Gerüchte V8
Hej zusammen,
es verdichten sich mal wieder Gerüchte um einen V8-Motor in Volvos.
Nachdem zum Ende des letzten Jahres einige Autozeitschriften in ihren Ankündigungen für 2004 den V8 bei Volvo mit aufführten, fängt nun das große Rätselraten an.
Momentan erscheint folgende Lösung zumindest mir an sinnvollsten.
Mit Yamaha gemeinsam entwickelter 4,4L-V8 mit ca. 320-330 PS. Kraftübertragung über eine 6-Gangautomatik. Ausschließliche Kombination mit Allradantrieb.
Eventuell noch Ende diesen oder aber Anfang nächsten Jahres im XC90. Im S80 wohl erst im Nachfolgemodell.
36 Antworten
hallo,
habe nur den ersten beitrag gelesen - also vergebt mir.
ABER: der R motor mit seinen 300ps ist für dieses segment zu schwach!! siehe audi s4 etc.
einen v8 finde ich zwecks verbrauch auch nicht gut.
deshalb: entwickelt einen neuen 5 zylinder block mit mehr hubraum.
in irgendeinem ami-geländewagen werkelt ein 3,5 liter 5zylinder turbo mit 350ps und über 480nm.
das wärs doch - oder??
Zitat:
Original geschrieben von tom@v70T5
der R motor mit seinen 300ps ist für dieses segment zu schwach!! siehe audi s4 etc.
Nö, bezüglich Fahrleistungen kann der R mit dem S4 noch ganz gut mithalten, er ist in etwa gleichauf(sofern der R die Werksangaben mal erreicht). Beim M3 wirds dann eng, das liegt vor allem am relativ geringen Gewicht des M3.
5 Zylinder mit 3.5L Hubraum macht meines Wissens wenig Sinn. Es gibt sowas wie ein optimales Zylinder/Hubraum Verhältnis. Das wäre bei 700ccm pro Zylinder jedenfalls nicht optimal.
Unsere Techniker können da sicher mehr dazu sagen.
Bevor man einen noch stärkeren Motor auf die Beine stellt, sollte Volvo erst mal ein ordentliches Automatikgetriebe entwickeln (lassen).
Zitat:
Original geschrieben von Flabian
Es gibt sowas wie ein optimales Zylinder/Hubraum Verhältnis.
sollte Volvo erst mal ein ordentliches Automatikgetriebe entwickeln (lassen).
Das liegt, glaube ich, bei 500ccm.
Was ist an der Geartronic auszusetzen?
Gruß
Martin
Der dem XC90 mit 8-Zylinder-Diesel den Vorzug geben würde.
Ich muss Flabian zustimmen. Der S60R ist durchaus nicht zu schwach.
Bin die Kiste selbst vor kurzem gefahren. Wenn du den Motor oberhalb von 2000/min hältst, hast du zu jedem Zeitpunkt Kraft ohne Ende. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Volvo jedes kleinliche PS-Scharmützel der deutschen Hersteller mitmachen sollte. Es soll Leute geben, die eine Religion daraus machen, ob der S4 mit 344 PS oder ein M3 mit 343 PS oder ein C55 AMG mit 367 PS (?) nun besser ist.
Wenn man einen S60R kauft, gibt man ein klares Statement ab. Und zwar, dass man sich bewusst nicht für die Konkurrenz entschieden hat. Wer sich einen R leisten kann, sollte sich zumindest theoretisch auch einen S4 leisten können.
Ich habe auch mal gehört, dass 500cm³ die optimale Größe für einen Brennraum sein soll. Einen 3,5-Liter-R5 halte ich für ziemlich gaga.
Wenn man keinen V8 mag, dann würde ich eher einen im Hubraum vergrößerten T6-Biturbo mit einem anständigen 6Gang-Getriebe vorschlagen, welches die Kraft des Motors auch ordentlich an die Räder weiterleitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Was ist an der Geartronic auszusetzen?
Grundsätzlich nichts.
Erst wenn sie in Modellen wie dem T6 verbaut ist. Denn sie kastriert erstens den Motor auf ein für einen Sechszylinder Biturbo lächerliches Drehmoment und hält dann oft nicht mal dem stand.
Zitat:
deshalb: entwickelt einen neuen 5 zylinder block mit mehr hubraum.
Bitte nicht! Bis auf den Sound sehe ich keinen Grund für so einen (vom Bauartprinzip her) vibrierenden Motor.
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
Bitte nicht! Bis auf den Sound sehe ich keinen Grund für so einen (vom Bauartprinzip her) vibrierenden Motor.mfG - linn
Du tust ja gerade so, als ob es dich am ganzen Leib schütteln würde, sobald du den Motor startest. Zumindest ich halte den R5 in den Volvos für ein äußerst kultiviertes Motörchen. Wie du sagst kann er bauartbedingt nicht mit einem R6 mithalten, aber besser als jeder beliebige 4Zylinder finde ich ihn allemal. Und es gibt auch V6-Motoren, die mich im Vergleich zum R5 enttäuschen.
