Gerät zum Bremsenentlüften
Hallo
habe folgendes bei Ebay entdeckt:
http://www.ebay.de/itm/291058103843?...
Hat da jemand Erfahrungen damit gemacht? Taugt das was? Muss bei meinem Mercedes demnächst die komplette Bremsflüssigkeit tauschen. Wär ja recht nützlich (Falls es was taugt)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Ich schließe ein ehemaliges Tablettenröhrchen mit durchbohrtem Deckel über einen Mantel von einem Antennenkabel (Koax) an die Entlüftungsschraube an und pumpe bei ganz wenig aufgedrehter Schraube ein oder zweimal.In der Regel ist dieser Radbremszylinder dann entlüftet.
schrauber
Moin, also ich bin auch an vielen Stellen ein Freund günstiger Lösungen. Allerdings stellen sich mir doch etwas die Nackenhaare auf wenn ich lese mit welchen Mitteln an einer Bremsanlage hier rumgewerkelt wird.
Bitte, ich möchte dich nicht persönlich angreifen. Es gibt so begnadete Schrauber die mit solchen Mitteln saubere Arbeit abliefern.
Solche Tips für arbeiten an der Bremse sollten aber meiner Meinung nach nur an andere Könner unter der Hand weitergegeben werden. Jedenfalls nicht hier.
Und was heisst: Zitat: In der Regel ..........?
Moorteufelchen
26 Antworten
Ich denke diese Entlüftungsgeräte die von unten absaugen kann man lieben oder hassen!
Ich persönlich finde sie auch Kacke, wegen der "Luft am Ventil Vorbeisaug"-Problematik... klar fürs Mopped sollen die wohl ganz gut sein, aber so +/- 300ml will ich damit beim Auto auch nicht raussaugen!
Nicht umsonst haben sich im KFZ Bereich die Überdruck Geräte durchgesetzt.. diese kann man aber auch relativ einfach selber nachbauen...
Ich habe eins aus einem alten Feuerlöscher gebaut, würde mein nächstes aber auch aus einer Garten-Giftspritze bauen, da ist die Druckluftquelle gleich mit eingebaut...
Eezi-Bleed soll ganz gut sein, habe aber selber keine Erfahrungen mit.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...nced_search_result.php?...
Ich schließe ein ehemaliges Tablettenröhrchen mit durchbohrtem Deckel über einen Mantel von einem Antennenkabel (Koax) an die Entlüftungsschraube an und pumpe bei ganz wenig aufgedrehter Schraube ein oder zweimal.
In der Regel ist dieser Radbremszylinder dann entlüftet.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Ich schließe ein ehemaliges Tablettenröhrchen mit durchbohrtem Deckel über einen Mantel von einem Antennenkabel (Koax) an die Entlüftungsschraube an und pumpe bei ganz wenig aufgedrehter Schraube ein oder zweimal.In der Regel ist dieser Radbremszylinder dann entlüftet.
schrauber
Moin, also ich bin auch an vielen Stellen ein Freund günstiger Lösungen. Allerdings stellen sich mir doch etwas die Nackenhaare auf wenn ich lese mit welchen Mitteln an einer Bremsanlage hier rumgewerkelt wird.
Bitte, ich möchte dich nicht persönlich angreifen. Es gibt so begnadete Schrauber die mit solchen Mitteln saubere Arbeit abliefern.
Solche Tips für arbeiten an der Bremse sollten aber meiner Meinung nach nur an andere Könner unter der Hand weitergegeben werden. Jedenfalls nicht hier.
Und was heisst: Zitat: In der Regel ..........?
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Ich schließe ein ehemaliges Tablettenröhrchen mit durchbohrtem Deckel über einen Mantel von einem Antennenkabel (Koax) an die Entlüftungsschraube an und pumpe bei ganz wenig aufgedrehter Schraube ein oder zweimal.
na würde mich mal interessiern wo gepumpt wird und ob Rückfluss gestoppt wird? duch kolben oder ventil könnte zwar interessante lösung sein aber das luftansaugprob ist leider auch nicht ausgeschlossen
Tja wenn man die Pump Methode mit einer zweiten Person anwendet und dann vor loslassen des Bremspedals, dass Ventil wieder schließt, so funzt dies einwandfrei.
Die Gefahr besteht allerdings, bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung, wo sich die Manschette des Kolbens im Hauptbremszylinder, von den unzähligen Betätigungen eingearbeitet ist, dass die Manschette beim weiter Durchtreten des Bremspedals, sich übestülpt und dann der Hauptbremszylinder zu tauschen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Fritze1866
Eezi-Bleed soll ganz gut sein, habe aber selber keine Erfahrungen mit.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...nced_search_result.php?...
hab das eezibleed und es funktioniert wirklich ganz gut. kann entweder mit der luft aus dem ersatzrad oder mit dem kompressor betrieben werden, ohne dass die gefahr des manschettenumschlagens gegeben ist.
