Geschwindigkeit in USA
Mich würde das mal einfach so interessieren.
Wie es in Amerika mit den Geschwindigkeitbegrenzungen aussieht.
Das ist wahrscheinlich auch noch von Bundestaat zu Bundesstaat verschieden.
Heute hab ich wieder gehört man darf in Amerika nirgendwo schneller als 87 Km/h fahren. Also dass kann ja wohl nicht wahr sein oder.
Ich dachte immer so um die 80 mp/h
Ich bin für wirklich jede Antwort dankbar!!!!!
24 Antworten
Skandivaschischen Highway's
Was ist denn dort so besonders?
Ich war bis jetzt nur in Tschechei, Polen, Ungarn, Österreich, Italien und England.
England ist auch so komisch die sind doch dort drüben verrückt links zu fahren. (unglaublich)
LKWs und Speeding.
Heimweg Grand Canion - LA.
Nachts - hinten wird es hell.
LKW rauscht mit 100 mph vorbei.
Wahnsinn - war selbst für einen leeren Truck eine Höllengeschwindigkeit.
3 Stunden drangehängt - auch einen langen steilen Anstieg.
Dann hat er irgendwann gegen Morgengrauen die Geschwindigkeit wieder auf Normal zurückgenommen.
War eine feine Sache - sonst hätte ich den Mietwagen zu spät abgeliefert.
Ich hab das auch erlebt, als ich vor fünf Jahren in Atlanta war! Die Trucks haben die linken Spuren dominiert während die Autos brav ganz langsam rechts ihres Weges gekrochen sind. Sogar ein langer LKW mit einem riesen Holzhaus hinten drauf hat uns mit 120-130 km/h wild schaukelnd überholt! Ich dacht echt ich werd verrückt! Total verdrehte Verhältnisse!
Ähnliche Themen
ich war 2000 das letzte mal drüben.
in einem hotel traf ich ein ehe(?)paar, das thema viel auch gleich zum verkehr, da ich einen buik fuhr, der dem paar gut geviel. zuerst erzählen sie, das sie mal in deutschland ganz "crazy" unterwegs waren, es sei "ähnlich einem raumschiff" gewesen, mit 240km/h zu reisen. (muss wohl ein 7-bmw und nacht gewesen sein).
dann erzählten sie das in deutschland die autos alle zum tüv müssten, sowas gäbe es in den usa nicht, auch/gerade nicht für lkw´s. auch keine verschiedenen führerscheine für lkw/pkw und so weiter. häufig würden lkw- fahrer "drugs" nehmen, um halt länger fahren zu können.
uns selbst viel es dann auch auf das die lkw´s schneller als die pkw´s fahren. und mit rechtsüberhohlen kann das ganz schön lustig sein.
auch gibt es ( anscheinend ) grössere lkw´s als 40tonnen. alle angaben sind halt von 2000, von mir mittelmässig verstanden und selbst übersetz und nicht nachgeprüft. also, wer was weiss, schreibts rein!
grüsse, der qniss
Moin,
ich denke, es hat auch Vorteile, wenn das Geschwindigkeitslimit für alle gilt und die Laster so schnell sind wie der Rest.
Ach ja, zu den Amis. Zitat eines amerikanischen Austauschschülers (1995):
"The Germans are crazy. They drive too fast with too small cars on too narrow roads."
Zitat:
Original geschrieben von Düsentrieb77
ich denke, es hat auch Vorteile, wenn das Geschwindigkeitslimit für alle gilt und die Laster so schnell sind wie der Rest.
Schonmal an das Gewicht gedacht? Wenn ich mich nicht täusche dürfen die in einigen Bundesstaaten sogar mit 80t fahren. Weisst Du was da für ein gemetzel wird wenn so ein Kollos nicht zum stehen kommt und in ein Stauende rast?? *kopfschüttel*
Gruß
Ercan
Ich frage mich nur, wie das deren Straßen aushalten. Bei uns ist ja der geringere Verschleiß mit ein Grund für Tempo 80.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Schonmal an das Gewicht gedacht?
...ein Kollos nicht zum stehen kommt und in ein Stauende rast?? *kopfschüttel*
Mir kam das Fahren in den USA überall sehr beherrscht vor. Extreme Geschwindigkeiten wie z.B. von madcruiser beschrieben habe ich nicht gesehen.
Mir hat man mehrfach dringend empfohlen, sich an die Limits zu halten, da die Polizei nicht groß fackelt.
Andererseits sehe ich das für Europäer recht seltsame Rechts(?)system, in dem es schwer sein kann, Verkehrssünder zu verurteilen (und nicht nur die). Vor einiger Zeit habe ich irgendwo einen Bericht über einen LKW-Fahrer gelesen, der in den USA mehrere schwere Unfälle verursacht hat, dem man aber trotzdem nicht den Führerschein wegnehmen kann. Unter den Unfällen war einer (mit etlichen Toten), bei dem nachts ein Schnellzug seinen Auflieger erfasst hat. Weil aber kein Zeuge da war, der aussagen konnte, dass das Blinklicht des Übergangs zum Zeitpunkt des Unfalls wirklich in Betrieb war, blieb die Sache ungesühnt, obwohl die Anlage nachweislich noch nach dem Unfall in Ordnung war und das Blinklicht funktionierte (der Zug konnte es ja nicht mehr abstellen).
Formulieren wir es also anders, zumal ich ja auch nur geschrieben habe, dass gleiche Geschwindigkeit für PKW und LKW auch Vorteile hat. Dass es auch Nachteile hat, will ich gar nicht bestreiten, aber solange der LKW-Verkehr derart außer Kontrolle ist, ist es letztlich egal.
Es bräuchte endlich geeignete Fahrassistenzsysteme, knacksichere Fahrtenschreiber und ein stärkeres "Sieben" unter den schwarzen Schafen, dann könnte man drüber reden.
BTW kann es einem PKW-Fahrer leider relativ egal sein, ob ihm ein LKW mir 80 oder 120 km/h ins Heck kracht :-(
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Ich frage mich nur, wie das deren Straßen aushalten. Bei uns ist ja der geringere Verschleiß mit ein Grund für Tempo 80.
Und auch so leidet die Straßendecke noch um ein Vielfaches gegebüber reinem PKW-Verkehr.
Ich denke, man kann da eine Menge durch den Unterbau der Straße und das Material und die Dicke der Deckschicht machen. Oder sie flicken in den USA einach mehr ;-)
Düsentrieb, mein Beispiel war extrem und kommt aus der Pampa.
Sich an die Regeln zu halten ist nicht verkehrt, da die Geschwindigkeit auch aus der Luft gemessen wird.
Verkehrskontrollen sind nicht zum Lachen, da jeder eine Waffe besitzen kann und die Cops entsprechend vorsichtig und schußbereit zur Sache gehen.
Einheimische haben bei Speeding oder Alkohol sofort eine drastische Erhöhung der Versicherungspolicen zu befürchten.
Entsprechend gesittet wird dort auch in aller Regel gefahren.