Geschwindigkeit im Kriechlauf
Mal ne Frage in die Runde: Wie schnell fährt ein 350 CGI im Kriechlauf?
LG,
Ralph
Beste Antwort im Thema
So, die Versicherung hat den "Schaden", der mit max. 1 km/h entstanden sein soll, anerkannt und zahlt. Da ich noch einen Bonus habe, werde ich nicht hochgestuft, womit ich auch leben kann. Da hatte ich dann wohl einen frei ...
Wer hinten einen Schaden hat, darf getrost darauf hoffen, dass ihm einer drauf rollt - scheinbar reichen Geschwindigkeiten im astronomisch kleinen Bereich aus, um mehrere Hundert Euro Schaden zu generieren.
Gewarnt werden müssen Hunde- und Katzenhalter - sollte sich ihr Hund oder ihre Katze versehentlich an einem Auto reiben, einem Auto von hinten oder vorne auflaufen oder sich gar auf ein Auto setzen, ist gerade bei älteren Modellen vermutlich ein Totalschaden die Folge.
30 Antworten
Zitat:
@Pandatom schrieb am 16. Januar 2016 um 12:00:26 Uhr:
Ein Kratzer an der Stossstange reicht, um der gengerischen Versicherung eine kpl. Neulackierung dergleichen geltend zu machen. 🙁
Kommt ein Fahrzeug mit Versicherungsschaden in die Werkstatt wird immer etwas gefunden. Ist so ähnlich wie beim Arztbesuch/Gesundheitscheck - gehst als Gesunder rein und kommst als Kranker raus.
Da will sich bestimmt einer sein Taschengeld aufbessern.Mein Benziner bleibt in der Garage an einer Dachlatte die ich
am Boden zu liegen habe stehen . Schaltung auf E-D
Gruß Validere!
da würde ich erstmal das Gutachten anschauen wollen... Sag deiner Versicherung aber bescheid, die regulieren bei kleinen Schäden gerne ganz schnell.
Grüße
Dausl
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 16. Januar 2016 um 12:00:35 Uhr:
Liegt bei ca. 5-7 km/h[edit] Wenn man die Gesamtübersetzung anschaut (E300CDI / 7G+) wären es bei 650 U/min Leerlauf genau 7,2 km/h
Hallo
Kannst du mir bitte erklären wie genau du das rechnest?
Ich möchte gerne die 120 Km/h Drehzahlen von S65 (7-Gang * 0.73, 2.65er Hinterachse) sowie S500 4-Matic (9-Gang * 0.60, 2.47er Hinterachse ) ausrechnen können.
Sonniger Gruß Howard
Ähnliche Themen
Hallo ralphus1
http://www.big-bumpers.de/stossstangen.html
Am 9. April 1971 gab die amerikanische Verkehrsbehörde, die „National Highway Traffic Safety Administration“ (NHTSA), das erste Gesetz (Federal Motor Vehicle Safety Standard No. 215, FMVSS 215), das die Beschaffenheit von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen vorschrieb, damit sicherheitsrelevante Bauteile, wie Beleuchtung und Kraftstoffleitungen bei einem Aufprall bis zu 5 mph (= 8 km/h, vorne) bzw. 2,5 mph (= 4 km/h, hinten) nicht beschädigt wurden, aus.
Sonniger Gruß Howard - Deswegen erhielt Porsche die Plastik-Stoßstangen
Die Stoßstange des Golfs sah schon repariert/nachlackiert aus. Von daher freut man sich, wenn einem einer hinten drauf rollt mit 2 - 3 km/h.
Aber ich denke auch, dass bei einem solchen Schaden meine Versicherung eher keinen Ärger machen wird. Die Werkstatt hat ja angeblich Fotos gemacht und wird sie meiner Versicherung zuschicken. Evtl. sieht man dann, was frisch sein soll und was älteren Datums gewesen sein muss.
Ich werde berichten (wenn erwünscht).
LG und danke für die Antworten,
Ralph
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 17. Januar 2016 um 20:29:03 Uhr:
Aber ich denke auch, dass bei einem solchen Schaden meine Versicherung eher keinen Ärger machen wird.
Ich glaub, das hast Du falsch verstanden.... wir haben hier eher Sorge, dass man zu freizügig zahlt.
Und ja, weiter berichten natürlich gerne.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 17. Januar 2016 um 19:44:57 Uhr:
Kannst du mir bitte erklären wie genau du das rechnest?
Ich möchte gerne die 120 Km/h Drehzahlen von S65 (7-Gang * 0.73, 2.65er Hinterachse) sowie S500 4-Matic (9-Gang * 0.60, 2.47er Hinterachse ) ausrechnen können.
Du brauchst neben den Übersetzungen auch den Abrollumfang der Räder (standardisiert, da dieser mit dem Verschleiss abnimmt). Dann ist's eine simple Berechnung. Als Beispiel:
Der S500 4matic hat als Serienbereifung 245/50 R18, was zu einem Abrollumfang von 2.142 mm. Bei 120 km/h fährst Du pro Minute 2 km. Somit muss das Rad 933,7 Umdrehungen pro Minute drehen. Durch die HA-Übersetzung 2,47 dreht die Kardanwelle ab Getriebeausgang dann mit 2.306,24 Umdrehungen pro Minute. Da das Getriebe im 9. Gang eine 0,60-Übersetzung hat, dreht dann die Getriebeeingangswelle (und damit die Kurbelwelle des Motors) mit 1.383,74 Umdrehungen pro Minute.
Beim S65 wären's übrigens am Ende 1.770,7 Umdrehungen pro Minute.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Du bist ein Schatz!!!!
Also ist der Unterschied zwischen 65 & 500er ist gar nicht so gravierend wie ich befürchtet hatte.
Zwar doch beinahe 400 Rpm, jedoch ist der 65er noch nahe bei 1'500 rum und definitiv unter 2'000.
Den Abrollumfangberechnen; daran scheitere ich noch.
Sonniger Gruß Howard
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 18. Januar 2016 um 07:12:19 Uhr:
Den Abrollumfangberechnen; daran scheitere ich noch.
Google nach Abrollumfangrechner. Erster Treffer:
http://www.techcons.at/index.php/abrollumfangrechnerGibt bestimmt noch weitere... hier muss man auch zwei Größen eingeben, damit es mal rechnet.
So, die Versicherung hat den "Schaden", der mit max. 1 km/h entstanden sein soll, anerkannt und zahlt. Da ich noch einen Bonus habe, werde ich nicht hochgestuft, womit ich auch leben kann. Da hatte ich dann wohl einen frei ...
Wer hinten einen Schaden hat, darf getrost darauf hoffen, dass ihm einer drauf rollt - scheinbar reichen Geschwindigkeiten im astronomisch kleinen Bereich aus, um mehrere Hundert Euro Schaden zu generieren.
Gewarnt werden müssen Hunde- und Katzenhalter - sollte sich ihr Hund oder ihre Katze versehentlich an einem Auto reiben, einem Auto von hinten oder vorne auflaufen oder sich gar auf ein Auto setzen, ist gerade bei älteren Modellen vermutlich ein Totalschaden die Folge.
Ne, die mehrere Hundert Euro entstehen erst wenn man den Schaden durch Werkstatt und Versicherung regeln lässt. Beide profitieren davon.
Mann kann buchstäblich die Euro-Zeichen in den Augen vom Werkstatt-Meister sehen wenn man mit so ein Heckschaden aufkreuzt. 😁 Das Motto lautet dann "das zahlt doch die Versicherung!".
Gut für Dich, dass Du keine Rückstufung erfährst.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2016 um 13:52:54 Uhr:
Ne, die mehrere Hundert Euro entsteht erst wenn man den Schaden durch Werkstatt und Versicherung regeln lässt. Beide profitieren davon.
Mann kann buchstäblich die Euro-Zeichen in den Augen vom Werkstatt-Meister sehen wenn man mit so ein Heckschaden aufkreuzt. 😁 Das Motto lautet dann "das zahlt doch die Versicherung!".Gut für Dich, dass Du keine Rückstufung erfährst.
Ja, nur so kann es gewesen sein. Ich finde es halt traurig, dass man eine Mücke zum Elefanten macht und dadurch jedem die Beiträge verhagelt, der sich nicht auf Kosten der Versicherung (sind wir nicht alle "Versicherung"?) reich reparieren lassen will.
LG,
Ralph
Zitat:
Als es piepste, bremste ich fest und der Wagen stand, allerdings hatte er den Golf "geküsst".
LG,
Ralph
....womit mal wieder bewiesen wäre, das die Parktronic zu träge ist!
Zitat:
@loddel72 schrieb am 9. Februar 2016 um 16:06:06 Uhr:
....womit mal wieder bewiesen wäre, das die Parktronic zu träge ist!Zitat:
Als es piepste, bremste ich fest und der Wagen stand, allerdings hatte er den Golf "geküsst".
LG,
Ralph
Ja, das kann man so sehen - meine reagiert bei exakt 30 cm (habe es mehrfach vorn und hinten gemessen). Fährt man mit Schrittgeschwindigkeit, hat man keine Chance mehr zu bremsen. Einen halben Meter fände ich angebrachter.