Na ja, ich kenne auch Leute die felsenfest behaupten, ihr VW-TDI lässt keinerlei Vibrationen nach innen... (bis ich ihnen dann mal die Augen öffne ;-) )
Volvo baut zwar recht kultivierte R5-Motoren, aber schon vom Bauprinzip her ist er einem normalen Reihenvierzylinder in Sachen Vibrationsarmut unterlegen, durch aufwändige Technik halten sich die Vibrationen bei den Volvo-R5 wohl in Grenzen, stören mich aber dennoch...
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
aber schon vom Bauprinzip her ist er einem normalen Reihenvierzylinder in Sachen Vibrationsarmut unterlegen,
???????????????????????????????
Einem Vierzylinder
???????????????????????????????
Ich bin zwar der absolute Ober-Laie, was Motorenbau betrifft, aber wieso sollte ein Motor, bei dem es alle 144° der Motorumdrehung zu einer Zündung kommt stärker vibrieren, als ein Motor, bei dem dies nur alle 180° passiert?
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich bin zwar der absolute Ober-Laie, was Motorenbau betrifft, aber wieso sollte ein Motor, bei dem es alle 144° der Motorumdrehung zu einer Zündung kommt stärker vibrieren, als ein Motor, bei dem dies nur alle 180° passiert?
Pass bloss auf, was Du sagst (schreibst)!
Wenn diese Aussage einen Laien auszeichnet (ich unterstelle mal sie stimmt), was bin ich denn dann...? 😉
Gruß
Martin
Der noch nicht mal weiss, wie er den Grad-Kringel hinter die 180 kriegt...
Jawohl, weil die Massenkräfte weniger ausgeglichen sind. Darum ist es auch so, dass ein R6 (idealer Massenkräfteausgleich) in der Theorie weniger vibriert, als zB ein V8 (womit wir ja wieder beim Thema wären ;-) )
mfG - linn
das mit dem hubraum pro zylinder kann man nicht so verallgemeinern, und fällt auch bei turbomotoren weniger ins gewicht. natürlich wäre ein 3liter besser, allein schon wegen der drehfreude. dieser motor gallt ja nur als beispiel.
ein 5 zylinder weil: volvotypisch, guter sound.
unkultiviert finde ich seinen motorlauf auch nicht.
trotzdem findet sich in einem neuen block auch platz für ausgleichswellen und der gleichen.
neue getriebe hätte volvo schon längst entwickeln müssen. bestes beispiel v70r mit automatik.
mehr als 350nm kann das automatikgetriebe wohl nicht verkraften - schade.
im übrigen ja auch dieselfeindlich!!!
die r-modelle finde ich trotzdem zu schwach.
ein subaru impreza mit 265ps ist da für 35.000 euro schneller. und da neuerdings schon golfs mit 250ps herumeiern müsste ein r 350ps besitzen.
Zitat:
natürlich wäre ein 3liter besser, allein schon wegen der drehfreude.
Im Vergleich zu was? Motoren mit viel Hubraum sind nie so drehfreudig. Der Grund ist ganz einfach: Viel Hubraum bedeutet große, schwere Kolben, Pleuel, ... im Vergleich zu einem Motor mit weniger Hubraum.
Zitat:
unkultiviert finde ich seinen motorlauf auch nicht.
Ich auch nicht, habe ja extra geschrieben, das Volvo recht kultivierte R5-Motoren baut - die aber dennoch immer merkliche Vibrationen in den Innenraum lassen. Natürlich kann man über dieses "merklich" diskutieren und unter uns: Den meisten wird es gar nicht mal auffallen... mir LEIDER schon und irgendwie hasse ich mich selbst dafür - denn wenn einem solche (und andere) Sachen auffallen treibt das den Neuwagenpreis leider meist in die Höhe ;-)
Zitat:
trotzdem findet sich in einem neuen block auch platz für ausgleichswellen und der gleichen.
Die hat ein Fünfzylindermotor sowieso. Aber die Schwingungen zweiter Ordnung bekommt man damit leider nicht wirklich weg...
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
Im Vergleich zu was? Motoren mit viel Hubraum sind nie so drehfreudig. Der Grund ist ganz einfach: Viel Hubraum bedeutet große, schwere Kolben, Pleuel, ... im Vergleich zu einem Motor mit weniger Hubraum.
das weiss ich selbst......aber durch hubraum kommt eben drehmoment zu stande.
und ich will ja auch keine olle japan drehorgel.
im vergleich zu was? zum oben genannten 3,5 liter.
und für so empfindliche menschen wie dich gibt es unterdruckgesteuerte motorlager, ausgleichswellen, spezielle schwungräder, bla. bla. bla
falls das immer noch nicht reicht musste halt was anderes fahrn.
aber diese "schwingungen" warn ja auch nicht das thema dieses freds.
ich wollte eigentlich auch nur sagen, dass die volvo 5zylinder noch einiges mehr könnten, wenn volvo denn nur wollte!!!
Wie wärs mit ´nem Elektromotor?
Leise, Drehmoment ohne Ende, kleine Abmessungen (passt in jeden Motorraum).
Den Strom dazu müsste ein kleiner Reaktor liefern (habe ich schon mal in einer Fernsehsendung gesehen, ich glaub´Loriot war´s) 😉
Gruß
Martin
Dem egal ist, wie der neue Motor aussieht, hauptsache er hat Power ohne Ende, braucht kaum Treibstoff, ist leise, vibrationsarm, superumweltfreundlich und kostet nicht zuviel...