Geregelte Anlage nicht bei "Elektr. Vergaser"? Keine Gas-Umrüstung??
Hallo,
ich habe heute eine kleine Katastrophe erlebt:
drei Umrüster schauten sich meinen Wagen an, schauten in den Motorraum, gemeinsame Meinung: geregelte Venturi-Anlage!! Einer hat mir aus Kostengründen auch 'ne ungeregelte Venturi-Anlage angeboten.
Mein Wagen:
Audi 80, 1,6l, 51kW, 06/1990, MKB: PP. G-Kat, Euro1.
Ganz überzeugt war ich von den Angeboten noch nicht, mir wurde ein Autogasumrüster von mehreren Leuten sehr empfohlen (Auto und Gas Jürgens in Rheine).
Das telefonische Angebot hörte sich sehr gut an, ich fuhr hin.
Er schaute sich den Motor an und verkündete:
"'Ne geregelte Venturi geht nicht - der Motor hat 'nen Zwitter - 'ne Mischung aus Vergaser und Einspritzer, quasi 'nen elektrischen Vergaser" (den ganz genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr...) - "'ne geregelte würde nicht laufen - ich könnte 'ne ungeregelte Anlage einbauen (Autronic) - dann bleibt der Wagen aber auf Euro1, auch mit 'nem KLR ist nix in Richtung Euro2 zu machen"...
1. Ist mein Wagen (mit dem MKB: PP, 51kW-1,6l, wohl eher selten) wirklich nicht mit seinem "elektronischen Vergaser" mit einer geregelten Venturi-Anlage verträglich? Oder ist das mit dem "Zwitter" Quatsch?
2. G-Kat-Wagen und ungeregelte Anlage - und dann auf keinen Fall Euro2, nix mit KLR??
Ich befürchte schon, dass ich meinen Wagen nun doch nicht umrüsten lassen kann... (ungeregelt bei Euro1 kommt nicht in die Tüte - bei Euro2 ca. 130 € Steuerersparnis pro Jahr)
23 Antworten
Es gibt eine geregelte Venturi und eine ungeregelte!!
Bei der Geregelten wird die Kraftstoffzufuhr mittels Unterbrechung der Signalleitung am Injektor erzielt........wie soll das bitteschön bei einem Vergaser funktionieren???
Bei der ungeregelten schalten wir die Spritzufuhr mittels elektrischen Benzinhan ab......die Vergaserschwimmerkammer muss dann aber erst noch leer laufen!
Jetzt wollt ihr erst die Spritzufuhr kappen......warten bis der Motor keine Leistung mehr hat und dann die geregelte Venturi mittels Tipptaster einschalten??? wie bekommt ihr dann den Motor auf die Eischaltdrehzahl????
Viel spass beim timing.....also fusch und murks
Zitat:
Original geschrieben von Auto u Gas Juergens
..die Vergaserschwimmerkammer muss dann aber erst noch leer laufen!
Jetzt wollt ihr erst die Spritzufuhr kappen......warten bis der Motor keine Leistung mehr hat und dann die geregelte Venturi mittels Tipptaster einschalten???
Lies Dir bitte noch einmal den Thread durch. Der OP schrieb zwar von einem
elektronischen Vergaser, es stellte sich jedoch heraus, dass das Fahrzeug über eine Single Point Einspritzung verfügt. Somit muss maximal das Einspritzvetil abgeschaltet werden.
Ich bin sogar so vermessen zu behaupten, dass man in diesem Fall sogar eine Flüssigeinspritzung (ICOM) verbauen könnte.
Die Frage ist nur, will man das bezahlen?
Das Fz hat definitiv keine Singlepointeinspritzung, ich habe das Fz besichtigt und stelle hier nicht einfach Behauptungen auf!!
Also nochmal......Vergaser.......ungeregelte Venturi
......Einspritzung in welcher Ausführung auch immer bis Euro 2 oder D3 und auch nur mit 2 Ventiltechnik ist eine geregelte Venturi möglich!!
Ach und noch zu :"bei einer singlepoint Einspritzung wäre sogar ne sequenzielle oder gar ne Icom möglich".......humbug!!
Das Einsritzventil spritz intermitierend ein und würde dann so fett laufen wenn überhaupt!
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
[Lies Dir bitte noch einmal den Thread durch. Der OP schrieb zwar von einem elektronischen Vergaser, es stellte sich jedoch heraus, dass das Fahrzeug über eine Single Point Einspritzung verfügt.
Das wurde hier angenommen. Ich glaube aber, das es sich hier wirklich noch um einen Vergasermotor handelt (MKB PP)
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_80_B3#MotorvariantenIch kenne jemanden der auch noch so ein Auto fährt. Das bekommen diverse Werkstätten schon ohne Gasanlage nicht vernünftig eingestellt.
Braucht min. 10 Liter und stinkt immer nach Sprit.
Ich würde in so ein Auto kein Geld mehr investieren.
Gruß
Edit: 40sec zu langsam 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von evilit
Das wurde hier angenommen. Ich glaube aber, das es sich hier wirklich noch um einen Vergasermotor handelt (MKB PP)
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_80_B3#Motorvarianten
Ich habe gerade mal den MKB im ETKA abgefragt. Es ist definitiv ein Vergasermotor. Ich weiß gar nicht warum hier von einem "Zwitter" oder "elektrischem Vergaser" gemurmelt wird.
An den OP: Es gibt durchaus Fahrzeuge, die sich besser umrüsten lassen. Statt eine Umrüstung reinzustecken würde ich den Wagen entweder einfach weiterfahren oder...... (nein ich schreib das jetzt nicht 🙂 )
haha, in diesem Fall hättest du es gerne schreiben können - ich hatte mich nach der Besichtigung und dem Rat von Auto und Gas Jürgens dazu entschieden, den Wagen zu verkaufen - dies klappte sogar gut.
Gestern kaufte ich mir dann einen bereits umgerüsteten Audi 80 mit MKB "PM" - läuft mit einer geregelten Venturi-Anlage von Autronic und soll auf Gas ca. 9,5l verbrauchen (laut Verkäufer).
Was so alles fachliches geschrieben wird.......
Grundsärtlich geht das, habe selbst schon Motoren mit Saugrohr- Einspritzung mit Icom umgebaut.
Um sich das Abgasgutachten zu sparen wurde erst umgerüstet und dann den KLR eingebaut.
Mit Icom geht alles bis Euro 4.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Was so alles fachliches geschrieben wird.......Grundsärtlich geht das, habe selbst schon Motoren mit Saugrohr- Einspritzung mit Icom umgebaut.
Um sich das Abgasgutachten zu spar
Daran habe ihc auch nie gezweifelt. Beim Audi des OPs handelst es sich aber um einen Vergasermotor.
Nun, vor meiner Umrüstung telefonierte ich mit einem Geschäftsfreund meines Bruders. Der wiederum rüstet selbst britische MGs und Triumph mit der ICOM um.
Dabei werden teilweise sogar die Ansaugbrücken ersetzt. Die Vergaser weichen einer reinen Drosselklappenmimik, die Steuerung übernimmt eine Megasquirt. Monovalent LPG ist möglich, ebenso eine Kombination aus ICOM und Benzineinspritzung.
Die Fahrzeuge werden mit H-Kennzeichen oder 07er Nummer bewegt. Es geht dabei gar nicht darum viele Kilometer mit möglichst geringen Treibstoffkosten zu fahren, sondern um den reinen Basteltrieb. Sozusagen Oldtimer-Moddin, wie man so shcön neudeutsch sagt.
Ich persönlich finde solche Maßnahmen kreativer als eine Plastikgiraffe mit drei TFT-Monitoren im ansonsten ubrauchbar gewordenen Golf-Kofferraum.
Auch wenn die ICOM alles andere als perfekt ist, sie ist ein schöner Baulkasten für Tüftler.
Alter Hut, so werden Motorräder mit einer programmierbaren Steuerung umgerüstet, Stako Minitank mit normalem Multiventil und einer genialen Lösung für die Pumpe im Tank.😉
In Kürze sogar serienreif.
Selbst eine Vialle geht im Bootsmotor mit einer nachgerüsteten Einspritztechnik.
Im übrigen ist die Vialle ebenso ein Baukastensystem mit sogar ein paar mehr Möglichkeiten.
Grüße