Wahnsinn was sich vereinzelte Menschen trauen. Um sich im Notfall helfen zu können ist die Pumpmethode mit dem Bremspedal sehr gut. Aber bitte niemals den Bremsflüssigkeitsdeckel so umbauen, wie oben beschrieben wurde. Setzt man die Bremsflüssigkeit direkt unter druck, schäumt die Bremsflüssigkeit auf und man pumpt sich die ganzen Luftbläschen ins Bremssystem. Profigeräte haben ein Zweikammersystem die von einer Membrane getrennt ist .Also Bremsflüssigkeit-Gummimembrane - Luft.So kommt die Bremsflüssigkeit nicht mit der Luft in Verbindung. Ganz gute Geräte haben heute eine Elektropumpe so das gar keine Luft mehr im Spiel ist. Bremse ist nur was für Fachleute Gruß Deutzeicher.
Zitat:
Original geschrieben von Deutzeicher
Setzt man die Bremsflüssigkeit direkt unter druck, schäumt die Bremsflüssigkeit auf und man pumpt sich die ganzen Luftbläschen ins Bremssystem.
Das ist Nonsens. Bremsflüssigkeit ist ja eben dafür da, Druck zu übertragen, und zwar weit höhere Drücke als man auf den Entlüfter gibt. Druckentlüfter wie Eezibleed geben den Druck aufs Reservoir, aus dem dann die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter gedrückt wird. Das Viertelliterfläschchen ist nur recht schnell leer.
Warnung dennoch: bis zum HBZ ist das System konstruktiv nicht für Überdruck ausgelegt. Der Vorratsbehälter kann platzen, und dann hat man eine unfreiwillige Entlackungsbehandlung. Deshalb bei Druckentlüftern max. 0.5 bar oder so, das Teil fördern lassen und
zusätzlichpumpen, um Bläschen rauszureißen.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Deutzeicher
Wahnsinn was sich vereinzelte Menschen trauen. Um sich im Notfall helfen zu können ist die Pumpmethode mit dem Bremspedal sehr gut. Aber bitte niemals den Bremsflüssigkeitsdeckel so umbauen, wie oben beschrieben wurde. Setzt man die Bremsflüssigkeit direkt unter druck, schäumt die Bremsflüssigkeit auf und man pumpt sich die ganzen Luftbläschen ins Bremssystem. Profigeräte haben ein Zweikammersystem die von einer Membrane getrennt ist .Also Bremsflüssigkeit-Gummimembrane - Luft.So kommt die Bremsflüssigkeit nicht mit der Luft in Verbindung. Ganz gute Geräte haben heute eine Elektropumpe so das gar keine Luft mehr im Spiel ist. Bremse ist nur was für Fachleute Gruß Deutzeicher.
Zum Ersten: So wurde das früher immer gemacht. Funktioniert auch heute noch zuverlässig wenn es richtig durchgeführt wird. Das heisst z.B. im Auffanggefäss sollte das Schlauchende in der Bremsflüssigkeit stecken.
Zum Zweiten: Natürlich kann man sich solch eine Druckwechselapparatur so bauen. Teilweise arbeiten Werkstätten noch mit solchen anfänglichen Profigeräten aus der kürzeren Vergangenheit. Und ganz sicher schäumt Bremsflüssigkeit nicht wenn man den Flüssigkeitsspiegel unter leicht erhöhten Druck setzt.
Bremse ist nur für Fachleute kann man auch nicht so stehen lassen. Man sollte aber etwas technisches Verständniss haben. Zudem sind an der KFZ-Bremsanlage durchaus sehr unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Arbeiten vorhanden.
Moorteufelchen
Habe gerade eben mit Eezibleed entlüftet: es funktioniert wirklich sehr gut und einfach. Es ist gedacht, an einen Ersatzreifen anzuschließen, um den Druck zu bekommen, aber am Kompressor mit 1,5 bar geht es auch hervorragend. Es war ein Deckel dabei, der auf meinen Ausgleichsbehälter paßt.
Wegen dem Schwierigkeitsgrad: das ist wirklich kein Hexenwerk. An den Rädern braucht man nur ein durchsichtiges Schläuchlein zum aufstecken, ein Auffanggefäß und die passende Schlüsselgröße für die Entlüftungsventile. Dann läßt man es blubbern, bis keine Blasen mehr kommen.
Genauso kann ich es auch an der Kupplung und an den Differentialsperren verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Habe gerade eben mit Eezibleed entlüftet: es funktioniert wirklich sehr gut und einfach. Es ist gedacht, an einen Ersatzreifen anzuschließen, um den Druck zu bekommen, aber am Kompressor mit 1,5 bar geht es auch hervorragend. Es war ein Deckel dabei, der auf meinen Ausgleichsbehälter paßt.
Wegen dem Schwierigkeitsgrad: das ist wirklich kein Hexenwerk. An den Rädern braucht man nur ein durchsichtiges Schläuchlein zum aufstecken, ein Auffanggefäß und die passende Schlüsselgröße für die Entlüftungsventile. Dann läßt man es blubbern, bis keine Blasen mehr kommen.
Genauso kann ich es auch an der Kupplung und an den Differentialsperren verwenden.
Sieh auch hier: