode nach TE von Mercedes verboten ist da der Reiniger den TE verwendet die Kunststoffteile im Getriebe angreift.
MB lehnt den Reiniger ab, weil sie davon ausgehen, dass der Reiniger Kunststoffteile angreifen
könnte.
Zitat:
MB macht die Spülung auch aber ohne Reiniger.
In dem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass es auch MB Werkstätten gibt die nach TE spülen und zwar mit dem Reiniger.
Der Richtigkeit halber sei nochmal erwähnt, dass die TE Methode ob mit oder ohne Reiniger bzw. eine Spülung für Automatikgetriebe entwickelt wurde, bei denen der Drehmomentwandler über keine Abblasschraube verfügte! Somit ist bei einem Ölwechsel ein Großteil des Altöls im Getriebe verblieben. Daher war eine Spülung absolut notwendig. Bei den aktuellen Modellen ist die Ablasschraube am Wandler wieder vorhanden und somit auch ein wirksamer Ölwechsel ohne Spülung zu realisieren.
Bei mir war Mercedes da bei meiner Spülung bei 60.000 KM mehr als deutlich was den Reiniger betrifft.
Meine Werkstatt hat auch das TE Equipment und spült ohne Reiniger. Die nächste ist wieder bei 120.000 fällig.
Jeder muss für sich selbst entscheiden ob er das Risiko mit dem Reiniger eingeht oder nicht, ich gehe da liebe auf Nummer sicher. Es ist für mich unerheblich ob es schon bei anderen 1000nte Mal gutgegangen ist, ich möchte nicht der EINE sein bei dem es nicht gut ging und der tausende € für ein neues Getriebe zahlen muss/darf.
War in der MB-Vertrags-Werkstatt: Trotz der aktuellen 100.000km und des bisher noch nie durchgeführten Ölwechsels meinte man, es sei derzeit nicht notwendig. Ein notwendiger Wechsel würde elektronisch beim Service angezeigt; da dies bisher noch nicht der Fall war, könne ich mir diese Ausgabe erstmal sparen.
... nicht notwendig jedoch sinnvoll.
In den USA wird z.B. ein Wechsel alle 65.000 km oder 4 Jahren vorgeschrieben.
Der Wechsel ist sogar sehr sinnvoll. Ich hatte ihn bei meinem 5-Gang Automaten nach knapp 70.000 km selbst gemacht, obwohl er eigentlich noch sehr gut schaltete, und war etwas schockiert. Das alte Öl war nicht mehr rot, sondern eher braun und roch ziemlich brenzlig. Am Magneten in der Ölwanne hingen auch erschreckend viele Metallspäne.
Ich habe das Getriebe nicht gespült und schon gar keine Reiniger verwendet, sondern einzig den Wandler, welcher zum Glück eine Schraube hatte, abgelassen. Der alte Ölfilter, welchen ich mitsamt der Ölwannendichtung natürlich auch erneuert habe, war von der reichlich labberigen Steckverbindung abgefallen und lag lose in der Ölwanne.
Danach habe ich einfach das abgelassene Volumen vom Altöl gemessen (Ölwanneninhalt + Wandler) und habe exakt die gleiche Menge an frischem ATF-Öl oben in das Messrohr wieder eingefüllt. Eine vernachlässigbare Restmenge an Altöl ist dabei natürlich im Getriebe verblieben. Auf eine neue Verplombung am Stöpsel des Messrohrs kann man getrost verzichten, denn der hält auch so. Das soll nur Leute abschrecken, die den Wechsel selber machen wollen.
Danach war ich jedenfalls ziemlich verblüfft. Obwohl, wie gesagt, das Getriebe davor keinerlei Auffälligkeiten gezeigt hatte, so lagen zwischen davor und danach wirklich Welten. Der Wandlerautomat schaltete nach dem Teilölwechsel dermaßen butterweich, wie ich es schon gar nicht mehr kannte. Ein wirklich unglaublich fühlbarer Unterschied.
Ich kann den Wechsel nur jedem ans Herz legen, egal was Mercedes sagt.
LG wolle
Stimme @w o l l e zu.
Habe die gleiche Erfahrung im W211 gemacht: nach dem Ölwechsel bei 80.000 km trat eine spürbare Verbesserung der Schaltvorgänge ein.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@elke1001 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:00:09 Uhr:
War in der MB-Vertrags-Werkstatt: Trotz der aktuellen 100.000km und des bisher noch nie durchgeführten Ölwechsels meinte man, es sei derzeit nicht notwendig. Ein notwendiger Wechsel würde elektronisch beim Service angezeigt; da dies bisher noch nicht der Fall war, könne ich mir diese Ausgabe erstmal sparen.
dies hängt am Getriebe. Ist's ein 5G oder ein 7G ist ein einmaliger Wechsel nach 50.000km/3 Jahren dran. Ist's ein 7G+ oder ein 9G ist ein regelmäßiger Wechsel nach 125.000km/5 Jahren dran, außer es handelt sich um einen Hybrid, da dieser wegen der Nasskupplung bereits nach 100.000km/5 Jahren neues ATF braucht.
Übrigens die Reiniger sollten keinesfalls in der 7G+ oder 9G eingesetzt werden, da diese wegen der ATF-Änderung völlig andere Kunststoffe haben. Hier kann bereits bei einer sehr kurzen Zeit mit Reiniger ein Schaden entstehen. M.W. hat auch T.E. keine Adapter für diese Getriebe im Angebot, vermutlich weil's sich nicht lohnt, da diese mit Ablassschrauben etc. ausgerüstet sind, um alles herauszubekommen. M.W. nutzt auch keine Vertragswerkstatt oder Niederlassung den Reiniger, sondern spülen nur mit ATF.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
ich hatte es schon mal im 204er-Forum geschrieben:
Ich hatte mal diesbezüglich in der PWI in UT angefragt (Telefonisch),
und folgende Auskunft erhalten:
Kombination 5G + (4-Zyl.-) Diesel KEIN Getriebeölwechsel vorgeschrieben.
Kombination 5G + Kompressor - Benziner KEIN Getriebeölwechsel vorgeschrieben.
Kombination 5G + Direkteinspritzer (CGI) - Benziner Getriebeölwechsel (einmalig) vorgeschrieben.
Aufgrund der engen Verwandtschaft 204/207/212 gilt das wohl auch für den 212er,
Empiehlung des MA und deswegen auch Tipp an Elke:
alle 60000km Ölwechsel, alternativ Spülung (ohne Reiniger).
LG