Geschwindigkeitsindex Y bei 1.4 TFSI - Händler sagt V reicht?

Hallo Motor-Talker,

ich hoffe, mir kann jemand bei meiner Frage behilflich sein.
Auf meinem Cabrio (150 PS, 222 km/h Vmax laut Schein) waren Serienmäßig ab Werk Pirelli-Reifen in der Dimension 225/45 R17 91Y montiert.
Y ist der Geschwindigkeitsindex für 300 km/h !

Im Fahrzeugschein steht bei der Reifengröße 205/55 R16 91V.
Im COC-Papier steht unter anderem die 225/45 R17 91Y drin.
Ich habe mir jetzt neue Sommerreifen aufziehen lassen und der Werkstatt die alte Reifengröße 225/45 R17 91Y genannt. Die haben mir dann kommentarlos 225/45 R17 91V aufgezogen.

Auf meine Nachfrage sagte man mir, das im Fahrzeugschein bei den 205/55 R16 der Geschwindigkeitsindex V vermerkt ist, deswegen darf bei allen Reifengrößen "V" gefahren werden, unabhängig von dem Eintrag im COC, der bezieht sich nur auf Reifengröße und Felgen. Wo man diese Regelung nachlesen kann, konnte mir aber keiner sagen.

Kann das jemand bestätigen?

Ich fahre jetzt mit Reifen rum, die weder im Fahrzeugschein noch im COC-Papier aufgeführt sind. Wenn es ein Kontrolleur zu genau nimmt, dann ist das ja Erlöschen der Betriebserlaubnis?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Die OEM agieren hier auch etwas ungeschickt.
Würde man einfach den niedrigst möglichen LI/SI angeben, wüsste jeder wo man dran ist.
Meiner Erinnerung nach hat Ford das Focus II noch so gemacht. Da stand dann z.B. 205/50 R17 86U.

20 weitere Antworten
20 Antworten

VW hat es schon früher fertiggebracht bei 90PS Modellen W in die Papiere einzutragen und das vor dem COC, also vor der EG-Zulassung. Grund dafür war damals das sie einfach den Index eingetragen haben den die Reifen bei der Auslieferung drauf hatten, bestimmte Reifengrößen kaufte VW eben nur als W ein und damit landete das so in den Papieren, bei Modellen die mit Basisbereifung ein H eingegetragen hatten.

Wenn das selbe Reifenmodell als Y aber auch als V verfügbar ist, beide „kompatibel“ sind und der Preis auch identisch… Was spricht für oder gegen einen dieser beiden Indexe?

Zitat:

@bauks schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:35:56 Uhr:


Wenn das selbe Reifenmodell als Y aber auch als V verfügbar ist, beide „kompatibel“ sind und der Preis auch identisch… Was spricht für oder gegen einen dieser beiden Indexe?

Der Preis.

Zitat:

@nogel schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:43:58 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:35:56 Uhr:


Wenn das selbe Reifenmodell als Y aber auch als V verfügbar ist, beide „kompatibel“ sind und der Preis auch identisch… Was spricht für oder gegen einen dieser beiden Indexe?

Der Preis.

Ähem… „… Preis auch identisch…“. 😉

Ähnliche Themen

Ggf. das Fahrverhalten, aber wir müssten raten, welcher der beiden besser geeignet ist ;-) . Vermutlich haben die Reifen nicht nur andere SIs, sondern auch einen anderen Aufbau und eine andere Mischung.
Ich würde aus dem Bauch heraus lieber den „V“-Reifen nehmen, da der optimal ausgelegt werden kann und nicht zusätzlich noch auf Schnelllauffestigkeit getrimmt werden musste.

Ironischerweise wäre der günstigste Pirelli Sommerreifen in der Grösse aber ein Pirelli P Zero Nero GT 225/45ZR17 94Y für 77,49€ gefolgt von einem Pirelli Cinturato P7 225/45R17 91Y für 77,79€, Pirelli Cinturato P7 Blue 225/45R17 91Y für 84,29€ und Pirelli Powergy 225/45R17 94Y für 85,49€.

Pirelli Cinturato P7 225/45R17 91V sehe ich für 134,29€ und Pirelli Cinturato P7 Blue 225/45R17 91V für 139,39€.

****

Markenübergreifend wären Viking ProTech NewGen 225/45R17 94Y für 61,79€, Matador MP47 Hectorra 3 225/45R17 94Y für 64,79€ und Barum Bravuris 5HM 225/45R17 94Y für 68,99€ am billigsten.

BF Goodrich Advantage 225/45R17 94V für 80,99€ bzw. Hankook Ventus Prime 2 225/45R17 91V für 81,79€ wären die billigesten 94V bzw. 91V Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen